Bedienung
Über die Multifunktionsanzeige ››
›
Sei-
te 38 kann die Meldung im Display des Kom-
bi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche SETUP aktiviert oder deakti-
v ier
t
werden ›››
Seite 35. Ein „Häkchen“
kennzeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
● Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h
(40 mph).
● Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
● Bei kurvigen Strecken.
● Bei schlechten Straßen.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei starker Ablenkung des Fahrers. Die Müdigkeitserkennung wird zurückge-
setzt, wenn s
ich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net.
Einparkhilfe (ParkPilot)
Benutzerhin
weise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
dur
c
h
verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
dem Fahrzeug warnt ›››
Seite 243.
Die Einparkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim Manövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug ›››
Seite 244 visuell und akustisch an-
gezeigt werden. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie stets - auch durch direkten Blick
- auf das Verkehrsgeschehen und das Fahr-
zeugumfeld. Die Systeme können die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die
Verantwortung beim Einparken, Ausparken
oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets
beim Fahrer.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kinder
und Tiere.
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des
Fahrz
eugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die
Rückspiegel. VORSICHT
Die Funktionen der Einparkhilfe können durch
ver s
chiedene Faktoren, die Schäden am Fahr-
zeug oder der Umgebung verursachen kön-
nen, beeinträchtigt werden:
● Bestimmte Objekte werden unter Umstän-
den vom
System nicht erkannt oder darge-
stellt:
–Objekte wie Absperrketten, Anhänger-
deichseln, Stangen, Zäune, Pfosten oder
feine Bäume.
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge 242
Fahrerassistenzsysteme
–
Ob j
ekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
e Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei-
ne Warnu
ng gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des P
ark Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfäng
er, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funkti-
on bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Hinweis
● In bes timmt
en Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen wie zum
Beispiel Reinigungsfahrzeugen oder an-
deren Fahrzeugen,
– bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen,
– In Situationen, bei denen es Höhenunter-
schiede gibt.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennz
eichens oder Kennzeichenträgers den
dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist,
können:
– Erkennungsfehler auftreten.
– die Sensoren in ihrer Erkennungsleistung
beeinträchtigt werden.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantier
en, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
kgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten. ●
Einige Z
ubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfeh
len wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signa
le sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 247.
● Bei Fahrzeugen ohne F
ahrerinformations-
system können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger ›
›› Seite 247.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
ersc
heint etwas zeitverzögert. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten hilft dem Fahrer da-
bei, mit
Hi
lf
e akustischer Hilfen zu manövrie-
ren und einzuparken.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen. »
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
sor en nic
ht
durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 267.
Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt bei:
Seitenbereich0,60 m
Mittelbereich1,60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kür
z
er w
ird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: nicht weiter fahren ››› in Benutzerhin-
w ei
se auf
Seite 242, ››› in Benutzerhinwei-
se auf
Seit
e 242!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs geht
die Einparkhilfe sofort aus. Einparkhilfe Plus*
Abb. 206
Darstellungsbereich. Die Einp
arkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim M anövrier
en und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug visuell und akustisch angezeigt werden.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Ultraschallsensoren. Wenn diese ein
Hindernis erkennen, werden Sie durch akus-
tische und optische Signale im System Easy
Connect darauf hingewiesen.
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinwei
se zur Reinigung ››› Seite 267.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei:
1,20 m
1,60 m
0,90 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: nicht weiter fahren!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Um vollständig die Fahrzeugumgebung dar-
stellen zu können, muss das Fahrzeug einige
Meter nach vorn bzw. nach hinten bewegt
werden. Die fehlenden Bereiche werden ab-
getastet und vorhandene Hindernisse in den
seitlichen Bereichen des Fahrzeugs ange-
zeigt ››› Abb. 206 C .
A B
C
244
Fahrerassistenzsysteme
Seite 242, ››› in Benutzerhinweise auf
Seit e 242
!
An
zeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy C
onnect
* eingestellt.
Automatische Einschaltung
on – die Option Automatische Ein-
schaltung wird aktiviert ››› Seite 245.
off – die Option Automatische Ein-
schaltung wird deaktiviert ›››
Seite 245.
Lautstärke vorn*
Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich. Lautstärke verringern
Bei ein
g
eschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehleranzeigen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
ren Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Störung beim Ausschalten der Zün-
dung noch immer vorhanden ist, wird beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe mit
eingelegtem Rückwärtsgang nicht mehr
akustisch auf die Störung hingewiesen.
Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A
› ›
›
Abb. 206 angezeigt.
Wenn ein Sensor vorn defekt ist, werden nur
noch Hindernisse im Bereich B angezeigt.
La s
sen
Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben. Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
häng
erk
upplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie
den Wählhebelstellung auf R stellen oder die
Taste drücken.
Einparkhilfe Plus
Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf
der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf
dem Bildschirm und auch nicht durch akusti-
sche Signale angezeigt.
Im Bildschirm des Easy Connect-Systems wer-
den nur die im vorderen Bereich erkannten
Hindernisse angezeigt und die Anzeige des
Fahrwegs wird ausgeblendet.
Manöver-Bremshilfe* 3 Nut gültig mit
Einp
arkhilfe Plus
Die Notbremsfunktion dient dazu, Schäden,
die durch mögliche Kollisionen verursacht
werden können, zu reduzieren.
Je nach Ausstattung wird, wenn die Einpark-
hilfe aktiviert ist, die Notbremsfunktion durch
die Bremsfunktion während des Parkvor-
gangs aktiviert, wenn ein Hindernis mit Kolli-
sionsgefahr auf der Fahrstrecke erkannt wird,
ganz egal in welcher Fahrtrichtung. »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Pflege und Wartung
VORSICHT
● Das
Wasser darf nicht heißer als +60°C
(+140°F) sein, da sonst das Fahrzeug beschä-
digt werden kann.
● Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden,
muss
ein ausreichender Abstand zu den emp-
findlichen Materialien, wie z.B. Schläuche,
Kunststoffteile, Dämmmaterial etc., eingehal-
ten werden. Dies gilt auch für die Reinigung
der Stoßfänger in Fahrzeugfarbe. Je geringer
der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche
ist, desto stärker wird das Material bean-
sprucht. Werksseitig angebrachte Aufkleber
Es sind folgende Hinweise zu beachten, um
eine B
e
s
chädigung der Aufkleber zu vermei-
den:
● Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
● Zum Entfernen von Eis oder Schnee von
den Aufkle
bern keine Scheiben- oder Eiskrat-
zer verwenden.
● Aufkleber nicht polieren.
● Keine verschmutzten Lappen oder Schwäm-
me ver
wenden.
● Vorzugsweise mit einem weichem
Schw
amm und neutraler Seife reinigen. Sensoren und Linsen der Kamera ●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
und Ei s
bevorzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem R
einigungsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch.
● Befeuchten Sie die Kameralinse mit han-
delsüblic
hem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F
ahrzeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger.
● Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von
der Kamera
linse mit warmem oder heißem
Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ralin
se niemals Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Fahrzeuglack konservieren
Regelmäßige Konservierung schützt den
Fahr
z
euglack.
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht
mehr vom sauberen Lack abperlt, müssen Sie
ein Konservierungsmittel auftragen.
Beim Fachbetrieb erhalten Sie ein gutes Kon-
servierungsmittel aus Hartwachs .
Eine regelmäßige Konservierung schützt den
Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen
Umwelteinflüssen ››› Seite 264. Sie schützt
sogar vor leichten mechanischen Einwirkun-
gen.
Auch wenn Sie in den Waschanlagen regel-
mäßig ein Waschkonservierungsmittel auf-
tragen lassen, empfehlen wir Ihnen, die Lack-
schicht mindestens zweimal pro Jahr durch
den Auftrag von Hartwachs zu schützen.
Fahrzeuglack polieren Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lic
h g
ew
orden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich. Geeignete
Politur erhalten Sie im Fachbetrieb.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend noch konservieren
››› Seite 267, Fahrzeuglack konservieren .»
267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
Warnleuchte Wenn diese Kontrollleuchte rot
aufl euch-
tet, ist der Motoröldruck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei
Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte den
Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach ››› Sei-
te 285.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet,
sollten Sie schnellstmöglich den Motoröl-
stand prüfen. Bei der nächsten Gelegenheit
Öl nachfüllen ›››
Seite 285.
Ölstand! Sensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den
Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten
Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen. Motorölstand prüfen
Abb. 230
Ölmessstab Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59.
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergru
nd ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf lau-
fen und s
chalten Sie ihn wieder ab, sobald
er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie 2 Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi-
schen
Sie den Ölmessstab mit einem sau-
beren Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder heraus-
ziehen und den Öl
stand ablesen. Füllen Sie
gegebenenfalls Motoröl nach. Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedin
gungen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der
ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch
darüber liegen. Der Motorölstand muss daher
in regelmäßigen Abständen geprüft werden
(am besten bei jedem Tanken und vor länge-
ren Fahrten). ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v
orsichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die ents
prechenden Warnhinweise
››› Seite 280. VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich
›› ›
Abb. 230 A , starten Sie den Motor bitte
nicht . Die
s könnte zu einer Beschädigung des
Motors und des Katalysators führen. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. Motoröl nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen
und beachten Sie die diesbezüglichen Warn-
hinweise ››› in Sicherheitshinweise zum
Arbeit en im Mot
orr
aum auf Seite 280. »
285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Auslandsfahrten Ben
z
in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Bedienelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
beheizbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
elektrisch anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 229 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 236
Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Funktion zur Vermeidung von Rechtsüberho-len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 236
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Notentriegelung des Wählhebels . . . . . . . . . . . 51
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200, 203
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 265
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 B
Batterie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Batterie wechseln vom Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 129 mit Sprachsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
ohne Sprachsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Beifahrer-Frontairbag Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 158
Belüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Benzin Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Besonderheiten Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bezug: reinigen Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 155
Blinklichter Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Bordcomputer siehe Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . 38
Bordwerkzeug Aufbewahrungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190, 210 Bremsen
Bremsa ssistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 288 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 190, 198
Bremsunterstützende Systeme Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 228
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
C Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Chromteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Gebläseregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Cockpit Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Connectivity Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
316
Stichwortverzeichnis
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Tec
hni
sche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
das Bordewerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Innenraum- und Abschleppschutzüberwa-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselkraftstoff Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Dieselpartikelfilter Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Die Sicherheitsgurte Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 87
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 89
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
DSG-Getriebe siehe Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 200
Durchfahren überfluteter Fahrbahnen . . . . . . . . 215
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 157
E E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 127 EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 196
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Anzeige und Signaltöne einstellen . . . . . . . . . 247
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Manöver-Bremshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Sensoren und Kamera: Reinigung . . . . . . . . . . 267
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
visuelle Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 244
Einstellen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 163
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 162
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 127
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einstellung der Kopfstützen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Einstellung des Abstands siehe Automatische Distanzregelung . . . . . . . 229
Einstellungen: Umfeldbeleuchtung Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 18, 148
Komfor töffnen und -schließen . . . . . . . . . . . . . 149
Elektronische Differenzialsperre . . . . 193, 195, 196 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196, 197
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . . . 198
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 195
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . 15, 186
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
ent- und verriegeln mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 140
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
GNL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 277
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 elektronisches Stabilisierungsprogramm . . .193, 195
Multikollisionsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
F Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zusammenfassung der Daten . . . . . . . . . . . . . . 40
317