174Fahren und Bedienung
Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Bei einer Geschwindigkeit zwischen
30 km/h und 180 km/h muss der
adaptive Geschwindigkeitsregler
manuell eingeschaltet werden. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Stellung
D oder M. befinden.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenrad
auf SET/- bewegen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und konstant gehalten.Die Geschwindigkeit wird im Driver Information Center angezeigt.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert.
Aufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets
überschritten werden. Beim Lösen
des Gaspedals kehrt das Fahrzeug
zur eingestellten Geschwindigkeit
zurück. Wenn ein langsameres
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, wird der vom Fahrer ausge‐
wählte Fahrzeugabstand eingehal‐
ten.
Wenn die eingestellte Geschwindig‐
keit überschritten wird, blinkt die
angezeigte Geschwindigkeitseinstel‐
lung im Fahrerinfodisplay und eine
Warnmeldung wird angezeigt.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird als Popupwarnung im Driver
Information Center angezeigt.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktiviertem adaptivem Geschwin‐ digkeitsregler das Daumenrad in
Position RES/+ halten oder wieder‐
holt kurz auf RES/+ bewegen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Fahren und Bedienung175Geschwindigkeit verringern
Bei aktiviertem adaptivem Geschwin‐ digkeitsregler das Daumenrad in
Position SET/- halten oder wiederholt
kurz auf SET/- bewegen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten reduziert.
Wiederherstellen der
gespeicherten Geschwindigkeit
Das Daumenrad bei einer Geschwin‐ digkeit über 30 km/h auf RES/+ bewe‐
gen. Der adaptive Geschwindigkeits‐
regler wird mit der gespeicherten
eingestellten Geschwindigkeit akti‐
viert.
Anpassen an die vom
Verkehrszeichen-Assistenten
erkannte Geschwindigkeitsbe‐
grenzung
Wenn der Verkehrszeichen-Assistent eine Geschwindigkeitsbegrenzung
erkennt, wird der Fahrer von der intel‐
ligenten Geschwindigkeitsanpas‐
sung hierüber informiert. Die
erkannte Geschwindigkeitsbegren‐
zung kann als neue Geschwindig‐keitseinstellung für den adaptiven
Geschwindigkeitsregler übernom‐
men werden.
Dieses System erkennt und liest
mithilfe der Kamera an der Oberseite
der Windschutzscheibe die Verkehrs‐
zeichen zu Geschwindigkeitsbegren‐
zungen und Aufhebungen von
Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Das System berücksichtigt außerdem Informationen zu Höchstgeschwin‐
digkeiten aus den Navigationskarten‐
daten.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü 3 111 aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird die erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung im
Fahrerinfodisplay angezeigt und
MEM leuchtet.
Am Driver Information Center wird im
Display das Geschwindigkeitsbe‐
grenzungsschild angezeigt, und
MEM leuchtet einige Sekunden lang
auf.
MEM am Lenkrad drücken, um das
Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufordern.MEM am Lenkrad erneut drücken, um
die Aktion zu bestätigen und die neue Geschwindigkeitseinstellung zu spei‐
chern.
Die erfasste Geschwindigkeitsbe‐
grenzung wird nun als neue einge‐
stellte Geschwindigkeit für den adap‐
tiven Geschwindigkeitsregler über‐ nommen.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler an
Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler einen ausgewählten
Abstand hinter einem abbremsenden Fahrzeug einhalten, bis das Fahr‐
zeug zum völligen Stillstand gekom‐
men ist.
Wenn das System das Fahrzeug
hinter einem anderen Fahrzeug zum
Stillstand gebracht hat, wird die
eingestellte Geschwindigkeit durch
die grüne Kontrollleuchte . ersetzt.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
das Fahrzeug automatisch in der
gestoppten Position gehalten wird.
176Fahren und BedienungWenn das vorausfahrende Fahrzeugnach längerem Stillstand wieder
anfährt, blinkt die grüne Kontroll‐
leuchte . („Fahrzeug voraus“) und
ein Warnton erinnert den Fahrer
daran, vor dem Losfahren den
Verkehr zu überprüfen.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, das Gaspedal betäti‐
gen, bis eine Geschwindigkeit von
30 km/h erreicht ist. Dann das
Daumenrad auf SET- oder RES+
bewegen, um die Funktion des adap‐
tiven Geschwindigkeitsreglers fortzu‐
setzen. Bei einem Fahrzeugstillstand
über fünf Minuten, nach dem Öffnen
der Fahrertür und nach dem Öffnen
des Fahrersicherheitsgurts wird auto‐ matisch die elektrische Parkbremse
aktiviert, um das Fahrzeug in Position zu halten. Die Kontrollleuchte m wird
eingeschaltet. Zum Lösen der elektri‐ schen Parkbremse das Gaspedal
drücken.
Elektrische Parkbremse 3 161.9 Warnung
Wenn das System deaktiviert oder
ausgeschaltet wird, wird das Fahr‐ zeug nicht länger angehalten und
kann sich bewegen. Stets bereit sein, die Bremse selbst zu betäti‐
gen, um das Fahrzeug im Still‐
stand zu halten.
Das Fahrzeug nicht verlassen,
während es vom adaptiven
Geschwindigkeitsregler im Still‐
stand gehalten wird. Bewegen Sie
stets den Wählhebel in die Park‐
stellung P und schalten Sie die
Zündung aus, bevor Sie das Fahr‐
zeug verlassen.
Einstellen des
Sicherheitsabstands
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler ein langsamer fahrendes
Fahrzeug in der gleichen Fahrspur
erkennt, passt das System die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass der vom
Fahrer gewählte Sicherheitsabstand
eingehalten wird.
Der Fahrzeugabstand kann auf nah
(1 Balken), normal (2 Balken) oder
fern (3 Balken) eingestellt werden.
Bei laufendem Motor und aktiviertem
adaptiven Geschwindigkeitsregler
(grau) können die folgenden
Abstandseinstellung geändert
werden:
Auf Ö drücken. Die aktuelle Einstel‐
lung wird im Driver Information Center angezeigt.
Erneut auf Ö drücken, um den Sicher‐
heitsabstand zu ändern: Die neue
Einstellung wird im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Der ausgewählte Fahrzeugabstand
wird durch ausgefüllte Balken auf der
Seite des adaptiven Geschwindig‐
keitsreglers angezeigt.9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands. Falls es die
Fahrbedingungen erfordern, muss
Fahren und Bedienung177der Fahrzeugabstand angepasst
oder das System ausgeschaltet
werden.
Erkennen des vorausfahrenden
Fahrzeugs
Wenn das System ein Fahrzeug in
der eigenen Fahrspur erkennt, ändert
sich das im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigte Symbol des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers: - wech‐
selt zu w.
Deaktivieren der Funktion
Ñ drücken. Der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler wird in den Pausemo‐
dus versetzt und eine entsprechende Meldung wird angezeigt. Das Fahr‐
zeug wird ohne adaptiven Geschwin‐ digkeitsregler gefahren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist inaktiv, aber nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte eingestellte
Geschwindigkeit wird zur späteren
Verwendung im Speicher abgelegt.
In folgenden Fällen wird der adaptive
Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.● Die Fahrgeschwindigkeit steigt über 180 km/h oder fällt unter
30 km/h.
● Die elektrische Parkbremse ist angezogen.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
deaktiviert oder in Betrieb.● Der Wählhebel des Automatikge‐
triebes ist weder in Stellung D
noch in Stellung M.
● An der elektronischen Stabilitäts‐
regelung oder am Radarsystem
wurde eine Störung erkannt.
System ausschalten C drücken. Der adaptive Geschwin‐
digkeitsreglermodus wird deaktiviert
und die Anzeige des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers im Fahrerin‐ fodisplay erlischt.
Beim Drücken von ß zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers
wird der adaptive Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert.
Durch Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte Geschwindigkeits‐
einstellung gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler auf kurvigen Streckenund Bergstraßen mit Vorsicht
verwenden, da das System das
vorausfahrende Fahrzeug unter
Fahren und Bedienung181Als Sicherheitsmaßnahme das
System nicht verwenden, wenn die Bremsleuchten defekt sind. Das
System nicht verwenden, wenn der
vordere Stoßfänger beschädigt ist.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung kann dazu
beitragen, Frontalkollisionen zu
vermeiden bzw. dabei entstehende Schäden zu reduzieren.
Die Auffahrwarnung erfasst mithilfe
der Frontkamera in der Windschutz‐
scheibe und einer Radareinheit, die
sich hinter dem vorderen Stoßfänger
des Fahrzeugs befindet, ein direkt vor
Ihnen vorausfahrendes Fahrzeug.
Bei einer zu schnellen Annäherung
an ein vorausfahrendes Fahrzeug
ertönt ein Signalton und es erscheint
eine Meldung im Driver Information
Center.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Einschalten
Die Auffahrwarnung erkennt Fahr‐
zeuge und wird automatisch bei
Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h
und 140 km/h betrieben.
Warnen des Fahrers
Der Fahrer wird auf folgende Weise
gewarnt:
● Wenn der Abstand zum voraus‐ fahrenden Fahrzeug zu klein
wird, leuchtet das Symbol ,
und eine Warnmeldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
● Wenn wegen einer drohenden Kollision eine sofortige Aktiondes Fahrers erforderlich ist,
leuchtet ,, eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt und ein Warnton ertönt.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
182Fahren und Bedienungschnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐ leuchte entspricht nicht den loka‐
len Verkehrsgesetzen in Bezug
auf den Fahrzeugabstand. Der
Fahrer trägt jederzeit die volle
Verantwortung für die Einhaltung
eines sicheren Fahrzeugabstan‐
des gemäß den geltenden
Verkehrsregeln, Witterungs- und
Straßenverhältnissen etc.
Auswahl der Warnempfindlichkeit
7''-Colour-Info-Display: Die Warn‐
empfindlichkeit in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 111 einstellen.
8''-Colour-Info-Display: Die Warn‐
empfindlichkeit in den Einstellungen
der aktiven Gefahrenbremsung in der
Fahrzeugpersonalisierung 3 111
einstellen.
Die ausgewählte Einstellung bleibt aktiv, bis sie erneut geändert wird.
Der Zeitpunkt der Warnung hängt von
der Fahrgeschwindigkeit ab. Je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit, desto
größer die Entfernung, ab der die Warnung ausgegeben wird. Beim
Auswählen des Warnzeitpunkts die
Verkehrs- und Witterungsbedingun‐
gen berücksichtigen.
Ausschalten
Das System kann nur durch Deakti‐
vierung der aktiven Gefahrenbrem‐
sung in der Fahrzeugpersonalisie‐
rung deaktiviert werden, 3 111.Begrenzungen des Systems
Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐ sionen mit anderen Fahrzeugen
warnen, kann jedoch auch auf andere
Objekte reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung
beeinträchtigt:
● Fahren auf kurviger oder hügel‐ iger Straße.
● Fahren bei Nacht.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Der Sensor in der Windschutz‐ scheibe oder die Radareinheit
hinter dem vorderen Stoßfänger
ist durch Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz usw. blockiert.
● Die Windschutzscheibe ist beschädigt oder durch Fremd‐
körper wie Aufkleber beeinträch‐
tigt.
Fahren und Bedienung185die Bremsen bzw. die Lenkung zubedienen, um Kollisionen zu
vermeiden.
Die Funktionsweise des Systems setzt voraus, dass alle Fahrgäste
angeschnallt sind.
Intelligenter Bremsassistent
Fahrzeug mit Radarsensor verfügen
ggf. auch über einen intelligenten
Bremsassistenten. Der intelligente
Bremsassistent verstärkt die Brems‐ leistung, wenn das Bremspedal
schnell betätigt wird. Die Bremsleis‐
tung basiert auf der Annäherungsge‐
schwindigkeit und auf dem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Geringe Bremspedalvibrationen und Pedalbewegungen sind während der
Aktivierung normal. Das Bremspedal
sollte weiterhin wie benötigt betätigt
werden. Der Eingriff des intelligenten
Bremsassistenten wird beim Lösen
des Bremspedals automatisch been‐
det.
9 Warnung
Der intelligente Bremsassistent
kann die Bremsintensität auch in
Situationen erhöhen, wenn dies
nicht erforderlich ist. Sie können
den Verkehrsfluss behindern.
Wenn dies auftritt, dem Fuß vom
Bremspedal nehmen und die
Bremse dann wie erforderlich
betätigen.
Auffahrwarnung 3 181.
Vorderer Fußgängerschutz 3 186.
Ausschalten Die aktive Gefahrenbremsung kannim Personalisierungsmenü deakti‐
viert werden 3 111 . Wenn deaktiviert,
leuchtet m im Instrument und im
Fahrerinfodisplay wird eine Warnmel‐ dung angezeigt.
In den folgenden Fällen empfiehlt es
sich, das System über die Fahrzeug‐
personalisierung zu deaktivieren:
● Abschleppen eines Anhängers oder Wohnwagens
● Transportieren langer Gegen‐ stände auf der Dachreling bzw.
auf dem Dachträger
● Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor
● Verwenden eines Reserverads, das kleiner als die anderen
Räder ist
● vor dem Reinigen des Fahrzeugs
in einer automatischen Wasch‐
anlage mit laufendem Motor
● vor dem Abstellen des Fahr‐ zeugs auf einem Prüfband in der
Werkstatt
● bei einer Beschädigung der Windschutzscheibe in der Nähe
der Kamera
● bei einer Beschädigung des Frontstoßfängers
● bei nicht funktionierenden Bremsleuchten
Fahren und Bedienung189Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
durch veränderliche Abstandslinien
im Info-Display 3 107 angezeigt.
Wenn der Abstand zum Hindernis
sehr klein ist, wird das Gefahrensym‐
bol 9 angezeigt.
Ausschalten
Beim Ausrücken des Rückwärts‐
gangs wird das System ausgeschal‐
tet. Um das System manuell zu deak‐
tivieren, ¼ drücken. Bei deaktiviertem
System leuchtet die LED in der Taste. Wenn das System manuell deaktiviert
wurde, wird es beim nächsten
Einschalten der Zündung nicht auto‐
matisch neu aktiviert.
Front-Heck-Einparkhilfe
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Sie informiert und warnt
den Fahrer mit Hilfe akustischer
Signale und visueller Anzeigen.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hinte‐ ren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz.Das System arbeitet mit je vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren und
vorderen Stoßfänger.
Einschalten
Zusätzlich zur Heck-Einparkhilfe wird
die Front-Einparkhilfe ausgelöst,
wenn vor dem Fahrzeug ein Hinder‐
nis erkannt wird und die Fahrge‐
schwindigkeit unter 10 km/h liegt.
Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Einparkhilfe-Taste ¼
nicht leuchtet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED in der Taste.