Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 43
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 43 A Intervallstu-
fen (Fahrzeuge ohne Regensensor) oder
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen
6 Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
››› in Scheibenwischerhebel auf
Seite 144
››› Seite 144
››› Seite 55 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die M
enüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt- ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrz
eugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste OK bestä-
tig en.
Über s
icht der Menüstruktur ■
MFA (M u
ltifunktionsanzeige) ››› Seite 29
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio ›››
Buch Radio bzw. ›››
Buch Navigati-
onssystem
■ Navigation ››› Buch Navigationssystem26
GrundsätzlichesFzg.-Status
Aktuelle Warn- oder Informationstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn
Warn- oder Informationstexte vorhan-
den sind. Die Anzahl vorhandener Mel-
dungen wird im Display angezeigt.
Beispiel: 1/1 oder 2/2.
››› Seite 107
Einstellungen
Verschiedene Einstellungsmöglichkei-
ten, z. B. Einstellungen für Komfort,
Licht & Sicht, Uhrzeit, Geschwindig-
keitswarnung für Winterreifen, Spra-
che, Maßeinheiten und „Anzeige aus“.
››› Seite 30 Menü MFA
(Mu
ltif
unktionsanzeige)Die Multifunktionsanzeige MFA ist mit zwei
aut
om
ati
sch arbeitenden Speichern ausge-
stattet: 1 - Einzelfahrt-Speicher und 2 - Ge-
samtfahrt-Speicher. Oben rechts in der Dis-
playanzeige steht die Nummer des angezeig-
ten Speichers. Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem S
peicher 1 oder 2 kurz die Taste OK drü-
c k
en, um
zwischen den beiden Speichern zu
wechseln.
1
Einzelfahrt-
Speicher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung die
Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr
als 2 Stunden löscht sich der Speicher
automatisch. Wenn die Fahrt innerhalb
von 2 Stunden nach Ausschalten der
Zündung fortgesetzt wird, gehen die neu
hinzukommenden Werte mit ein.
2
Gesamt-
fahrt-Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden und
59 Minuten bzw. 99 Stunden und 59 Mi-
nuten Fahrzeit oder 1.999,9 km (mi)
bzw. 9.999 km (mi) Fahrstrecke. Wenn ei-
ne dieser Höchstmarken überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Momentaner
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km (mpg); bei laufen-
dem Motor und Fahrzeugstillstand in
Liter/h (Gallonen/h).
Durchschnittli-
cher Kraft-
stoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km (mpg) wird nach
dem Einschalten der Zündung erst
nach einer Strecke von etwa 100 Me-
tern (328 Fuß) angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa alle
5 Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km (Meilen),
die noch mit dem vorhandenen Tank-
inhalt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane Kraft-
stoffverbrauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km (Mei-
len).
Durchschnittli-
che Geschwin-
digkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa
100 Metern (bzw. 328 Fuß) angezeigt.
Bis dahin werden Striche angezeigt.
Der angezeigte Wert aktualisiert sich
etwa alle 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig-
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Digitale Öl-
temperaturan-
zeigeAktuelle Motoröltemperatur als digita-
le Anzeige.»
29
GrundsätzlichesWarnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antip pen.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drück en.
Ge
schwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
s c
h
windigkeit zu speichern und die Warnung
zu löschen.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder
den Tasten im Multifunkti-
on s
l
enkrad die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen. Danach erneut OK drücken oder
einig e
Sek
unden warten. Die Geschwindig-
keit ist gespeichert und die Warnung akti-
viert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
t en.
P er
sönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt
werden, welche der möglichen MFA-Anzeigen
im Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 30.
Menü Einstellungen
MFA-DatenKonfiguration, welche MFA-Daten im
Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden sollen ››› Seite 29.
Kompassan-
zeigeEinstellung der Kompasszone und Kalib-
rierung des Kompasses. Zur Kalibrierung
Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktio-
nen des Fahrzeugs ››› Seite 31.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 31.
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombi-
instrument und im Navigationssystem
einstellen. Die Uhrzeit kann als 12- und
als 24-Stunden-Anzeige dargestellt wer-
den. Gegebenenfalls zeigt ein S oben im
Display an, dass die Sommerzeit einge-
stellt ist.
Winterreifen
Optische und akustische Geschwindig-
keitswarnung einstellen. Funktion nur
verwenden, wenn Winterreifen montiert
sind, die nicht für die Höchstgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im
Navigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Ver-
brauchswerte sowie Entfernungen ein-
stellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein-
oder ausschalten.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Ser-
vice-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstel-
lungen werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das
Hauptmenü. 30
GrundsätzlichesTaste, ReglerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage
››› Abb. 51; Climatronic ››› Abb. 52.
1 TemperaturManuelle, elektrische Klimaanlage: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. In der Position
MAX wird die höchste Kühlleistung
eingestellt. Die Funktionsweise des Umluftbetriebs und des Kühlsystems schalten sich automatische ein.
Climatronic: die rechte und die linke Seite können separat eingestellt werden. Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen.
2 Gebläse
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Stufe 0: Gebläse und Klimaanlage (manuell) abgeschaltet, Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
Climatronic: die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Den Regler drehen, um auch das Gebläse manuell einzustellen.
3 LuftverteilungManuelle, elektrische Klimaanlage: stufenlosen Drehregler zur Einstellung der Luftverteilung auf den gewünschten Bereich drehen.
Climatronic: Luftverteilung wird automatisch auf eine angenehme Verteilung eingestellt. Er kann auch manuell mit den Tasten 3 eingestellt werden.
4Climatronic: Displayhinweise zur eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausge-
schaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Um die Luft zu
trocknen, schaltet sich das Kühlsystem automatisch ein.
Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3 °C (+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf
eine hohe Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Climatronic: Luftverteilung nach oben.
Heckscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich nach 10 Minuten selbstständig aus.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Umluftbetrieb
››› Seite 188.
Climatronic: Manueller und automatischer Umluftbetrieb
››› Seite 188
Sofortheiztaste der Standheizung
››› Seite 190.» 37
Sicherheit
leuchtet oder blinkt
Nicht angelegter Si-
cherheitsgurt des Fah-
rers und Beifahrers,
falls der Beifahrersitz
belegt ist.
Sicherheitsgurte anlegen.
Gegenstände liegen
auf dem Beifahrersitz.Gegenstände vom Beifahrer-
sitz nehmen und sicher ver-
stauen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten im Kombiin-
strument zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie
erlöschen nach wenigen Sekunden.
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
und einer Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind, oder
wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt
abgelegt werden, ertönt für maximal 90 Se-
kunden ein akustisches Signal. Zusätzlich
blinkt die Gurtwarnleuchte .
Die Gurtwarnleuchte verlischt erst dann,
wenn der Fahrer und der Beifahrer bei einge-
schalteter Zündung die Sicherheitsgurte an-
gelegt haben.
Anzeige des Status des Gurtes an den hint-
eren Sitzen
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits- gurte angelegt haben. Das Symbol zeig
t
an, d
ass der Fahrgast auf diesem Sitz „sei-
ne“ Sicherheitsgurt ››› Abb. 83 angelegt hat.
Wenn auf den hinteren Sitzen ein Sicher-
heitsgurt an- oder abgelegt wurde, erfolgt
die Anzeige des Gurtstatus für etwa 30 Se-
kunden. Diese Anzeige kann durch Drücken
der Taste 0.0 / SET ausgeblendet werden.
W enn währ
end der F
ahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt
wird, blinkt die Gurtstatusanzeige für maxi-
mal 30 Sekunden. Bei einer Geschwindigkeit
von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) ertönt
zusätzlich ein akustisches Signal.
Die Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitz-
plätze kann bei einem SEAT-Betrieb aktiviert
oder deaktiviert werden. Schutzfunktion Sicherheitsgurte Abb. 84
Angegurteter Fahrer, der bei einem
p lötz
lic
hen Bremsmanöver vom richtig ange-
legten Sicherheitsgurt aufgefangen wird. Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind,
h
alt
en F
ahrzeuginsassen in der richtigen Sitz-
position. Die Sicherheitsgurte helfen auch
beim Verhindern unkontrollierter Bewegun-
gen, die ihrerseits schwere Verletzungen
nach sich ziehen können. Zusätzlich reduzie-
ren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Ge-
fahr, aus dem Wagen geschleudert zu wer-
den.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si-
cherheitsgurten profitieren in hohem Maße
von der Tatsache, dass die Bewegungsener-
gie optimal über die Sicherheitsgurte aufge-
fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder-
wagenstruktur und andere passive Sicher-
heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird
64
Cockpit
Instrumente An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 118
Display des Kombi-Instruments in der
In s
trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 118:
Stelltaste für die Uhr 1)
.
– Taste drücken, um die Stunden-
oder Minut en
an
zeige zu markieren.
– Für weitere Einstellungen drücken Sie
die Taste 0.0 / SET
› ››
Abb
. 118 7 . Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Einstel-
lu n
g der Uhr ab
zuschließen.
1 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen Tausend
pro Minute des laufenden Motors).
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemein-
sam mit der Schaltanzeige die Möglich-
keit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem
geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs
››› Abb. 118 weist auf die maximale Mo-
tordrehzahl bei Betriebstemperatur hin.
Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschaltet oder
2 die Wählhebelstellung
D gewäh
lt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen wer-
den ››› . Am sinnvollsten ist es, hohe
Mot or
dr
ehzahlen zu vermeiden und sich
an den Empfehlungen der Schaltanzeige
zu orientieren. Weitere Informationen er-
halten Sie unter ››› Seite 210.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 296.
Displayanzeigen ››› Seite 108.
Kraftstoffvorratsanzeige ››› Seite 282. »
3 4
5
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr
auch über d a
s Menü Einstellungen im Display
des Kombiinstruments eingestellt werden ›››
Sei-
te 30. 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Geschwindigkeitsmesser.
Rüc k
s
telltaste für die Anzeige des Tages-
kilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0 / SET drücken, um auf null zu
setz en. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Z eig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
› ›
›
Abb. 118 4 können je nach Fahrzeugaus-
s t
att
ung verschiedene Informationen ange-
zeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
6 7 ●
Uhr z
eit
.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 206.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 206.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für ver
schiedene Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige. ›››
Seite 110.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstel-
lungen ) ›››
Seite 26.
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
›››
Seite 109
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ››› Seite 111) und
ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 112!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 112!
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Kilometeranzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
108
Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 190) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C
(-40 °F +122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 110.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 206.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 26.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
met er
an
zeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 220. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit