125
Einparkhilfe hinten
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke ...) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Aufgrund von toten Winkeln werden bestimmte
Hindernisse (Pfosten, Baustellenmarkierungen
usw.), die ursprünglich er fasst wurden, am
Ende des Vorgangs nicht länger erfasst.Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal begleitet.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
127
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf
dem Boden“ und ermöglichen es nicht, das
Fahrzeug bezüglich hoher Hindernisse
einzuordnen (Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand
entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs ohne
Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet
die Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
6
Fahrbetrieb
129
Kraftstoff
Tankinhalt: etwa 50 L i t e r.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 5 Liter Kraftstoff im Tankbehälter.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen über die
Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Öffnen
F Heben Sie den Hebel an.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe
weist auf den Kraftstofftyp hin, den Sie
in Abhängigkeit der Motorisierung Ihres
Fahrzeugs zu verwenden haben.
Die Nachtankmengen müssen über
5
Liter betragen, um vom Füllstandsensor
berücksichtigt zu werden.
Beim Öffnen des Tankdeckels kann es
zur durch einströmende Luft verursachten
Geräuschentwicklung kommen. Dieses
Vakuum ist vollkommen normal. Es
kommt durch die Abdichtung des
Kraftstoffsystems zustande. F
Ö
ffnen Sie den Verschluss durch eine
Vierteldrehung nach links.
F
Z
iehen Sie den Verschluss ab und hängen
Sie ihn an die Halterung (an der Klappe).
F B efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, da
dies zu Störungen führen kann.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder
auf und schließen Sie ihn durch eine
Vierteldrehung nach rechts.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank
vor dem Star ten des Motors unbedingt
zu entleeren.
7
Praktische Tipps
137
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
System zur Steuerung der Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie nicht
zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Kommunikationssystem, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt
noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten
benutzen.Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten
laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
7
Praktische Tipps
138
Austauschen eines Scheibenwischers
Vor dem Entfernen eines
Scheibenwischers vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in senkrechte Position zu stellen.
Entfernen
F Den entsprechenden Wischerarm von der Windschutzscheibe anheben.
F
D
as Wischerblatt ausklinken und
entnehmen.
Anbringen
F Das neue Wischerblatt in den Wischerarm einsetzen und einrasten.
F
D
en Wischerarm vorsichtig absenken.
Nach Wiederanbringen des
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Praktische Tipps
139
Anhänger ziehen
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT -
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT -
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT -Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere bei
Zugbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie das maximal zulässige
Zuggewicht in der Zulassung oder in den
Kenndaten Ihres Fahrzeugs.
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland.)
Abnehmbare Vorrichtung(en), welche die
Ansammlung von Schnee auf dem Kühlerlüfter
verhindert.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Entfernen
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit
einem Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) wieder zu entfernen:
-
b
ei Außentemperaturen über 10 °C,
-
b
ei Zugbetrieb,
-
b
ei Geschwindigkeit größer als
120
km/h.
Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren. Weitere Informationen zum Thema
Gewichte
(und Anghängelasten für Ihr
Fahrzeug) können Sie im entsprechenden
Abschnitt nachlesen.
7
Praktische Tipps
143
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anders lautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit mehr
als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5 000
km
eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen. Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unterder
Motorhaube befindet. Um diesen
Messstab zu finden, siehe
Beschreibung Ihres Motorraums.
Kontrolle mit Ölmessstab
Für weitere Informationen zu und insbesondere
dem Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik..
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie die Stange des Messstabs
mithilfe eines sauberen und fusselfreien
Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum
Anschlag ein, dann ziehen Sie ihn
wieder heraus, um eine Sichtkontrolle
vorzunehmen: der korrekte Füllstand
muss sich zwischen den Markierungen A
und B befinden. Falls der Füllstand unterhalb der Markierung A
oder der Markierung B liegt, star ten Sie den
Motor nicht
.
-
W
enn das Niveau
MAXI (A) überschritten
ist (Gefahr von
Motorschaden),
wenden Sie sich an das
PEUGEOT -Händlernetz
oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI
(B) nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl
nachfüllen.
7
Praktische Tipps
144
Motoröl nachfüllen
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Öltankdeckels im Motorraum
Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
D
en Öltankdeckel abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F
G
egebenenfalls mehr Öl nachfüllen.
F
N
ach Füllstandskontrolle, den Öltankdeckel
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme
setzen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen dieser Vorgang
vorgenommen werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungssystem auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung „MAX“ stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob
die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitswechsel
Die Abstände, in denen dieser Vorgang
vorgenommen werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Spezifikation der
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Praktische Tipps