Page 105 of 307
Instrumente, Bedienelemente103Wischautomatik mit RegensensorINT:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der
Wischerarm leicht nach unten in die
Ruhestellung.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Page 106 of 307
104Instrumente, BedienelementeHebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung:Dauerbetriebuntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 130.
Bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand
wird die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Außentemperatur
Die Abbildung zeigt das Display „R
4.0 IntelliLink“.
Page 107 of 307

Instrumente, Bedienelemente105
Die Abbildung zeigt das Display „Navi950“.
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info Display angezeigt.
Je nach Fahrzeugkonfiguration ist
das
● Display „R 4.0 IntelliLink“ oder das
● Display „Navi 950“
verfügbar.
R 4.0 IntelliLink
; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐ zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
chen 12 h bzw. 24 h tippen.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten
Datumformats Datumsformat
einstellen anklicken und im Unter‐
menü aus den verfügbaren Möglich‐
keiten wählen.
Auto Set
Um vorzugeben, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Page 108 of 307

106Instrumente, BedienelementeZum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Korrigieren der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
Zum Korrigieren der Einstellungen +
und - antippen.
Navi 950 HOME drücken. Einstellungen und
dann Datum und Uhrzeit auswählen.
Automatische Uhrzeiteinstellung
Das System empfängt kontinuierlich
Informationen zur aktuellen Uhrzeit
und zum aktuellen Datum.Wenn die Uhrzeit- und Datumsein‐
stellungen automatisch aktualisiert
werden sollen, RDS-Zeit-
Synchronisation aktivieren.
Um die Uhrzeit und das Datum manu‐
ell einzustellen, RDS-Zeit-
Synchronisation deaktivieren.
Uhrzeit einstellen
Zeit einstellen auswählen, um die
Uhrzeit einzustellen.
Die Einstellungen wie gewünscht
anpassen.
Datum einstellen
Datum einstellen auswählen, um das
Datum einzustellen. Die Einstellun‐
gen wie gewünscht anpassen.
Uhrzeitformat
Mit Zeitformat einstellen das
gewünschte Zeitformat auswählen. Ein Untermenü wird angezeigt. 12
Stunden oder 24 Stunden aktivieren.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der vorderen Konsole.
Die Abdeckung nach unten klappen.
Page 109 of 307
Instrumente, Bedienelemente107
Weitere 12-Volt-Zubehörsteckdose
befinden sich in der hinteren Konsole
und an der linken Seitenwand im
Laderaum.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 161.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole. Die Abde‐
ckung nach unten klappen.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Page 110 of 307
108Instrumente, Bedienelemente
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Fahrstrecke seit der letzten Rückstellung an.
Page 111 of 307

Instrumente, Bedienelemente109
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐
lerseiten zur Verfügung.
; durch Drücken auf Menu am
Blinkerhebel auswählen. Das
Einstellrädchen am Blinkerhebel
drehen und ;1 oder ;2 auswäh‐
len. Jede Tageskilometerzählerseite
kann separat zurückgesetzt werden,
indem während der Anzeige des
entsprechenden Menüs einige
Sekunden lang SET/CLR am Blinker‐
hebel gedrückt wird.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige des Kraftstoffstands bzw.
Gasinhalts (LPG oder CNG) im Tank
je nach Betriebsart.
Die Anzahl der angezeigten LEDs
zeigt den Füllstand im entsprechen‐
den Tank an. 8 LEDs zeigen einen
vollen Tank an.
Im Gasbetrieb wird der Füllstand des
Gastanks angezeigt.
Kraftstoffmangelanzeige
Eine leuchtende LED weist auf einen
niedrigen Kraftstoffstand hin.
Page 112 of 307

110Instrumente, BedienelementeWenn die LED rot leuchtet und Y gelb
leuchtet, möglichst bald tanken.
Wenn die LED rot leuchtet und Y
blinkt, sofort tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren! Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Während des Gasbetriebs schaltet
das System automatisch auf Benzin‐
betrieb um, sobald die Gastanks leer
sind 3 110.Kraftstoffwahltaste
Erdgasbetrieb, CNG
Y drücken, um zwischen Benzin- und
Erdgasbetrieb umzuschalten. Die
LED-Leuchte 1 zeigt den aktuellen
Betriebsmodus.
1 aus:Erdgasbetrieb1 leuchten:Benzinbetrieb1 blinkt:Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
brauchtSobald der Erdgastank leer ist, wird
bis zum Ausschalten der Zündung
automatisch auf Benzinbetrieb umge‐
schaltet.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 211.
Flüssiggasbetrieb, LPG
LPG drücken, um zwischen Benzin-
und Flüssiggasbetrieb umzuschalten.
Die LED-Leuchte 1 zeigt den aktu‐
ellen Betriebsmodus.