82
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt - dies ist im PEUGEOT -Händlernetz
sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
PEUGEOT -Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT -Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist. Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen
, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT -
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn
wieder loslassen, damit er sich wieder leicht
einrollt.
Sicherheit
90
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Beifahrer-Airbag OFFMontieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf einen Sitz dessen
Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.Dieser Warnhinweis befindet sich auch auf
beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Dieses Etikett ist auf der Beifahrerseite, an der
B-Säule, angebracht. Weitere Informationen zu Airbags
,
insbesondere zum Deaktivieren des
Beifahrer-Airbags, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Sicherheit
100
I UF:Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes in
F ahrtrichtung, der mit dem oberen
Gurt befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes
( S emi- Universal):
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
i
n Fahrtrichtung mit Stützfuß,
Wie der obere Gurt befestigt
wird, lesen Sie bitte im Abschnitt
„ISOFIX-Halterungen“ nach.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes der angegebenen
Größenklasse geeigneter Platz
Mechanische Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Türen.
Verriegelung Öffnen
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
N
ach rechts an der Tür hinten links.
-
N
ach links an der Tür hinten rechts. F
D
rehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
n
ach links an der Tür hinten links,
-
n
ach rechts an der Tür hinten rechts.
Sicherheit
101
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors; parken Sie
bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht
mit laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf oder auf Position N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet. Bedenken Sie
dabei auch die Wellenbildung durch die
Bewegung anderer Verkehrsteilnehmer.
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP &
S TA R T,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie
auf keinen Fall die Geschwindigkeit von
10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
102
Starten-Abstellen des Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
Einschalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird. oder Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten mit dem Schlüssel
Drei Position stehen zur Verfügung:
- Position 1 (Stop): Einführen und Entfernen
des Schlüssels, Lenkradsäule blockiert,
-
Position 2 (eingeschaltete Zündung) :
Lenkradsäule entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Dieselmotor glüht vor, Motor
läuft,
-
Position 3 (Star ten) .
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht das Aufladen der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder tragbarer
Geräte.
Sobald der Aufladestatus der Batterie
das Reserveniveau erreicht hat, schaltet
das System in den Energiesparmodus:
die Stromversorgung wird automatisch
abgeschaltet, um die verbleibende
Batterieladung zu erhalten.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
Fahrbetrieb
107
Losfahren
F Wählen Sie Position N.
F T reten Sie fest auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
Sie müssen beim Starten des Motors den
Fuß auf dem Bremspedal lassen.
Wenn der Motor nicht startet:
-
Wenn N im Kombiinstrument blinkt,
bewegen Sie den Gangwählhebel auf
Position A , dann auf Position N .
-
W
enn die Meldung „Fuß auf die
Bremse“ erscheint, treten Sie fester
auf das Bremspedal.
N erscheint im Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie Automatikbetrieb (Position
A ), manuellen Betrieb (Position M ) oder
Rückwärtsgang (Position R ) AUTO
und 1, 1 oder R erscheinen
im Kombi-Instrument.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung (siehe Abschnitt „Funktion zum
selbsttätigen Fahren“).
F
Beschleunigen.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf die
Kupplung und die Bremse. Dies kann zu
sehr schnellem Verschleiß der Kupplung
führen.Funktion zum selbsttätigem
Fahren
Diese Funktion bietet enorme Flexibilität beim
Manövrieren des Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit (beim Einparken, im Stau, …).
Wenn der Gangwählhebel auf Position A ,
M oder R steht, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, sobald Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen , bei niedriger
Geschwindigkeit und Motor im Standgas.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Die Funktion zum selbsttätigen Fahren
kann zeitweise nicht zur Verfügung
stehen, wenn die Temperatur der
Kupplung zu hoch oder das Gefälle zu
steil ist.
6
Fahrbetrieb
110
Automatikgetriebe (EAT6)
Sechsgang-Automatikgetriebe, das den
Komfort einer um Sport- und Schneeprogramm
erweiterten vollautomatischen Gangschaltung
bietet, oder auch das Schalten von Hand
ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
A
utomatik -Betrieb zur elektronischen
Ver waltung der Gänge durch das
Getriebe, mit einem Sport- Programm
für einen dynamischeren Fahrstil
und einem Schnee- Programm zum
verbesserten Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
-
man
ueller Betrieb, der die manuelle
Gangschaltung durch den Fahrer
ermöglicht.
Gangschaltung
1 Gangwählhebel.
2 „S “ (Spor t) - Knopf.
3 „T “ (Schnee) - Knopf.
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug abstellen mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
-
M
otor starten
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand, Motor im Leerlauf
N Leerlauf/Neutral
-
F
ahrzeug abstellen mit
angezogener Feststellbremse
-
M
otor starten
D Automatikbetrieb
M + / - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer F
N
ach vorn drücken, um hochzuschalten
F
N
ach hinten ziehen, um herunterzuschalten
oder
Fahrbetrieb
118
Mit Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um das System
zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Einschalten
der Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
Auf dem Touchscreen
Drücken Sie auf MENÜ.
Aktivieren/deaktivieren Sie das „ Stopp- und
Startsystem“ im Menü Fahren / Fahrzeug .
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System
zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste ECO OFF kurz und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie sie von einem PEUGEOT -
Vertragshändler oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12 V
Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb