174
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
F Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Reaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf "ON" , um den Front-Airbag erneut zu
aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige
der Gur tkontrollleuchten auf. Sie
bleibt während der ganzen Dauer der
Deaktivierung erleuchtet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls kann das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige der
Gurtkontrollleuchten etwa eine Minute lang
auf, um die Aktivierung des Front-Airbags
anzuzeigen.
Wenn diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
aufleuchtet, wenden Sie sich unbedingt
an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen.
Die Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr
ausgelöst.
Funktionsstörung
Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Sicherheit
176
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Empfehlungen
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise dieser
Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der Fehlfunktion
der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Ver tretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Sicherheit
179
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Beifahrer-Airbag OFF
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden
Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis
in allen erforderlichen Sprachen.Zu weiteren Informationen bezüglich der
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
siehe Abschnitt "Airbags".
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
5
Sicherheit
184
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gewicht des Kindes / Richtalter
Platz Beifahrer-Front-
Airbag Unter 13
kg
(Klasse 0
(b)
u n d 0 +)
Bis
≈
1
Jahr Von 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
Von
1 bis ≈ 3 JahreVon 15
bis 25 kg
(Klasse 2)
Von
3 bis ≈ 6 JahreVon 22
bis 36 kg
(Klasse 3)
Von
6 bis ≈
1
0
Jahre
Reihe 1
(c) Beifahrersitz mit
Höhenverstellung*
Deaktiviert "OFF"
UUUU
Aktiviert "ON" XUF UFUF
Beifahrersitz ohne
Höhenverstellung** Deaktiviert "OFF"
UUUU
Aktiviert "ON" XUF UFUF
Reihe 2
(d) Platz hinter dem Fahrer
UUUU
Platz hinter dem
Beifahrer U
UUU
Platz hinten Mitte (e) UUUU
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgur t befestigen
lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
* maximale Höhenposition
** Rückenlehne aufrecht gestellt
Sicherheit
188
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes / -Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6
MonateUnter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Klasse 0+)
Bis ca. 1
JahrVon 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1
bis ca. 3 Jahre
Typ ISOFIX-Kindersitz Babyschale
"Entgegen der Fahrtrichtung ""Entgegen der Fahrtrichtung ""In Fahrtrichtung "
ISOFIX -Größenklasse F G C D E C D A B B1
Platz Beifahrer-
Front-Airbag
Reihe 1
(a) Beifahrersitz
mit Höhenverstellung
Deaktiviert
"OFF" X
IL ILIUF / IL
Aktiviert "ON" X XXIUF / IL
Beifahrerstz
ohne Höhenverstellung Deaktiviert
"OFF" X
IL ILIUF / IL
Aktiviert "ON" X XXIUF / IL
Reihe 2 Platz hinter dem
Fahrer
IL (b)
ILILIUF / IL
Platz hinter dem
Beifahrer IL (b)
ILILIUF / IL
Platz hinten Mitte Kein ISOFIX
Sicherheit
190
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von i-Size-Kindersitzen
Die i-Size- Kindersitze ver fügen über zwei Riegel, zur Verankerung in den beiden Ösen A.
Diese i-Size-Kindersitze verfügen außerdem über:
-
e
ntweder einen oberen Gur t zur Befestigung in der Öse B ,
-
o
der einen Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht und kompatibel mit dem i-Size zugelassenen Platz ist,
dessen Funktion es ist, ein Kippen des Kindersitzes bei einer Kollision zu verhindern.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen siehe entsprechende Rubrik.
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten und i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs.
Platz Beifahrer-Front-AirbagRückhaltesystem i-Size
Reihe 1
(a) Beifahrersitz Deaktiviert "OFF"
i-U
Aktiviert "ON" i-UF
Reihe 2 Platz hinten, hinter dem Fahrer
i-U
Platz hinten, hinter dem Beifahrer i-U
Platz hinten, Mitte Kein i-Size
Sicherheit
192
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne so
nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen
Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
Empfehlungen
Einbau einer Sitzerhöhung
Kindersitz vorneEin falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder
Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, dies
könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach
vorne. Die Gesetzgebung zum Transpor t von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
e
inem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheit
346
3008-2_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
12V-Anschluss .......................................................... 314
180°-Rückansicht ..................................................... 267
Abblendlicht
................................................ 17, 323-325
Abgasreinigungssystem SCR
....................................31
Ablagebox
...................................
..............................13 9
Ablagefächer
............................................................. 11 9
Abnehmbare Schneeschutzblende
.......................... 2
91
Abstellen des Motors
....................................
............197
Abtauen
............................................................. 11 6 , 118
Abtrocknen (Scheiben)
............................................. 11 6
Active City Brake
.................................. 21, 26, 247, 250
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion ......................................... 229, 238
AdBlue
® .................................... ............30, 37, 303, 304
AdBlue® Reichweite ........................................ 30, 37, 38
Additiv Diesel ............................................................ 301
Advanced Grip Control
............................................. 16
4
Airbags
................................................................ 2 8 , 172
Aktiver Spurhalteassistent
................... 2
1, 27, 255, 262
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
..........................20, 262
Alarmanlage
................................................................ 70
Ambientebeleuchtung
......................................... 42, 129
Anbringen der Dachträger
........................................ 293
Anhängelasten
................................................. 3
39, 342
Anhänger
................................................. 1
63, 196, 284
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf
... 28
5
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
....................160, 163
Anschluss 230V
........................................................ 13 3
Antiblockiersystem (ABS)
................................. 160, 161
Antriebsschlupfregelung (ASR)
........26, 160, 162, 16 4
Anzeige Kombiinstrument
........................................ 218
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................32
Armlehne hinten ........................................................ 13 4
Armlehne vorne
...................................
.....................124
Audioverstärker ......................................................... 12 2
Außenspiegel
..................................... 99, 100, 118, 260
Ausstattung hinten
.................................................... 13 3
Ausstattung Kofferraum
........................................... 13 5
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...............66
Austausch der Glühlampen
.....................323, 328, 330
Austausch der Scheibenwischerblätter
...................15 4
Austausch der Sicherungen
..................................... 331
Austausch des Innenraumfilters
.............................. 3
01
Austausch des Luftfilters
.......................................... 301Austausch des Ölfilters
............................................
3
01
Austausch einer Glühlampe
....................
323, 328, 330
Autobahnfunktion (Blinker)
.......................................
14 4
Automatikgetriebe
....... 1
0, 211, 216, 217, 219, 302, 332
Automatischer Notbremsvorgang
........
21, 26, 247, 250
Automatische Umschaltung Fernlicht
................
17, 1 4 9
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
..........
111, 11 6
Autoradio ....................................................................
45
A
D
E
C
Dachträger ................................................................ 293
Datum (Einstellung) .................................................... 45
Dachjalousie
...................................
............................84
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.........................173
Deckenleuchten
........................................................ 128
Dieselfilter
................................................................ 296
Dieselmotor
...................................... 283, 296, 308, 340
Distance Alert
....................................... 21, 26, 247, 248
Dosenhalter ............................................................... 11 9
Drehzahlmesser
......................................................... 12
Dritte Bremsleuchte
................................................. 330
Duftpatrone
....................................
...................125, 126
Duftspender
...................................................... 125, 126
Dynamik-Paket
......................................................... 217
Dynamisches Bremsen
...................................203, 208
Einparkhilfe hinten
.................................................... 263
Einparkhilfe vorne
.................................................... 264
Einschaltautomatik Beleuchtung
..............141, 146, 147
Einschalten der Zündung
.........................................201
Einschlaf-Verhinderung
...................................252, 253
Einstiegsbeleuchtung
............................................... 147
Einstellung der Uhrzeit
............................................... 45
Einstellung des Datums
.............................................. 45
Einstellung System
........................................ 45, 48, 50
Elektrische Feststellbremse
......................25, 203, 208
Batterie
.............................................. 290, 301, 332-335
Batterie der Fernbedienung
................................ 63, 66
Befestigungsösen
..................................................... 13
5
Behälter der Scheibenwaschanlage
....................... 299
Beladen
....................................................... 10, 137, 293
Beleuchtung
................................................................ 17
Beleuchtung per Fernbedienung
........................ 5
7, 1 4 8
Belüftung
............................................. 10, 104 -10 6, 108
Belüftungsdüsen
....................................................... 104
Benutzeranpassung
................................................... 13
Benzinmotor
....................................
......... 283, 295, 338
Bergabfahrhilfe
......................................................... 16
6
Berganfahrassistent
................................................. 216
Beschlagentfernung vorne
....................................... 11 6
Betriebskontrollleuchten
................................. 1
7, 19, 21
Blinker
............................................................... 14 4, 324
BlueHDi
................................................ 37, 40, 303, 308
Bordcomputer
...................................................... 43, 44
Bordinstrumente
......................................................... 12
Bordwerkzeug
.................................................. 13 9, 3 0 9
Bremsassistent
................................................ 160, 249
Bremsbeläge
............................................................. 302
Bremsen
............................................................. 26, 302
Bremshilfe
..................
............................................... 160
Bremsleuchten
.......................................................... 32
8
Bremsscheiben
......................................................... 302
B
CHECK ........................................................................ 40
Stichwortverzeichnis