Online-Gebrauchsanweisung
Durch den Online-Zugriff auf die Gebrauchsanweisung erhalten Sie
Zugang zu den aktuellsten Informationen. Diese sind leicht durch das
Lesezeichen zu identifizieren, welches zusammen mit dem folgenden
Symbol dargestellt ist:Ist der Abschnitt „
MyPEUGEOT“ nicht auf der nationalen Website
von PEUGEOT verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf
folgende Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Suchen Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf der Peugeot-Website unter
„
MyPEUGEOT “. Scannen Sie den QR- Code ein, um direkt zu Ihre Gebrauchsanweisung zu
gelangen.
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Gebrauchsanweisung
online einzusehen...
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche
Informationen zur Wartung Ihres Fahrzeugs.
Wählen Sie aus:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Publikationszeitraum von Ihre Gebrauchsanweisung
entsprechend dem Erstverkaufsdatum Ihres Fahrzeugs.
3
.
.Fahrhinweise 101
Starten-Abstellen des Motors 1 02
Feststellbremse
105
Handschaltgetriebe
105
Automatisiertes Getriebe
1
06
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10
Gangwechselanzeige
1
15
STOP & START
1
16
Geschwindigkeitsbegrenzer
119
Geschwindigkeitsregler
122
Einparkhilfe hinten
1
25
Rückfahrkamera
127
Kraftstoff
129
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
30
Kraftstoffkompatibilität
131
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 32
Schneeketten
1
36
Energiesparmodus
137
Austauschen eines Scheibenwischers
1
38
Anhänger ziehen
1
39
Pflegehinweise 140
Dachträger
140
Motorhaube
141
M otoren
14
2
Füllstandskontrollen
143
Kontrollen
146Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
48
Reifenpannenset
149
Ersat zrad
15
4
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
67
12V-Batterie
1
72
Fahrzeug abschleppen
1
77
Motoren und Spezifikationen
179
Gewichte und Anhängelasten
1
79
Abmessungen
182
Kenndaten 183Audio-Anlage / Bluetooth
1
84
Audio-Anlage
208
Um weitere Informationen zu PEUGEOT
Connect Nav oder PEUGEOT Connect
Radio zu erhalten, kontaktieren Sie bitte
die folgende Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
.
Inhalt
4
Außen
1
Schlüssel mit Fernbedienung
3
6-38
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Diebstahlsicherung
-
Starten
-
Batterie
5
Kofferraum
4
3- 44
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Notbedienung
Reifenreparaturset
1
49-153
6
Einparkhilfe hinten
1
25-126
Kupplung
1
39
7
Glühlampen austauschen
1
65-166
-
Rückleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
Kennzeichenleuchten
-
Nebelscheinwerfer
8
Tank, Sicherung gegen
Falschtanken
1
29, 130
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
48
9
DSC / ASR
7
7-79
Reifendruck
1
83
Er s at zr ad
1
5 4 -16 0
-
Werkzeug
-
A
usbau / Einbau
Schneeketten
1
36
Reifendrucküberwachung
7
4-76
10
Türen
4
1- 42, 44
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Zentralverriegelung
-
Notbedienung
Alarmanlage
3
9- 40
Fensterheber
4
5
2
Lichtschalter-Lenksäulenhebel
6
4-66
Tagfahrlicht
6
6
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
6
7
Austausch der Glühlampen
1
61-164
-
V
ordere Scheinwerfer
-
V
ordere Nebelscheinwerfer
-
S
eitliche Zusatzblinker
Abschleppen
1
77-178
Kälteschutz-Abdeckung(en)
139
3
Außenspiegel
5
0-51
4
Scheibenwischer
6
8
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
38
Übersicht
9
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele,
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen
Sie, je nach Typ des Gangwählhebls, die
Position Drive D oder Auto A, ohne das
Gaspedal abrupt oder kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen
Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die
Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die Fenster und öffnen Sie die Lüftungsauslässe.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie losfahren;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller. Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald
Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Reglung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
.
Sparsame Fahrweise
10
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Nutzen Sie
vorzugsweise einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter
usw.) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise
13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT
-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt und halten Sie dabei die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte. Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung.Der Reifendruck in einem Rad
oder in mehreren Rädern ist zu
niedrig.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe entsprechenden
Abschnitt.
oder Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Warnleuchte.
Das System weist eine
Fehlfunktion auf: die
Reifendrucküberwachung ist
nicht mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT
-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT
-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
22
oderService
Zeitweise an. Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
- Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT -Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT
-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
NebelschlussleuchteUnunterbrochen.Die Nebelschlussleuchte
wurde mit Hilfe des Rings am
Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen. Das STOP & START-System hat
den Motor bei Fahrzeugstillstand
(Ampel, Stopp, Stau,...) in den
Modus STOP versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente