156Fahren und Bedienung
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann durch Antip‐
pen des Wählhebels nach + oder -
3 158 von Hand geschaltet werden.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
162Fahren und BedienungWegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn der automatische Betrieb der
elektrischen Parkbremse aktiviert ist.
Es ist nicht möglich, wenn gleichzeitig
der Schalter m betätigt wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird, wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn der automatische Betrieb der
elektrischen Parkbremse aktiviert ist.
Es ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m betätigt wird.
Bremsen bei sich bewegendem Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab. Sobald
Schalter m losgelassen wird, hört der
Bremsvorgang auf.Das Antiblockiersystem und die elek‐
tronische Stabilitätsregelung stabili‐
sieren das Fahrzeug, während der Schalter m gezogen wird. Bei einem
Fehler der elektrischen Parkbremse wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐
meldung angezeigt. Wenn das Anti‐
blockiersystem und die elektronische
Stabilitätsregelung ausfallen, leuch‐
tet eine bzw. leuchten beide Anzei‐
gen i und/oder J im Instrument. In
diesem Fall muss zum Erreichen der
Stabilität wiederholt Schalter m
gezogen und gedrückt werden, bis
das Fahrzeug still steht.
Automatischer Betrieb
Der automatische Betrieb beinhaltet
die automatische Betätigung und
automatische Freigabe der elektri‐ schen Parkbremse.
Die elektrische Parkbremse kann
auch manuell mit dem Schalter m
betätigt und freigegeben werden.Automatische Betätigung:
● Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das
Fahrzeug steht und die Zündung
ausgeschaltet ist.
● j leuchtet im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Betätigung zu bestätigen.
Automatische Freigabe: ● Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
● j erlischt im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Freigabe zu bestätigen.
Wenn das Fahrzeug mit einem Auto‐
matikgetriebe ausgerüstet ist und die
Bremse nicht automatisch freigege‐
ben wird, sicherstellen, dass die
vorderen Türen richtig geschlossen
sind.Deaktivierung des Automatikbetriebs 1. Motor anlassen.
2. Wenn die Parkbremse freigege‐ ben ist, die Parkbremse durch
Ziehen des Schalters m betäti‐
gen.
164Fahren und BedienungFahrsystemeElektronischeStabilitätsregelung und Traktionskontrolle
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert ein
Durchdrehen der angetriebenen
Räder.
Die Traktionskontrolle (TC) ist eine Komponente des ESC.
Unabhängig von der Fahrbahnbe‐ schaffenheit oder Reifenhaftung
verbessert die Traktionskontrolle bei
Bedarf die Fahrstabilität, indem sie
ein Durchdrehen der angetriebenen Räder verhindert.Sobald die angetriebenen Räder
durchzudrehen beginnen, wird die
Motorleistung reduziert und das am
stärksten durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
ESC und TC sind nach jedem Anlas‐
sen des Motors aktiv, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Wenn ESC und TC zugeschaltet
werden, blinkt b.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 101.
Ausschalten
Bei Bedarf können ESC und TC
jederzeit deaktiviert werden. Hierzu
a drücken.
Die LED in der Taste a leuchtet auf.
Bei deaktiviertem ESC und TC wird
im Fahrerinfodisplay eine entspre‐
chende Statusmeldung angezeigt.
Durch erneutes Drücken auf a, Betä‐
tigen der Bremse oder Erreichen
einer Fahrgeschwindigkeit über
50 km/h werden ESC und TC wieder
aktiviert.
168Fahren und BedienungSystem einschalten
m drücken. Im Fahrerinfodisplay
werden m und eine Meldung ange‐
zeigt. Das System ist noch nicht aktiv.
Aktivieren der Funktion
Einstellen der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenrad einmal kurz in Stellung RES/+ oder
SET/- bringen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert und konstant gehalten. Gaspedal
kann gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
durch Drücken des Daumenrads auf
RES/+ erhöht bzw. auf SET/- gesenkt
werden. Eine kurze Schalterbetäti‐
gung ändert die Geschwindigkeit in
kleinen Schritten, eine anhaltende
Schalterbetätigung in großen Schrit‐
ten.
Die Geschwindigkeit wird im Driver
Information Center angezeigt.
Anpassung an die vom
Verkehrszeichen-Assistenten
erkannte Geschwindigkeitsbegren‐
zung
Wenn der Verkehrszeichen-Assistent eine Geschwindigkeitsbegrenzung
erkennt, wird der Fahrer von der intel‐
ligenten Geschwindigkeitsanpas‐
sung hierüber informiert. Für den
Geschwindigkeitsregler kann die
Fahren und Bedienung169erfasste
Geschwindigkeitsbegrenzung als
neuer Wert verwendet werden.
Dieses System erkennt und liest
mithilfe einer Kamera an der Ober‐
seite der Windschutzscheibe
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
die Aufhebung von Geschwindig‐
keitsbegrenzungen. Das System
berücksichtigt außerdem Informatio‐
nen zu Höchstgeschwindigkeiten aus
den Navigationskartendaten.
Die Funktion kann im Menü zur Fahr‐ zeugpersonalisierung deaktiviert und
aktiviert werden 3 111.
Wenn der Geschwindigkeitsregler
aktiv ist, wird die erkannte Geschwin‐
digkeitsbegrenzung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt und MEM
leuchtet auf.
Die angezeigten Informationen
hängen von der Version des Fahrer‐
infodisplays ab.
Am Driver Information Center wird im
Display das Geschwindigkeitsbe‐
grenzungsschild angezeigt, und
MEM leuchtet einige Sekunden lang
auf.MEM am Lenkrad drücken, um das
Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufordern.
MEM am Lenkrad erneut drücken, um
die Aktion zu bestätigen und die neue
Geschwindigkeitseinstellung zu spei‐
chern.
Jetzt richtet sich der Geschwindig‐
keitsregler nach dem neu eingestell‐
ten Wert.
Überschreitung der
voreingestellten Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Deaktivieren der Funktion Ñ drücken. Der Geschwindigkeits‐
regler wird in den Pausemodus
versetzt und eine entsprechende
Meldung wird angezeigt. Das Fahr‐
zeug wird ohne Geschwindigkeitsreg‐
ler gefahren.Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐ digkeit bleibt im Speicher, um siespäter abrufen zu können.
In folgenden Fällen wird der
Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Das Kupplungspedal wird gedrückt.
● Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 40 km/h.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Der Wählhebel befindet sich in Position N (Automatikgetriebe)
bzw. der erste oder zweite Gang
ist eingelegt (Schaltgetriebe).
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
40 km/h das Daumenrad auf RES/+
drücken. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
170Fahren und BedienungSystem ausschalten
m drücken. Der Geschwindigkeits‐
reglermodus wird deaktiviert und die
Anzeige des Geschwindigkeitsreg‐
lers im Fahrerinfodisplay erlischt.
Beim Drücken von ß zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers wird der Geschwindigkeitsregler
deaktiviert.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der gespeicherte Geschwindigkeits‐
wert gelöscht.
StörungIm Falle einer Störung des Geschwin‐ digkeitsreglers wird die voreinge‐
stellte Geschwindigkeit gelöscht, und
blinkende Striche werden angezeigt.
Wenn die Verkehrszeichen nicht mit
dem Wiener Übereinkommen über
Straßenverkehrszeichen überein‐
stimmen, funktioniert der Geschwin‐
digkeitsregler ggf. nicht ordnungsge‐
mäß.Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die festgelegte Höchstgeschwindig‐
keit muss mindestens 30 km/h betra‐
gen.
Der Fahrer kann das Fahrzeug bis zur eingestellten Geschwindigkeit
beschleunigen. Beim Befahren eines
Gefälles kann die Höchstgeschwin‐
digkeit überschritten werden.
Kurzzeitig kann die eingestellte
Geschwindigkeit überschritten
werden, indem das Gaspedal ganz
durchgetreten wird.
Status und voreingestellte Geschwin‐ digkeit werden im Fahrerinfodisplay
angezeigt.System einschalten
ß drücken. Im Fahrerinfodisplay
werden ß und eine Meldung ange‐
zeigt. Das System ist noch nicht aktiv.
Fahren und Bedienung171Aktivieren der FunktionEinstellen der Geschwindigkeit durch den Fahrer
Das Daumenrad einmal kurz auf
RES/+ oder SET/- drücken.
Anschließend kann die voreinge‐
stellte Geschwindigkeit durch
Drücken des Daumenrads auf
RES/+ erhöht bzw. auf SET/- gesenkt
werden. Eine kurze Schalterbetäti‐
gung ändert die voreingestellte
Geschwindigkeit in kleinen Schritten,
eine anhaltende Schalterbetätigung
in großen Schritten. Die Geschwin‐
digkeit wird im Driver Information
Center angezeigt.
Ñ drücken, um den Geschwindig‐
keitsbegrenzer zu aktivieren.
Anpassung an die vom
Verkehrszeichen-Assistenten
erkannte Geschwindigkeitsbegren‐
zung
Wenn der Verkehrszeichen-Assistent eine Geschwindigkeitsbegrenzungerkennt, wird der Fahrer von der intel‐
ligenten Geschwindigkeitsanpas‐
sung hierüber informiert. Für den
Geschwindigkeitsbegrenzer kann die
erfasste Geschwindigkeitsbegren‐
zung als neuer Wert verwendet
werden.
Dieses System erkennt und liest
mithilfe einer Kamera an der Ober‐
seite der Windschutzscheibe
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
die Aufhebung von Geschwindig‐
keitsbegrenzungen. Das System
berücksichtigt außerdem Informatio‐
nen zu Höchstgeschwindigkeiten aus den Navigationskartendaten.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü 3 111 aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wenn der Geschwindigkeitsbegren‐
zer aktiv ist, wird die erkannte
Geschwindigkeitsbegrenzung im Driver Information Center angezeigt
und MEM leuchtet auf.
Die angezeigten Informationen
hängen von der Version des Fahrer‐
infodisplays ab.
Am Fahrerinfodisplay wird das
Geschwindigkeitsbegrenzungsschild
angezeigt und MEM leuchtet einige
Sekunden lang auf.
MEM am Lenkrad drücken, um das
Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufordern.
Fahren und Bedienung173Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐
digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt
daraufhin die Fahrgeschwindigkeit so an, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐
fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der
Geschwindigkeitsänderungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht
bzw. verringert, jedoch ohne dabei
die festgelegte Geschwindigkeit zu
überschreiten. Das System kann
begrenzte Bremsvorgänge auslösen.
In diesem Fall werden auch die
Bremsleuchten aktiviert.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
beschleunigt oder die Fahrspur wech‐ selt, beschleunigt der adaptive
Geschwindigkeitsregler schrittweise das Fahrzeug, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erreichen. Wenn
der Fahrer den Blinker betätigt, um
ein langsameres vorausfahrendes
Fahrzeug zu überholen, lässt das
Fahrzeug eine vorübergehende
weitere Annäherung an das voraus‐
fahrende Fahrzeug zu, um den Über‐holvorgang zu erleichtern. Die einge‐
stellte Geschwindigkeit wird jedoch
nicht überschritten.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe Geschwindigkeiten über
30 km/h speichern. Wenn ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug zu langsam ist
und der ausgewählte Fahrzeugab‐
stand nicht mehr eingehalten werden kann, ertönt ein Warnton und im
Fahrerinfodisplay wird eine Meldung
angezeigt. Die Meldung fordert den
Fahrer auf, die Kontrolle über das
Fahrzeug wieder zu übernehmen. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann das System das Fahrzeug bis
zum Stillstand abbremsen.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, da das Brems‐ pedal, das Gaspedal und die
Taste Ñ eine höhere Priorität
haben als der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler.
System einschalten
C drücken. Das Symbol C wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt. Das
System ist noch nicht aktiv.