Klimatisierung
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Sc hie
bed
achs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 188.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken. ●
St el
l
en Sie die Temperatur auf +22 °C
(+72 °F) ein.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
Climatronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt
››› Seite 30.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3 °C (+38 °F). ●
Der Klimak
ompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac
h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 210
Anzeige im Display des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt;
BHindernis im Segment erkannt;
C abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Abb. 211
Anzeige im Display des OPS: A Hindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter B er
eich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 224 sowie
des Parklenkassistenten ››› Seite 226.
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 224
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 226
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
FunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 230. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
D
er B
er
eich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite ›››
Abb. 211 B . Der Bereich
hint er dem F
ahr
zeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 210 C .
Bi l
d
schirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug ›››
Abb. 210 B und
››
›
Abb. 211 A . Spätestens wenn das
v orl
etz
te Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren! »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungEntfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
s c
hirm de
s Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park As-
si
s
t)
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des
Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
Ein B e
s
tandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi- tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angez
eigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten
oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen u
nd Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. 226
Bedienung
Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
u n
an
gemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
● Bremspedal treten ›››
!
Nac h dem Br
emsein
griff wird der Parklenkas-
sistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubr
emsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas
1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen. Rückfahrassistent* (Rear View
C
amer
a)
Ein
leitung zum Thema Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahr
er beim Rüc
kwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
● Modus 1 : Rückwär
tseinparken quer zur
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
● Modus 2: Rückwär
tseinparken parallel zum
Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann. ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernu n
g zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen. ●
Die Kamer a
linse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die
Auflösun
g des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Ob
jekte nicht erfasst werden kön-
nen.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halt
en. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
phy s
ikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevan-
te Umg
ebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus. 230
Fahrerassistenzsysteme
●
Nicht dur
ch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst
werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle
Bereic
he klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig ge-
sch
lossener Heckklappe verwenden. VORSICHT
● Die Kamer a
zeigt nur zweidimensionale Bil-
der am Bildschirm an. Aufgrund der fehlen-
den räumlichen Tiefe können beispielsweise
hervorstehende Gegenstände oder Vertiefun-
gen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z.B. dünne Stangen, Zäu-
ne, Pfos
ten und Bäume werden unter Umstän-
den von der Kamera nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen. Bedienungsanleitung
Abb. 214
In der Heckklappe: Einbauort der
K amer
a de
s Rückfahrassistenten. Abb. 215
Anzeige des Rückfahrassistenten:
Modu s
2 ein
geschaltet. Funktionstasten auf dem Bildschirm :
M enü einb
l
enden, Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
1 2 Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht
w
er
den die Fläc
hen und Linien im Kame-
rabild erklärt. Drücken , um die Hilfe-
Übersicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast,
Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinpar-
ken quer zur Fahrbahn einschalten (Mo-
dus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
Handlung bei Fahrzeugen ohne optisches Park-
system (OPS)
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Das Bild wird nach etwa 10 Sekun-
den ausgeschaltet.» 3
4
5
6
7
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungAnzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 15 km/h (9
mph) vorwärtsfahren.
Handlung bei Fahrzeugen mit OPS
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Taste wird gedrückt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Es wird sofort zur OPS-Anzeige ge-
wechselt.
Anzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 10 km/h (6
mph) vorwärtsfahren. Besonderheiten
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Bei gestörter adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Wenn ein unzuverlässiges oder unklares Bild ange-
zeigt wird (schlechte Sichtverhältnisse oder verschmutz-
te Linse).
– Wenn der Raum hinter dem Fahrzeug nur undeutlich
oder unvollständig zu erkennen ist.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Wenn der Fahrer nicht mit dem System vertraut ist.
– Bei geöffneter Heckklappe.
– Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Ka-
mera verändert hat (z.B. nach einem Heckaufprall), Sys-
tem von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidi-
mensionale Bilder. Vertiefungen sowie hervorstehende
Gegenstände am Boden oder hervorstehende Teile an
anderen Fahrzeugen sind durch die fehlende räumliche
Tiefe auf dem Bildschirm schwerer oder gar nicht zu er-
kennen.
Gegenstände oder ein anderes Fahrzeug können auf
dem Bildschirm näher oder weiter entfernt erscheinen,
als sie es tatsächlich sind:
– Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine
Steigung oder in ein Gefälle.
– Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle
auf eine waagerechte Fläche.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
– Beim Annähern an hervorstehende Gegenstände. Die-
se Gegenstände können bei einer Rückwärtsfahrt auch
aus dem Blickwinkel der Kamera verschwinden. Kameralinse reinigen
Kamer
alin
se sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Kameralinse mit einem handelsüblichen
Glasr
einigungsmittel auf Alkoholbasis be-
feuchten und mit einem trockenen Tuch reini-
gen ››› .
● Schnee mit einem Handfeger entfernen.
● Eis mit Enteisungsspray entfernen ››
›
.
VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden.
● Schnee oder Eis auf der Kameralinse nie-
mal
s mit warmem oder heißem Wasser ent-
fernen. Die Kameralinse kann sonst beschä-
digt werden. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, das Einparken mit dem
Rückfahrassistenten an einem verkehrsberu-
higten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit
dem System, den Orientierungslinien und de-
ren Funktion vertraut zu werden. 232
Empfehlungen
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können bspw. unfallrelevante
Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn das der Fall ist, stimmen die entsprech-
enden Angaben und Beschreibungen in die-
sem Bordbuch nicht mehr mit den ursprüngli-
chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt
SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram-
mierung im Wartungsprogramm unter „Sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen
zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte. Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf
der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen. In der aktuellen wis-
senschaftlichen Fachliteratur wird darauf hin-
gewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer vorbeugenden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die
abgesicherten Ergebnisse der derzeit laufen-
den Forschungen vorliegen.
266
Empfehlungen
●
Niema l
s selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder
auszubauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufk l
e
ber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf
einig
en F
ahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Sc
hilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stell
e auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002.
Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
t
e
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei- nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jew
eiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrz
eug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
g
ation
sg
eräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein:
280