Page 169 of 285

Fahren und Bedienung167AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐ ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 104.
Störung Wenn die Kontrollleuchten u und
j leuchten und im Driver Information
Center die Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eineStörung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber
nicht mehr vom ABS geregelt.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Leuchten Kontrollleuchten u, j ,
R und C auf, so sind ABS und ESP
deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird im
Fahrerinformationszentrum ange‐ zeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Page 170 of 285

168Fahren und BedienungKontrollleuchte R 3 104.
Abstellen 3 150.
Zurückfahrbare Parkbremse
Bei manchen Fahrzeugen wird der
Hebel der Parkbremse auch bei betä‐
tigter Bremse in die horizontale Stel‐
lung zurückgezogen.
Zum Lösen der Parkbremse den
Entriegelungsknopf drücken. Den
Hebel leicht nach oben ziehen und
dann in die horizontale Position
zurückbringen.
Zum Betätigen der Parkbremse den
Hebel nach oben ziehen und dann
loslassen. Der Hebel kehrt in die hori‐ zontale Position zurück.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einemVorwärts- oder Rückwärtsgang ist),
bleibt die Bremse weitere
2 Sekunden lang aktiviert. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.Achtung
Der Berganfahrassistent kann ein
Rollen des Fahrzeugs nicht in
allen Situationen (z. B. bei beson‐
deres starkem Gefälle) verhin‐
dern.
Bei Bedarf das Bremspedal betä‐
tigen, um ein Rückwärtsrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Page 171 of 285

Fahren und Bedienung169Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil des elektronischen Stabi‐
litätsprogramms (ESP® Plus
), das die
Fahrstabilität wenn nötig und unab‐
hängig von der Fahrbahnbeschaffen‐ heit und der Reifenhaftung verbes‐
sert, indem es ein Durchdrehen der
Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die
Kontrollleuchte b im Instrument erlo‐
schen ist. Im Driver Information
Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 108.
Bei aktiver TC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 105.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA)
3 188.
Erweiterte Traktionsfunktion
Falls nötig kann die Traktionskon‐
trolle (TC) bei weicher, schlammiger oder schneebedeckter Fahrbahn
deaktiviert werden, um die Traktion
zu verbessern:
Ø in der Instrumententafel drücken.
Die Kontrollleuchte Ø leuchtet im
Instrument und im Driver Information
Center 3 108 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
50 km/h erreicht wird, schaltet das
System automatisch von der erwei‐
terten Traktionsfunktion zum Betrieb
der Traktionskontrolle. Die Kontroll‐
leuchte Ø erlischt im Instrument.
Page 172 of 285

170Fahren und BedienungDie Traktionskontrolle wird durcherneutes Drücken auf Ø wieder
eingeschaltet. Kontrollleuchte Ø
erlischt.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
StörungWenn das System eine Störung
erkennt, leuchtet die Kontrollleuchte
b 3 105 zusammen mit j 3 103 im
Instrument auf und eine entspre‐
chende Meldung wird im Fahrerinfor‐ mationszentrum angezeigt 3 108.
Die Traktionskontrolle (TC) ist nicht betriebsbereit. Störungsursache von
einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 109.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐ gramm (ESP® Plus
) verbessert bei
Bedarf unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen die Fahrstabilität.
Außerdem verhindert es ein Durch‐
drehen der Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Das ESP® Plus
ist betriebsbereit,
sobald die Zündung eingeschaltet
und die Kontrollleuchte b im Instru‐
ment erloschen ist. Im Driver Informa‐ tion Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 108.
Das Eingreifen des ESP® Plus
wird
durch Blinken von b angezeigt.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 105.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA)
3 188.
Erweiterte Traktionsfunktion
Falls nötig kann das ESP® Plus
bei
weicher, schlammiger oder schnee‐
bedeckter Fahrbahn deaktiviert
werden, um die Traktion zu verbes‐
sern:
Ø in der Instrumententafel drücken.
Page 173 of 285

Fahren und Bedienung171
Die Kontrollleuchte Ø leuchtet im
Instrument und im Driver Information
Center 3 108 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
50 km/h erreicht wird, schaltet das
System automatisch von der erwei‐
terten Traktionsfunktion zum Betrieb
des ESP® Plus
. Die Kontrollleuchte
Ø erlischt im Instrument.
ESP® Plus
wird durch erneutes
Drücken von Ø wieder eingeschal‐
tet. Kontrollleuchte Ø erlischt.
Darüber hinaus wird das ESP® Plus
beim nächsten Einschalten der
Zündung wieder aktiviert.
Motorschleppmomentregelung
Die Motorschleppmomentregelung
ist ein integraler Bestandteil von
ESP® Plus
. Beim Herunterschalten bei
rutschiger Straßenoberfläche werden
die Motordrehzahl und das Motor‐
drehmoment erhöht, um einem
Blockieren der Antriebsräder
während der plötzlichen Verzögerung
vorzubeugen.
StörungWenn das System eine Störung
erkennt, leuchtet die Kontrollleuchte
b 3 105 zusammen mit j 3 103 im
Instrument auf und eine entspre‐
chende Meldung wird im Fahrerinfor‐ mationszentrum angezeigt 3 108.
Das elektronische Stabilitätspro‐
gramm (ESP® Plus
) ist nicht betriebs‐
bereit. Störungsursache von einer
Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 109.Hinterachs-Differenzial mit
begrenztem Schlupf
Fahrzeuge mit Heckantrieb können
mit einem automatischem Hinter‐
achse-Sperrdifferenzial ausgerüstet
sein, das das auf jedes Hinterrad
übertragene Drehmoment kontrolliert
und die Traktion bei weichem Unter‐
grund, Schlamm oder schneebedeck‐ ter Fahrbahn verbessert.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
30 km/h erreicht oder die Hinterräder
wieder auf einer Oberfläche mit
normaler Haftung (z. B. auf befestig‐
ter Straße) sind, wird das System
automatisch deaktiviert. Die Deakti‐
vierung kann mit einem Geräusch
verbunden sein (ohne Beeinträchti‐
gung des Fahrzeugverhaltens).
Page 174 of 285

172Fahren und BedienungDas System kann auch manuell
deaktiviert werden, sobald wieder
normale Haftungsbedingungen
vorliegen. Zum manuellen Deaktivie‐
ren kurz das Gaspedal lösen.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten ab 30 km/h spei‐
chern und konstant halten. Beim
Befahren von Steigungen oder Gefäl‐ lestrecken können Abweichungen
von den gespeicherten Geschwindig‐
keiten auftreten. Die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt im Driver
Information Center 3 108.
Aus Sicherheitsgründen kann der Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden.
Den Geschwindigkeitsregler nicht
verwenden, wenn es nicht ratsam ist,
eine konstante Geschwindigkeit zu
halten.
Beim automatisierten Schaltgetriebe
den Geschwindigkeitsregler nur im
Automatikbetrieb aktivieren.
Kontrollleuchten m und U 3 107.
Page 175 of 285
Fahren und Bedienung173System einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte U im
Instrument leuchtet grün.
Der Geschwindigkeitsregler ist nun
im Standbymodus und es erscheint
eine entsprechende Meldung im
Fahrerinformationszentrum.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und < oder ]
drücken. Die aktuelle Geschwindig‐ keit wird jetzt gespeichert und gehal‐
ten. Das Gaspedal muss dazu nicht
mehr betätigt werden.Die Kontrollleuchte m leuchtet im
Kombiinstrument grün auf zusammen
mit der Meldung U und eine entspre‐
chende Meldung erscheint im Fahrer‐ informationszentrum.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
durch Drücken des Gaspedals erhöht
werden. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit blinkt im Instrument. Bei
Loslassen des Gaspedals wird die vorher gespeicherte Geschwindigkeit
wieder aufgenommen.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Page 176 of 285

174Fahren und BedienungDie Geschwindigkeit wird bis zum
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Geschwindigkeit erhöhen Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐
los oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu < nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit
gespeichert und gehalten.
Wahlweise auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drücken auf < speichern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐ los oder in kleinen Schritten reduziert
werden. Dazu ] nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit
gespeichert und gehalten.Deaktivieren der Funktion
$ drücken: Der Geschwindigkeits‐
regler wird deaktiviert und die grüne
Kontrollleuchte m im Instrument
erlischt.
Automatische Deaktivierung: ● Die Fahrgeschwindigkeit fällt unter 30 km/h
● Betätigung des Bremspedals
● Betätigung des Kupplungspedals
● Wählhebel in N
Die Geschwindigkeit wird gespeichert und im Fahrerinformationszentrum
erscheint eine entsprechende
Meldung.
Aktivieren der Funktion
Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h auf R drücken.
Wenn die gespeicherte Geschwindig‐ keit deutlich über der aktuellen
Geschwindigkeit liegt, beschleunigt
das Fahrzeug kräftig, bis die gespei‐
cherte Geschwindigkeit erreicht ist.
Durch Drücken auf < wird außerdem
der Geschwindigkeitsregler erneut
aktiviert, jedoch nur mit der aktuellen
Fahrgeschwindigkeit, nicht mit der
gespeicherten Geschwindigkeit.
System ausschalten m drücken. Die grünen Kontrollleuch‐
ten U und m im Instrument erlö‐
schen.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.