3–38
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5)
Das Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
WARNUNG
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden,
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.
Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.
Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter
Zündung.
Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten,
hoch.
Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von quali ¿ ziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
3–39
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 2.2)
Das Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
WARNUNG
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden,
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.
Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.
Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter
Zündung.
Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten,
hoch.
Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von quali ¿ ziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
3–45
Vor dem Losfahren
Spiegel
*nur bestimmte Modelle
S p i e g e l
Stellen Sie vor dem Losfahren die Innen-
und Außenspiegel ein.
Außenspiegel
WARNUNG
Schauen Sie vor einem
Fahrspurwechsel über die Schulter
zurück:
Ein Fahrspurwechsel ist gefährlich,
ohne den tatsächlichen Abstand im
konvexen Spiegel in Betracht zu
ziehen. Das kann zu einem schweren
Unfall führen. Im konvexen Spiegel
scheint der Abstand größer als in
Wirklichkeit zu sein.
HINWEIS
(Weitwinkelspiegel auf der
Fahrerseite * )
Der Weitwinkelspiegel besteht aus
zwei Teilen mit unterschiedlicher
Krümmung, die durch eine
Unterteilungslinie getrennt sind.
Der innere Teil ist ein üblicher
konvexer Spiegel, während der
äußere Teil die gleiche Sicht mit
einem größeren Blickwinkel
bietet. Die Spiegelkombination
gewährleistet eine bessere Sicht beim
Fahrspurwechsel.
Unterteilungslinie
Der Abstand zu Gegenständen
scheint im äußeren und inneren
Spiegelteil verschieden zu sein.
Die Objekte im äußeren Spiegelteil
erscheinen weiter entfernt als auf
dem inneren Spiegelteil.
3–50
Vor dem Losfahren
Fenster
Elektrische Fensterheber
Die Fensterheber können nur betätigt
werden, wenn die Zündung auf “ON”
gestellt ist.
WARNUNG
Vor dem Schließen eines Fensters
sicherstellen, dass sich keine
Gegenstände im Schließbereich
be ¿ nden.
Es ist gefährlich, einen elektrischen
Fensterheber zu schließen. Es besteht
die Gefahr, dass die Hände, der Kopf
oder der Hals eingeklemmt werden,
was zu schweren Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen führen kann.
Dies gilt besonders für Kinder.
Erlauben Sie Kindern nie, mit den
Fensterheberschaltern zu spielen:
Bei nicht mit dem
Verriegelungsschalter gesicherten
Fensterheberschaltern können Kinder
unabsichtlich die Fensterheber
betätigen und sich dabei schwere
Verletzungen zuziehen, wenn die
Hände, der Kopf oder der Hals
eingeklemmt werden.
VORSICHT
Betätigen Sie nicht gleichzeitig mehr als
drei Fensterheber, um ein Durchbrennen
der Sicherung zu vermeiden und das
System nicht zu beschädigen.
HINWEIS
Es ist möglich, dass ein Fenster nicht
mehr geöffnet oder geschlossen
werden kann, wenn der Schalter
nach dem vollständigem Öffnen
oder Schließen des elektrischen
Fensterhebers noch weiter gedrückt
gehalten wird. Falls das Fenster mit
dem elektrischen Fensterheber nicht
geöffnet oder geschlossen werden
kann, warten Sie einen Augenblick,
bevor Sie den Schalter erneut
betätigen.
Wenn Sie bei der Fahrt nur ein
Fenster hinten geöffnet haben,
hören Sie womöglich ein Hallen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass
ein Problem vorhanden ist. Das
Geräusch kann verringert werden,
indem Sie eines der vorderen Fenster
leicht öffnen oder die Öffnung des
hinteren Fensters vergrößern oder
verkleinern.
3–62
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
*nur bestimmte Modelle
Deaktivieren
Das System wird deaktiviert, wenn
die Zündung mit dem passenden
programmierten Schlüssel eingeschaltet
wird. Die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte
leuchtet für ungefähr 3 Sekunden und
erlischt danach. Falls der Motor mit dem
richtigen Schlüssel nicht angelassen
werden kann und die Diebstahlschutz-
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt,
versuchen Sie folgendes.
Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel
im Signalübertragungsbereich be ¿ ndet.
Schalten Sie die Zündung aus und
lassen Sie den Motor erneut an. Falls der
Motor nach drei oder mehr Versuchen
nicht angelassen werden kann, müssen
Sie sich an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden.
HINWEIS
Falls die Diebstahlwarn-
Kontrollleuchte während der Fahrt
dauernd blinkt, darf der Motor
nicht abgestellt werden. Fahren
Sie zu einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner und
lassen Sie das System überprüfen.
Falls der Motor bei blinkender
Kontrollleuchte abgestellt wird, kann
er nicht wieder angelassen werden.
Weil die elektronischen Codes bei
der Reparatur der Wegfahrsperre
zurückgestellt werden, werden die
Schlüssel benötigt. Bringen Sie
deshalb alle Schlüssel zu einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Diebstahlschutzsystem *
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage oder der
Innenraumabsicherung werden zur
Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls
(mit Innenraumabsicherung) oder eines
Diebstahls von Gegenständen aus dem
Fahrzeug die Sirene bzw. das Horn und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn
es richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
Einbruchsensor
*
Zur Innenraumabsicherung werden
Ultraschallwellen für die Erfassung von
Bewegungen im Fahrzeug verwendet,
um bei einem Eindringen eine Warnung
auszulösen.
Der Einbruchsensor erkennt Bewegungen
im Fahrzeuginnenraum. Er kann jedoch
unter gewissen Bedingungen auch auf
Vibrationen, laute Geräusche, Wind oder
Luftströme außerhalb des Fahrzeugs
ansprechen.