Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............48
Stauraum ..................................... 78
Instrumente, Bedienelemente ......89
Beleuchtung ............................... 115
Klimatisierung ............................ 124
Fahren und Bedienung ..............142
Fahrzeugwartung .......................190
Service und Wartung .................238
Technische Daten ......................242
Kundeninformation .....................266
Stichwortverzeichnis ..................276Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Kapi‐ teln "Service und Wartung" und
"Technische Daten" sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt
verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischerBesonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel "Kurz und bündig" erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeich‐
nungen verwendet. Die zugehö‐ rigen Verkaufsbezeichnungen
finden Sie im Kapitel "Techni‐
sche Daten".
Instrumente, Bedienelemente89Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 90
Lenkradeinstellung ....................90
Fernbedienung am Lenkrad ......90
Hupe .......................................... 90
Bedienteil an der Lenksäule ......90
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 91
Außentemperatur ......................92
Uhr ............................................. 93
Zubehörsteckdosen ...................94
Zigarettenanzünder ...................95
Ascher ....................................... 95
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............96
Instrument ................................. 96
Tachometer ............................... 96
Kilometerzähler ......................... 96
Tageskilometerzähler ................96
Drehzahlmesser ........................97
Kraftstoffanzeige .......................97
AdBlue-Anzeige .........................97
Kühlmitteltemperaturanzeige .....98
Motorölstandsanzeige ...............98
Serviceanzeige .......................... 98Getriebe-Display ........................99
Kontrollleuchten .........................99
Blinker ..................................... 102
Sicherheitsgurt anlegen ...........102
Airbag-System, Gurtstraffer .....102
Airbagabschaltung ...................102
Generator ................................ 103
Abgas ...................................... 103
Fehlfunktion, Service ...............103
Motor ausschalten ...................104
Bremssystem ........................... 104
Antiblockiersystem ..................104
Hochschalten ........................... 104
Spurverlassenswarnung ..........105
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............105
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ......... 105
Kühlmitteltemperatur ...............105
Vorglühen ................................ 105
AdBlue ..................................... 105
Reifendruck-Kontrollsystem ....106
Motoröldruck ............................ 106
Kraftstoffmangel ......................106
Kraftstofffilter entwässern ........107
Stopp-Start-Automatik .............107
Außenbeleuchtung ..................107
Abblendlicht ............................. 107
Fernlicht ................................... 107
Fernlichtassistent ....................107Nebelleuchte ........................... 107
Nebelschlussleuchte ...............107
Geschwindigkeitsregler ...........107
Aktive Gefahrenbremsung .......108
Geschwindigkeitsbegrenzer ....108
Tachograph ............................. 108
Tür offen .................................. 108
Displays ..................................... 108
Fahrerinfodisplay .....................108
Info-Display ............................. 109
Fahrzeugmeldungen ..................109
Warn- und Signaltöne ..............110
Bordcomputer ............................ 111
Tachograph ................................ 113
98Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Betriebstempera‐
tur des Motors
noch nicht erreichtMittlerer
Bereich:Normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Kontrollleuchte W leuchtet auf, wenn
die Temperatur zu hoch ist 3 104,
3 105.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐
stand in Ordnung ist.
Motorölstandsanzeige
Die Motorölstandsanzeige ist nur
korrekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor
abgestellt ist.
Bei korrektem Motorölstand wenn die Zündung eingeschaltet ist erscheint
ÖLSTAND OK kurzzeitig im Fahrer‐
informationszentrum.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung drücken.
Die Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit den Quadraten, die
dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate und werden durch Stri‐
che ersetzt.▢▢▢▢▢▢:Höchststand▢▢▢- - -:mittlerer Stand- - - - - -:Mindeststand
Bei Erreichen des Mindestölstands
wird nach dem Einschalten der
Zündung 30 Sekunden lang BITTE
ÖL NACHFÜLLEN angezeigt und die
Kontrollleuchte j leuchtet. Motoröl‐
stand prüfen und ergänzen 3 193.
Zum Beenden der Anzeige der
Ölstandsüberwachung eine der
Tasten des Bordcomputers drücken.
Bordcomputer 3 111.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Fahrerinformationszentrum
angezeigt werden. Nach welchem
Zeitraum auf den nächsten fälligen
Instrumente, Bedienelemente99Service hingewiesen wird, hängt von
den Fahrbedingungen ab und kann
beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion
weniger als 3000 km oder
zwei Monate beträgt, erscheint
SERVICE IN im Driver Information
Center.
Wenn die Entfernung 0 Kilometer
erreicht hat oder ein Service fällig ist, leuchten die Kontrollleuchten o und
j im Instrumentendisplay auf und im
Driver Information Center erscheint
ÖLWECHSEL FÄLLIG .
Für das Fahrzeug ist ein Service fällig. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden: Sofern verfügbar, die
Anzeige „Verbleibende Strecke bis
zum nächsten Service“ im Driver
Information Center auswählen, dann
die Taste am Ende des Scheibenwi‐
scherhebels ca. zehn Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Anzeige„Verbleibende Strecke bis zum
nächsten Service“ permanent ange‐
zeigt wird.
Bordcomputer 3 111.
Fahrerinformationszentrum 3 108.
Serviceinformationen 3 238.
Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA:Automatikbetriebkg:LastprogrammV:WinterprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 162.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten kurz die meisten Kontroll‐
leuchten als Funktionstest.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:
rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Instrumente, Bedienelemente101Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 102XSicherheitsgurt anlegen 3 102vAirbag-System, Gurtstraffer
3 102WAirbagabschaltung 3 102pGenerator 3 103ZAbgas 3 103jFehlfunktion, Service 3 103oServiceanzeige 3 103CMotor ausschalten 3 104RBremssystem 3 104uAntiblockiersystem 3 104k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 104ìSpurverlassenswarnung 3 105RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 105ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 105WKühlmitteltemperatur 3 105!Vorglühen 3 105úAdBlue 3 105wReifendruck-Kontrollsystem
3 106IMotoröldruck 3 106kKraftstofffilter entwässern
3 107YKraftstoffmangel 3 106DAutostopp (Stopp-Start-System)
3 107\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System) 3 1070Außenbeleuchtung 3 1079Abblendlicht 3 107CFernlicht 3 107íFernlichtassistent 3 107>Nebelleuchten 3 107
Instrumente, Bedienelemente1039Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 63.
Gurtstraffer 3 59.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn Z zusammen mit A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Umgehend Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service j leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Für das Fahrzeug ist ein Service fällig.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinformationszen‐
trum aufleuchten 3 108.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐ kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird 3 153.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
104Instrumente, BedienelementeServiceanzeige
Die Kontrollleuchte o leuchtet auch
im Driver Information Center auf,
wenn die verbleibende Fahrstrecke
bis zum nächsten Service 0 km
erreicht oder der nächste Service-
Termin fällig wird.
Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG
wird auch im Driver Information
Center angezeigt.
Serviceanzeige 3 98.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und / oder
R ), das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 108.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, wenn die Parkbremse betätigt ist, und erlischt, wenn die Park‐
bremse gelöst wird 3 167.
Wenn die Parkbremse gelöst ist, leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 197.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 166.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 108 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung BREMSSYSTEM DEFEKT wird
angezeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 167.
Hochschalten k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 143.