Bedienung
Kompass* Abb. 119
Kompasszonen. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Nav
ig
ation
ssystem muss der Kompass nicht
kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass
entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig
eingebautes Navigationssystem wird perma-
nent automatisch kalibriert. Wenn am Fahr-
zeug elektrisches oder metallisches Zubehör
nachgerüstet wird, (Mobiltelefon, Fernseher),
muss der Kompass manuell neu kalibriert
werden.
Kompasszone einstellen
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Zone auswählen.
● Kompasszone entsprechend dem aktuellen
Standort
auswählen ››› Abb. 119. ●
Kompa
sszone (1-15 ) einstellen und bestä-
tigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung
ist eine für den Standort gültige Kompasszo-
ne und genügend Platz zum Kreisfahren.
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Kalibrierung
auswählen.
● Meldung Zur Kalibrierung muss
Vollkreis gefahren werden mit OK be-
s tätig
en u
nd anschließend mit circa 10 km/h
(6 mph) einen vollständigen Kreis fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die
Himmelsrichtung im Display angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 118 4 .
Ser v
ic
e-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit Motorölwechsel (In-
tervall-Service), und Ereignissen ohne Motor-
ölwechsel (Inspektions-Service). Die Service-
Intervall-Anzeige informiert nur über die Ser-
vice-Termine, die einen Motorölwechsel ent-
halten. Alle anderen Service-Termine (z.B. der nächste fällige Inspektions-Service oder
Bremsflüss
igkeitswechsel) stehen auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Mit dem Long-
Life Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorge-
nommen werden muss, wenn das Fahrzeug
diesen benötigt. Bei der Festlegung des War-
tungs-Services (maximal 2 Jahre) werden so-
wohl die Nutzungsbedingungen des Fahr-
zeugs als auch die persönliche Fahrweise be-
rücksichtigt. Die Service-Vorwarnung wird
erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälli-
gen Service angezeigt. Die angezeigte Rest-
fahrtstrecke wird immer auf 100 km gerundet
bzw. die Restzeit auf ganze Tage. Die aktuelle
Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin
erscheinen nur Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
110
Cockpit
Bei Fahrz eugen ohne Textmeldungen im Dis-
p l
ay des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol und eine An-
zeige km . Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint Ser-
vice in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden: ● Taste im Kombiinstrument so oft drü-
c k
en, b
is das Schraubenschlüssel-Symbol
erscheint.
● ODER: Menü Einstellungen wähl
en.●
Im Untermenü Service M
enüpunkt Info
auswählen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmel-
dungen im Display des Kombiinstruments er-
scheint Service seit ---km oder ---
Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen:
Menü Einstellungen wählen.
Im Untermenü Service Menüpunkt Reset auswählen.
Bestätigungsabfrage mit OK bestätigen.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen:
Schalten Sie die Zündung aus.
Taste 0.0 / SET drücken und gedrückt halten.
Zündung wieder einschalten.
Taste 0.0 / SET loslassen und innerhalb von etwa 20 Se-
kunden Taste drücken. Service-Anzeige nic
ht
zw
ischen den Service-
Intervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige auf
Null wird der nächste Service wie bei Fahr-
zeugen mit festen Service-Intervallen ange-
zeigt. Wir empfehlen daher, die Service-Inter-
vall-Anzeige von einem zugelassenen SEAT
Betrieb zurücksetzen zu lassen ››› Buch War-
tungsprogramm. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK .
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit L on
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Kontrollleuchten
W arn- u nd K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33
. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u n
g
en ››› , Störungen
››› oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 107, Instrumente.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. tr
oc
kenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 289. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 112
Bedienung
ein gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeug
s
befindet. Wenn mindestens ein Fenster
geöffnet ist und die Sensorfläche B von ei-
nem der Griffe perm anent
aktiviert wird,
schließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser-
oder Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensor-
fläche A von einem der Griffe abgewandt
und d ann w
ieder auf diese gerichtet wird, öff-
nen sich möglicherweise alle Fenster ››› Sei-
te 123, Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 94.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 269.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet.
Sicherheitssystem Safe
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Safesicherung ak-
tivieren.Drücken Sie
einmal die Taste des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeug verriegeln,
ohne die Safesiche-
rung zu aktivieren.
Zweimal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Berühren Sie zweimal die
Sensorfläche des Schließ-
und Startsystems Keyless
Access im Außentürgriff, um
das Fahrzeug ohne Safesiche-
rung zu verriegeln ››› Sei-
te 122.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. In Abhängigkeit von der Fahrzeugausstattung
k
ann bei Au
s
schalten der Zündung im Kombi-
instrument angezeigt werden, dass die Safe-
sicherung aktiviert ist ( SAFE-Verriege-
lung oder SAFELOCK ).
Safesicherung deaktivieren
Die Safesicherung kann wie folgt deaktiviert
werden: ●
Zwe
imal die Taste im Fahrzeugschlüssel
drüc k
en.
● B
erühren Sie zweima
l die Sensorfläche des
Schließ- und Startsystems Keyless Access im
Außentürgriff, um das Fahrzeug ohne Safesi-
cherung zu verriegeln ››› Seite 122.
● Zündung einschalten.
● Starterknopf des schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access drücken.
Wenn die „Safesicherung“ deaktiviert ist,
gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnun
gshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
● Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sind deaktiviert. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der „Safesicherung“ kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn da
s Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfal
l in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem 124
Öffnen und Schließen
Warnleuchte Leuchtet auf
Mindestens eine
Fahrzeugtür ist ge-
öffnet oder nicht
richtig geschlos-
sen.
Nicht weiterfahren!
Entsprechende Fahrzeugtür öffnen
und erneut schließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn eine Tür geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen ist, leuchtet die Warnleuchte
oder im Display des Kombiinstruments
auf.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt der
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden. Die Darstellung ist auch bei
ausgeschalteter Zündung sichtbar. Die Anzei-
ge erlischt etwa 15 Sekunden, nachdem das
Fahrzeug verriegelt wurde. Schiebetüren
Einl eit
ung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Schiebetür
kann s ic
h während der Fahrt plötzlich öffnen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Fahrzeug umgehend anhalten und Tür
sch
ließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die
Schiebetür s
icher und vollständig einrastet.
Die geschlossene Schiebetür muss bündig
mit den umgebenden Karosserieteilen ab-
schließen.
● Schiebetüren nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sic
h niemand im Funktionsbereich
befindet. ACHTUNG
Eine nicht richtig geöffnete Schiebetür kann
sic h p
lötzlich schließen und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Schiebetüren immer vollständig öffnen. ACHTUNG
Das Öffnen von Schiebetüren während der
Fahr t
ist gefährlich. Diese Türen können sich
durch die Beschleunigung oder Verzögerung
des Fahrzeugs selbsttätig auf- oder zuschie-
ben und schwere Verletzungen verursachen. ●
Schie betür
en niemals öffnen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Schiebetür manuell öffnen und schlie-
ßen
Abb. 134
An der Schiebetür: Türgriff 1 .
FunktionHandlung
Schiebetür von
außen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür den au-
ßenliegenden Türgriff ziehen und
Schiebetür vollständig aufschieben.
Schiebetür von
innen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür am In-
nentürgriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben
››› Abb. 134
1
.» 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
kl
ap
pe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken.
Gegebenenfalls Heckklappe abstützen oder
Ladegut vorher entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und v
erriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsic
htigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Entrieg eln oder Öff
nen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten
Gepäckträger s
amt Ladegut lässt sich eine
entriegelte Heckklappe nicht immer als sol- che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe
kann s
ic
h während der Fahrt plötzlich öffnen. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
g enüg end Fr
eiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. bei
Anhängerbetrieb oder in Garagen. Warnleuchte
Leuchtet auf
Heckklappe geöff-
net oder nicht rich-
tig geschlossen.
Nicht weiterfahren!
Heckklappe öffnen und erneut
schließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn die Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ist, leuchtet die Warn-
leuchte im Display des Kombiinstruments
auf.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt der
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden. Die Darstellung ist auch bei
ausgeschalteter Zündung sichtbar. Die Anzei-
ge erlischt etwa 15 Sekunden, nachdem das
Fahrzeug verriegelt wurde. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Heckklappe
kann s ic
h während der Fahrt plötzlich öffnen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und die Heckklappe
sch
ließen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob die
Verriegelung im Schlossträger si-
cher eingerastet ist. Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0 °C
(+32 °F) können die G a
sdruckfedern die geö-
ffnete Heckklappe nicht immer automatisch
anheben. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 137
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Z uz
iehen 130
Bedienung
●
Abbl endlic
ht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
u n s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe
benutzen, wenn ander
e Verkehrsteilnehmer
geblendet werden können. Blinkerhebel und Abblendlicht
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Komfortblinken kann über das Menü Licht & Sicht im Display des Kombiinst-
ruments ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 26. Bei Fahrzeugen ohne Menü
Licht & Sicht kann die Funktion bei ei-
nem Fachbetrieb deaktiviert werden. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 85.
● Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine
Blinkleuc
hte ausfällt, blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Licht und Sicht – Funktionen
Parklicht
B ei ein
g
eschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder links) leuchten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht
leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sicht-
barkeit Ihres Fahrzeugs die Unfallgefahr ver-
ringern. Es handelt sich um in die Scheinwer-
fer integrierte, unabhängige Leuchten, die
bei jedem Einschalten der Zündung einge- schaltet werden, wenn der Lichtschalter in
der Stel
lung oder 0 steht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Dämmerungssensor die
Beleuchtung der Instrumente und Schalter
automatisch ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› :
Automatisches Ein-
schaltenAutomatisches Aus-
schalten bzw. Um-
schalten auf Tagfahr-
licht:
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Da
s
dy
namische Kurvenfahrlicht funktioniert
nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und ei-
ner Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h
138
Licht und Sicht
(6 mph). In den Kurven wird die Straße durch
die l enk
b
aren Lichter automatisch besser
ausgeleuchtet.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über
das Infotainmentsystem aktiviert bzw. deakti-
viert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr en-
gen Kurven schaltet sich zusätzlich ein im
Scheinwerfer integriertes statisches Kurven-
fahrlicht automatisch zu. Das statische Kur-
venfahrlicht funktioniert nur bei Geschwin-
digkeiten unterhalb von 40 km/h (25 mph).
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstat-
tungsabhängig im Nebelscheinwerfer oder
im Frontscheinwerfer integriert sein. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund sc
hlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen z
u w
erden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die F
ern
lic
htregulierung schaltet das Fern-
licht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
und Verkehrsbedingungen sowie der Ge-
schwindigkeit innerhalb der systemeigenen
Grenzen automatisch ein und aus ››› . Die
K ontr
o
lle erfolgt über einen Sensor über dem
Rückspiegel auf der Innenseite der Front-
scheibe.
Die automatische Fernlichtregulierung schal-
tet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
der vorausfahrenden und entgegenkommen-
den Fahrzeuge sowie auf der Grundlage an-
derer Umgebungsbedingungen und einer Ge-
schwindigkeit ab ca. 60 km/h (37 mph) ein.
Das Fernlicht wird wieder ausgeschaltet, so-
bald die Geschwindigkeit weniger als ca.
30 km/h (18 mph) beträgt. Ein- und Ausschalten
Handlung
Ein-
schal-
ten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
dung auf die Position drehen und den
Blinker- und Fernlichthebel auf die Fernlicht-
position stellen ››› Seite 138. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) ein-
geschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
im Display des Kombiinstruments auf.
Aus-
schalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine
andere Stellung als
››› Seite 137.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fern-
lichthebel auf die Position Lichthupe oder
Fernlicht ››› Seite 138. Folgende Situationen können dazu führen,
d
a
s
s die Fernlichtregulierung das Fernlicht
nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:
● Bei schlecht beleuchteten Straßen und
stark
reflektierenden Verkehrszeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z.B. Fußgänger oder
Fahrradfahrer.
● In engen Kurven, an starken Steigungen
oder Gefällen, auf
grund derer der entgegen-
kommende Verkehr teilweise nicht sichtbar
ist.
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf
Straßen mit Mitt
elleitplanke, wenn der Fahrer
deutlich über die Mittelleitplanke hinwegse-
hen kann, z. B. ein LKW-Fahrer. »
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit