Notsituationen
Abschleppen bedeut et, mit
einem F ahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren. ACHTUNG
Bei stromlosem Fahrzeug sind sämtliche Be-
leuc ht
ungseinrichtungen wie Bremslicht und
Blinkleuchten außer Funktion. Schleppen Sie
Ihr Fahrzeug nicht ab. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! ACHTUNG
Beim Anschleppen entsteht ein hohes Unfall-
ris ik
o, z. B. durch Auffahren auf das schlep-
pende Fahrzeug. VORSICHT
Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe Ih-
re s
Fahrzeugs kein Schmiermittel mehr ent- hält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antrieb
srädern b
zw. auf einem speziellen
Transporter oder Anhänger abgeschleppt
werden. VORSICHT
Die zum Motorstart benötigte Anschleppstre-
c k e d
arf maximal 50 m betragen, ansonsten
besteht die Gefahr einer Beschädigung des
Katalysators. Hinweis
● Hierbei sind die g e
setzlichen Bestimmun-
gen zu beachten.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblink
anlage ein. Beachten Sie dabei
aber ggf. anderslautende Vorschriften.
● Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein.
Anderenfa
lls könnte sich die vordere Ab-
schleppöse vom Fahrzeug lösen. Hinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
s
c
h
leppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 70.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe. ●
Fahrz
euge mit entladener Batterie, da bei
Fahrzeugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann, sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Mot
orsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn s
ich beide Fahrzeuge in Bewegung
befinden, las
sen Sie das Kupplungspedal
los.
● Sobald der Motor startet, das Kupplungs-
pedal betätig
en und den Gang herausneh-
men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh-
enden Fahrzeug zu vermeiden. Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
elektr oni
sche Parkbremse und ggf. die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet sind. Bei einem Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage 102
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Türgriff innen
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .146
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .209
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Bedienel ement
e für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedienta
sten für Radio, Telefon,
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Hebel für die Bedienung des Tipt-
ronic (Automatikgetriebe) . . . . . . .195
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument und Kontroll-
l
euc
ht
en:
– Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .46
Hebel für: – Frontsc
heibenwischer/Frontschei-
benwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienungselemente für:
– Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .169
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schalthebel – Sch alt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 –
Aut om
atik
getriebe . . . . . . . . . . . . . . 193
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 134
– Tas
ter des Start-Stopp-Betriebs . .206
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 237
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 240
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .299
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 128
– Connectiv ity
Box / Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstel-
lung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sic
herungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .105
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .149
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144»
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen
Sek
unden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn d
as Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Hinweis
● Fahr z
eug verriegeln, Taste .
● Fahrzeug entriegeln, Taste .Im Zusammenhang stehende Videos
K
eyl
e
ss Access Abb. 138
Komfort Abb. 139
Technologie Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access* Abb. 140
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 141
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seite de
s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s
System Keyless Access verfügen. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erkennungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 140
und eine der Sensoren an den Türgriffen be-
rührt werden ››› Abb. 141 ››› .
Da s
F
ahrzeug kann nur über die Fahrertür
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Falls erwünscht, können Sie beim Entriegeln
nur die Fahrertür, die Türen auf der Seite, auf
der die Entriegelung erfolgt, oder das ganze
Fahrzeug entriegeln. Die erforderlichen Ein-
stellungen können Sie in Fahrzeugen mit Fah-
rerinformationssystem vornehmen
››› Seite 34.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 140, erteilt »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
die sem
Sc
hlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den vorderen Türgriffen
betätigt werden. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
über den Griff an der Fahrertür oder über den
Softtouch/Haltegriff der Gepäckraumklappe
● Keyless-Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
über den Sensor im Griff der Fahrertür.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 180.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckr
aumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Griff der Fahrertür. Dabei
wird die
Sensorfläche ››› Abb. 141 A (Pfeil)
im T
ür
griff berührt und das Fahrzeug entrie-
gelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“-Sicherheitssystem:
Türen schließen und verriegeln (Keyless-
Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff der Fahrertür. Die Tür,
an w elc
her der Griff
betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“-Sicherheitssystem: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen. ●
Berühren
Sie einmal den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür. Das Fahrzeug ist mit
der „Safe“ ››› Seite 132-Sicherheitssystem
verriegelt. Die Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür, um das Fahrzeug zu
verriegeln, ohne das Sicherheitssystem
„Safe“ zu aktivieren ››› Seite 132.
Gepäckraumklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 140 der Gepäckraumklappe
befindet, entriegelt die Gepäckraumklappe
beim Öffnen des verriegelten Fahrzeugs auto-
matisch.
Öffnen oder schließen sie die Gepäckraum-
klappe normal.
Sobald die Gepäckraumklappe geschlossen
ist, verriegelt sie sich automatisch. Ist das
Fahrzeug vollständig entriegelt, verriegelt
sich die Gepäckraumklappe nicht automa-
tisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors
136
Öffnen und schließen
benutzt werden ››
› Seite 176. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
s ic
h im F
ahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net w
ird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access
Falls Sie den Keyless Access vorübergehend
abschalten möchten, müssen Sie die folgen-
den Schritte ausführen. Zuerst müssen Sie
das Fahrzeug mit seinem Schlüssel verrie-
geln. Anschließend haben Sie 5 Sekunden Zeit, um eine zweite Schließaktion über den
Sensor am T
ürgriff durchzuführen.
Falls die zweite Schließaktion nach Ablauf
der 5 Sekunden ab Verriegelung des Fahr-
zeugs über die Fernbedienung erfolgt, ist die
Deaktivierung des Keyless Access nicht mög-
lich.
Nach der vorübergehenden Deaktivierung
des Keyless Access kann das Fahrzeug nur
mit dem Schlüssel entriegelt werden. Nach
der Entriegelung wird die Keyless-Access-
Funktion erneut aktiviert.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf den Verriege-
lungssensor ››› Abb. 141 B (Pfeil) am Tür-
griff , b
i
s die Seitenfenster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Easy Connect-System mit der Tas-
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellungen.
VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor B (Pfeil) am Türgriff permanent aktiviert, schlie-
ßen sic
h a
lle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Rückspiegel klappen die-
se aus und die Umfeldbeleuchtung wird ein-
geschaltet, wenn das Fahrzeug mittels des
Sensors am Griff der Fahrertür entriegelt
wird.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
VORSICHT
● Bei W
asserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahrwerk
oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
das
Start-Stopp-System* aus ››› Seite 206. Hinweis
● Vor einer W
asserdurchfahrt die Wassertiefe
feststellen.
● Bleiben Sie keinesfalls im Wasser stehen,
fahren
Sie nicht rückwärts und stellen Sie
den Motor nicht ab.
● Bitte beachten Sie, dass entgegenkommen-
de Fahrz
euge Wellen erzeugen, die die zuläs-
sige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschrei-
ten können!
● Vermeiden Sie Fahrten durch Salzwasser
(Korro
sion). Fahrerassistenzsysteme
St ar
t
-Stopp-System*
Im Zusammenhang stehendes Video Abb. 181
Komfort Beschreibung und Funktionsweise
Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraft-
s
t
off
zu sparen und den CO 2-Ausstoß zu ver-
ringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor auto-
matisch abgestellt, wenn das Fahrzeug an-
hält bzw. zum Stillstand kommt wie z. B. an
einer Ampel. Die Zündung bleibt während
dieser Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf
wird der Motor automatisch wieder gestartet.
In dieser Situation leuchtet der Starterknopf START ENGINE STOP dauerhaft
1)
. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist
d
a
s
Start-Stopp-System automatisch akti-
viert.
Im System Easy Connect können Sie weitere
Informationen zum Start-Stopp-System abru-
fen: Drücken Sie auf die Taste im Menü
Fahrzeugstatus .
Gru ndv
or
aussetzungen für den Start-Stopp-
Betrieb
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Fahrer ist angegurtet.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat die Mindestbetriebstempera-
tur erreic
ht.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden.
Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen. 1)
Nur in Fahrzeugen mit Keyless Access.
206
Stichwortverzeichnis
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Tec
hni
sche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Innenraum- und Abschleppschutzüberwa-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Dieselpartikelfilter Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 118
Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 119
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
DSG-Getriebe siehe Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Durchfahren überfluteter Fahrbahnen . . . . . . . . 205
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 148
E E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 122
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 189
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Bremsbeläg e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einparken mit dem Parklenkassistenten (Park Assist) . . 246
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Anzeige und Signaltöne einstellen . . . . . . . . . 254
Automatische Einschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 253
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Einparkhilfe plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Manöver-Bremshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Sensoren und Kamera: Reinigung . . . . . . . . . . 274
siehe Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . 240
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
visuelle Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249, 251
Einstellen CAR Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 122
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 154
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 154
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einstellung des Abstands siehe Automatische Distanzregelung . . . . . . . 221
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 18, 141 Komfortöffnen und -schließen . . . . . . . . . . . . . 143
Elektronische Differenzialsperre . . . . 186, 188, 189 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 190
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . . . 191
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186, 188
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . 15, 177
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Entriegeln und Verriegeln
mit der Fernbedienu ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
mit Zentralverriegelungstaster . . . . . . . . . . . . 134
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Elektronische Stabilisierungskontrolle . . . . . . 186
Elektronische Stabilitätskontrolle . . . . . . . . . . 188
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
siehe auch Elektronische Stabilisierungskon- trolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
F Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zusammenfassung der Daten . . . . . . . . . . . . . . 39
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Durchfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
mit Anhänger . . . . . . . . 259, 264, 266, 268, 304
sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
wirschaftlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 75, 77
Fahrerinformationssystem Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
311
Stichwortverzeichnis
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Geräu s
c
he
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 223
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . 209, 211 Anzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 44, 209 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Glühlampe auswechseln Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
DRL/Standlicht (Tagfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . 109
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampe im Kotflügel . . . . . . . . . . . 111
Hintere Glühlampe in der Gepäckraumklappe 112
Innenleuchte und Leseleuchte . . . . . . . . . . . . 113
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kofferraumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Zusätzliches Bremslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Glühlampe des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . . . 110
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gummidichtungen Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 19, 84
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 84 Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 85
Kontro llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 184 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Hebevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Aufnahmepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17, 141
Heckleuchten in der Gepäckraumklappe Lampenträger ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . 52, 54, 55 Druckschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 151
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 169 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblinkan- lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
I Infotainment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Innenraum heizen oder kühlen . . . . . . . . . . . . . . 172
Innenraumüberw
achung und Abschleppschutz . 140
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Abblendstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Instrumententafel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 204 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Keyless-Entry siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless-Exit siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Press & Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Gesamtfahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kurzstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 94 Befestigung mit Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 25
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
313