Bedienung
Allgemeine Informationen
B efindet
s
ich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 143, erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gung, sobald eine der Sensorflächen an den
Fahrertürgriffen betätigt wird. Anschließend
sind folgende Funktionen ohne aktive Fahr-
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
über den Griff an der Fahrertür oder über den
Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrertürgriff.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 187.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird,
verrieg
elt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Fahrertürgriff. Dabei wird
die Sensor
fläche ››› Abb. 144 A (Pfeil) im
T ür
griff
berührt und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff. Die Tür,
an w elc
her der Griff
betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus. ●
Fahrer
tür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff. Das Fahrzeug ist mit
der
Sic
heru
ng „Safe“ ››› Seite 138 verriegelt.
Die Tür, an welcher der Griff betätigt wird,
muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff, um das Fahrzeug zu
v
errie
g
eln, ohne das Sicherheitssystem
„Safe“ zu aktivieren ››› Seite 138.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 143 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 184. Um den
142
Öffnen und schließen
Motorstart zu ermöglichen, muss die Taste
de s
s
ich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden. ●
Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatikgetriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 144 B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s
t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensorfläche B (Pfeil)
am T
ür
griff, bis die Seitenfenster und das
Dach geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän- gigkeit der im System Easy Connect mit der
Tas
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff permanent aktiviert, schlie-
ßen sic
h a
lle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen » 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung
wir
d ein
geschaltet, wenn das Fahrzeug über
die Sensorfläche am Fahrertürgriff entriegelt
wird.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 145
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 145 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kinders
icherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 145.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Bes
chreibung der Diebstahlwarnanla-
ge* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruc
h
v
ersuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
144
Bedienung
●
Wenn die A l
armanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
sc
h
leppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
i
s
t
Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird. –
Drücken
Sie zweimal die Taste der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberw
achung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● offenes Schiebedach (ganz oder teilweise
geöffnet),
● B
ewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. 146
Öffnen und schließen
●
Der V
ibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten*Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste > Funk-
tion sfläc
he S
ETUP > Öffnen und schließen >
Z entr
alv
erriegelung > Alarmabschaltung.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
auss
chalten ››› Seite 138, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 138. Heckklappe
Öffnen u nd s
chließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16
. ACHTUNG
● Eine nicht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann. ●
Niema l
s Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Licht und Sicht
Licht und Sicht
Lic ht
K ontr
ollleuchten
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 154.
Leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 155. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn symbo
le auf Seite 127. Licht ein- und ausschalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32
.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich. Hinweis
● Länders pez
ifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündu
ng. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leucht
ung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. Automatisches Fahrlicht*
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die
se An
zeige leuchtet dann auf. Ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automati
sches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selb s
t wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischer Fahr-
lichtsteuerung ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören,
wenn der Lichtschalter in der Position
steht.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf
die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen. » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Der R e
gensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Scheibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuc
ht
en in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die-
se Lichter 1)
››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. ACHTUNG
● Bei s c
hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Bei Fahrzeugen mit konventionellen Rück-
lichtern s
chalten sich diese nicht zusammen
mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Nebelleuchten
Abb. 148
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Nebelscheinwerfer vorne einschalten*
●
Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten
R a
s
terung ››› Abb. 148 1 aus den Positionen
, oder . E
s
leuchtet das Symbol
am Lichschalter.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne)
● Ziehen Sie den Lichtschalter 2 vollständig
au s
der P
osition , oder . Im Kombi-
instrument leuchtet die Kontrollleuchte .1)
Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausge-
st att
et sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht
ein.
154
Bedienung
hinten das Rücklicht und die
K enn
z
eichenbeleuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet wird. So-
bald die Fahrertür geöffnet wird, wird die Co-
ming-Home-Beleuchtung eingeschaltet.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine T
ür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Automati
sche "Leaving home"-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position st
eht
und
● und der Dämmerungssensor „Dunkelheit“
erkennt.
Die L
eaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das
Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist. ●
wenn da
s Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Hinweis
● Zum Aktiv ier
en der Coming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen. Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht-
F
u
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Lic
ht
quel
le, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker nac
h rechts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nac
h links gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf. Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
schein
werfer auf. Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch
die Abbie g
elicht-Funktion durch dauerhaftes
Einschalten der beiden Scheinwerfer akti-
viert. Autobahn-Licht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
füg
b
ar
, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
● Aktivierung: Bei Übers
chreiten von 110
km/h (68 mph) für länger als 10 Sekunden
wird das Abblendlicht leicht angehoben, um
die Sichtweite des Fahrers zu erhöhen.
● Deaktivierung: Bei V
erringern der Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 100 km/h (62 mph)
kehrt das Abblendlicht unverzüglich zur Nor-
malposition zurück.
156