118Instrumente, Bedienelementeum Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar überdie Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Eine Meldung
im Info-Display informiert den Fahrer
über diese Übertragung.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
122BeleuchtungLeuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Um die Leuchtweite an die Fahrzeug‐
beladung anzupassen und so die
Blendwirkung zu reduzieren, das
Daumenrad ? in die gewünschte
Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum beladenTagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird automatisch eingeschaltet,
wenn der Motor läuft.
Je nach Lichtverhältnissen schaltet das System automatisch zwischen
Tagfahrlicht und Abblendlicht um.
LED-Scheinwerfer
Das LED-Scheinwerfersystem bein‐
haltet eine Vielzahl von speziellen
LEDs in jedem Scheinwerfer, mit
denen sich die Funktionen des adap‐ tiven Fahrlichts steuern lassen.
Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation varia‐
bel eingestellt. Das Fahrzeug passt
die Scheinwerfer automatisch der
Situation an, um optimale Leuchtleis‐
tung für den Fahrer zu ermöglichen.
Einige Funktionen des adaptives
Fahrlichts der LED-Scheinwerfer
können im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviertwerden. Die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Folgende Beleuchtungsfunktionen
sind nur verfügbar, wenn der Licht‐
schalter in Stellung AUTO steht.
Land-Licht
Wird beim Fahren in ländlichen
Gebieten automatisch bei Geschwin‐
digkeiten zwischen 55 km/h und
115 km/h aktiviert. Die aktuell befah‐
rene Straße und deren Rand werden besser ausgeleuchtet. Entgegen‐
kommende und vorausfahrende
Fahrzeuge werden nicht geblendet.
Beleuchtung127Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt, z. B. bei Verwendung eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐
tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Klimatisierung131Entfeuchtung und Enteisung
●à drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Kühlung A/C
● Umluftbetrieb 4
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Heckscheibenheizung b 3 43.
Heizbare Außenspiegel b 3 40.
Windschutzscheibenheizung ,
3 44.
Sitzheizung ß 3 54.
Bestimmte Einstellungsänderungen
werden kurz im Info-Display ange‐
zeigt. Aktivierte Funktionen werden
durch die LED in der entsprechenden
Taste angezeigt.
Temperatur
Temperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
134Klimatisierung● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf Beifahrerseite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
●
Sitzheizung ß
● Sitzbelüftung A
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 40.
Sitzheizung ß 3 54.
Sitzbelüftung A 3 54.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen
Klimatisierung135MENU drücken, um die folgenden
Funktionen der Klimatisierung manu‐
ell einzustellen:
● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
MONO
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
Das Menü für die Klimatisierungsein‐ stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden:
● durch Auswahl von Klima am 7"-
Colour-Info-Display
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des 8"-Colour-
Info-DisplaysAutomatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Eine optimale Kühlung und Entfeuchtung ist nur mit einge‐
schalteter Klimaanlage möglich.
Zum Einschalten der Klima‐
anlage A/C drücken. Die LED an
der Taste zeigt die Aktivierung
an.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken
und rechten Drehring festlegen.
Die empfohlene Temperatur
beträgt 22 °C.
Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐
dert werden:
Gebläsegeschwindigkeit Z
136KlimatisierungDen Luftstrom durch Drehen desDrehrings auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum
Senken linksherum, zum Erhöhen
rechtsherum drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann ebenfalls im Menü der
Klimatisierungseinstellungen geän‐
dert werden. Zum Öffnen des Menüs
auf MENU drücken.
Den Drehring bis zum Anschlag links‐
herum drehen: Gebläse und Kühlung werden ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , KZum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Im Colour-Info-Display folgende Opti‐ onen drücken:l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehring
festlegen. Über den Drehring auf der Beifahrerseite lässt sich die Tempe‐ratur für die Beifahrerseite ändern.
Mit dem Drehring auf der Fahrerseite wird je nach Aktivierung der Synchro‐
nisierung MONO im Menü der Klima‐
tisierungseinstellungen die Tempera‐
tur entweder nur für die Fahrerseite oder für beide Seiten geändert. Zum
Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Die empfohlene Temperatur ist
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Drehringen und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten ....................................... 143
Einfahren ................................. 143
Zündschlossstellungen ............143
An- / Aus-Schalter ...................144
Energiesparmodus ..................145
Motor anlassen ........................146
Schubabschaltung ...................148
Stopp-Start-System .................148
Fahrzeug abstellen ..................151
Motorabgase .............................. 152
Diesel-Partikelfilter ..................152
Katalysator .............................. 152
AdBlue ..................................... 153
Automatikgetriebe ......................156
Getriebe-Display ......................156
Wählhebel ............................... 157
Manuell-Modus ........................158
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 158Störung .................................... 158
Stromunterbrechung ................159
Schaltgetriebe ............................ 159
Bremsen .................................... 160
Antiblockiersystem ..................160
Parkbremse ............................. 161
Bremsassistent ........................163
Berganfahrassistent ................163
Fahrsysteme .............................. 164
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................164
Selektive Fahrsteuerung .........165
Sport-Modus ............................ 166
Fahrerassistenzsysteme ............167
Geschwindigkeitsregler ...........167
Geschwindigkeitsbegrenzer ....170
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 172
Auffahrwarnung .......................181
Aktive Gefahrenbremsung .......183
Vorderer Fußgängerschutz .....186
Parkhilfe .................................. 188
Erweiterte Einparkhilfe ............191
Toter-Winkel-Warnung ............196
Rückfahrkamera ......................198
Rundumsichtsystem ................199
Spurverlassenswarnung ..........203Spurhalteassistent ...................204
Fahreralarmierung ...................207
Kraftstoffe .................................. 208
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....208
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 209
Tanken .................................... 210
Anhängerzugvorrichtung ...........212
Allgemeine Informationen ........212
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...212
Anhängerbetrieb ......................213
Zugvorrichtung ........................ 213
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 216