7–51
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung
Ölwarnleuchte Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte au À euchtet oder das Warndisplay erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne
zurück À ießen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand 6-31 . Bei niedrigem Stand muss Motoröl
nachgefüllt werden; es darf jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und kontrollieren Sie die Warnleuchte.
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort abstellen und das Fahrzeug zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, abschleppen
lassen.
(rot)
Warndisplay/
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur
*
Die Leuchte blinkt bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur und leuchtet ständig, wenn die
Kühlmitteltemperatur noch weiter ansteigt.
Vorgehensweise
Blinkende Leuchte
Fahren Sie langsam, um die Motorlast zu verringern, bis Sie an einer sicheren Stelle
anhalten können, um den Motor abkühlen zu lassen.
Kontinuierlich leuchtende Leuchte
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” 7-42 .
VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt wird.
7–53
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen lassen
Falls eine der folgenden Warnleuchten oder die Kontrollleuchte au À euchtet oder blinkt, kann
eine Störung vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu
lassen.
Signal Warnung
Antiblockier-
Warnleuchte (ABS) Falls die ABS-Warnleuchte während des Fahrens au À euchtet, ist im Bremssystem eine
Störung vorhanden. In diesem Fall funktioniert die Bremse wie eine normale Bremse ohne
Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit einer Fremdbatterie ist der Motorleerlauf meist
unregelmäßig und die ABS-Warnleuchte kann au À euchten. In diesem Fall liegt der
Grund an einer schwachen Batterie und nicht an einer Störung des ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem Fahrtantritt genügend auf.
Die Bremskraftunterstützung funktioniert bei leuchtender ABS-Warnleuchte nicht.
7–54
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Hauptwarndisplay/
Warnleuchte
Mit Multiinformationsdisplay
Hauptwarnleuchte
Hauptwarndisplay
(Hauptwarndisplay)
Anzeige, wenn Benachrichtigung über eine Systemstörung notwendig ist.
Kontrollieren Sie die Meldung auf dem Display und wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
(Hauptwarnleuchte)
Die Hauptwarnleuchte leuchtet, wenn eine Warnmeldung ausgelöst wird.
Damit wird eine Störung des Fahrzeugsystems angezeigt. Kontrollieren Sie die Meldung
auf dem Display und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Für Einzelheiten wird auf die Erklärungen für die Warn-/Kontrollleuchten im Abschnitt
Warn- und Anzeigeleuchten für die entsprechenden Symbole im oberen Anzeigeteil
verwiesen.
Falls keine Meldung angezeigt wird, drücken Sie für die Anzeige des Bildschirms Warnung
die INFO-Taste.
Siehe “Meldung auf der Multiinformationsanzeige und INFO-Schalter” auf Seite 4-38 .
Ohne Multiinformationsdisplay
Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer der folgenden Zustände auftritt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Im Batterieüberwachungssystem ist eine Störung aufgetreten.
Im Bremsschalter ist eine Störung aufgetreten.
(SKYACTIV-D 2.2) In der hydraulischen Motorsteuerung ist eine Störung aufgetreten. Bei der Steuerkette ist eine Störung aufgetreten. Im Heizgebläse ist eine Störung aufgetreten.
Feststellbremsen(EFB)-
Warnleuchte Die Warnleuchte leuchtet, wenn im System eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie sich
für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
7–57
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung
Airbag/Gurtstraffer-
Warnleuchte Eine Systemstörung wird durch eine dauernd blinkende, eine dauernd leuchtende oder
durch eine überhaupt nicht au À euchtende Warnleuchte angezeigt, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall so rasch wie möglich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Bei
einem Unfall besteht sonst keine Gewähr, dass das System richtig funktioniert.
WARNUNG
Die Airbag-/Gurtstraffersysteme dürfen nur von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, gewartet und repariert
werden:
Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an den Airbag-/Gurtstraffersystemen selbst
vorzunehmen. Ein Airbag oder ein Gurtstraffer kann dabei unabsichtlich
ausgelöst werden oder außer Funktion gesetzt werden und dabei können sogar
lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.
(Blinkt)
Reifendruckwarnleuchte
*
Bei einer Störung des Reifendrucküberwachungssystems blinkt die
Reifendruckwarnleuchte. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet oder blinkt oder ein akustisches
Warnsignal ertönt, müssen Sie die Geschwindigkeit sofort vermindern und plötzliche
Lenk- oder Bremsmanöver vermeiden:
Es ist gefährlich, mit hohen Geschwindigkeiten zu fahren oder plötzlich Lenk- und
Bremsmanöver auszuführen, falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet oder blinkt
oder ein akustisches Warnsignal ertönt. Wegen Verlust der Fahrzeugkontrolle besteht
eine hohe Unfallgefahr.
Halten Sie an einer sicheren Stelle an und nehmen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen vor, um zu bestimmen, ob sie weiterfahren können, um bei nächster
Gelegenheit den Reifendruck einzustellen oder ob Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder eine
Reifenreparaturwerkstatt wenden.
Die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) nicht ignorieren:
Es ist gefährlich, die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) zu ignorieren, auch wenn
Sie den Grund für das Au À euchten kennen. Lassen Sie eine Störung sofort beheben,
bevor eine ernsthafte Situation auftritt, in welcher die Gefahr eines Reifenversagens
oder eines Unfalls besteht.
7–75
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Rückwärtsfahrt
Falls sich ein Gegenstand, wie ein
Fahrzeug oder ein zweirädriges Fahrzeug
sich Ihrem Fahrzeug von hinten links
oder rechts nähert, wird das akustische
Spurwechselassistent-Warnsignal (BSM)
ausgelöst.
Mazda Radar Cruise Control-
Systemwarnung (MRCC) *
Die Warnfunktionen der Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage mit
radargestützter Distanzregelung
(MRCC) benachrichtigen den Fahrer
über Systemstörungen und weisen, falls
notwendig, auf Vorsichtsmaßregeln hin.
Kontrolle aufgrund des akustischen
Signals.
Vorsichtshinweise Überprüfung
Das akustische Signal ertönt
einmal, wenn die Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung (MRCC)
anspricht Die
Fahrzeuggeschwindigkeit
beträgt weniger als 25
km/h und das Mazda Radar
Cruise Control-System
(MRCC) wurde deaktiviert.
(Modell für Europa)
Beim Fahren ertönt das
akustische Signal 5-mal
(Außer Modell für
Europa)
Das akustische Signal
ertönt während der
Fahrt. Der Abstand zum
vorausfahrenden
Fahrzeug ist zu klein.
Die Sicherheit der
Umgebung überprüfen
und die Geschwindigkeit
reduzieren.
Beim Ansprechen des
Mazda Radar Cruise
Control-Systems (MRCC)
ertönt ein akustisches
Signal und auf der
Multiinformationsanzeige
wird angezeigt, dass eine
Störung im Mazda Radar
Cruise Control-System
(MRCC) vorhanden ist. Es kann eine
Systemstörung
vorliegen. Wenden
Sie sich für eine
Überprüfung an
einen Fachmann,
wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-
Vertragshändler/
Servicepartner.
Warnfunktionen der Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage mit
radargestützter Distanzregelung
und Stop-and-Go-Funkion (MRCC
mit Stop-and-Go-Funktion)
*
Die Warnfunktionen der Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage mit
radargestützter Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funktion (MRCC mit Stop-and-
Go-Funktion) benachrichtigen den Fahrer
über Systemstörungen und weisen, falls
notwendig, auf Vorsichtsmaßregeln hin.
Kontrolle aufgrund des akustischen
Signals.
Vorsichtshinweise Überprüfung
Das Warnsignal
wird während des
Betriebs der Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funkion (MRCC
mit Stop-and-Go-Funktion)
einmal ausgegeben. Die Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funkion (MRCC
mit Stop-and-Go-Funktion)
wurde unterbrochen.
(Modell für Europa)
Beim Fahren ertönt das
akustische Signal 3-mal
(Außer Modell für
Europa)
Das akustische Signal
ertönt während der
Fahrt. Der Abstand zum
vorausfahrenden
Fahrzeug ist zu klein.
Die Sicherheit der
Umgebung überprüfen
und die Geschwindigkeit
reduzieren.
Wenn die Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funkion (MRCC
mit Stop-and-Go-Funktion)
aktiviert ist, weisen die
Warnsignale und das
Multiinformationsdisplay auf
ein Problem mit der Mazda-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funkion (MRCC mit
Stop-and-Go-Funktion) hin.
Es kann eine
Systemstörung
vorliegen. Wenden
Sie sich für eine
Überprüfung an
einen Fachmann,
wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-
Vertragshändler/
Servicepartner.
8–3
Kundeninformationen
Garantie
Nicht-Originalteile und Zubehör
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen Fahrzeugzustands die
Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Solche technischen Änderungen schließen nicht nur
die Verwendung ungeeigneter Teile, sondern auch Zubehör, Anbauteile und Zusatzteile,
einschließlich der Felgen und Reifen ein.
Original-Mazda-Teile und -Zubehör sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt.
Andere Teile bzw. anderes Zubehör als oben erwähnt, sind von Mazda nicht zugelassen,
falls keine ausdrückliche Zulassung von Mazda vorliegt. Deshalb kann die Eignung solcher
Produkte nicht bescheinigt werden. Mazda übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
durch die Verwendung solcher Produkte entstanden sind.
WARNUNG
Gehen Sie bei der Auswahl und der Montage von zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen, wie eines Telefons, eines Sprechfunkgerätes, einer Stereoanlage oder
einer Alarmanlage nur mit größter Sorgfalt vor:
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen
Fahrzeugzustands die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Wichtige Systeme können
beschädigt werden, so dass zum Beispiel der Motor abstellt, die Auslösung des Insassen-
Sicherheitssystems beeinträchtigt wird, die ABS/TCS/DSC-Anlage nicht richtig
funktioniert oder ein Brand verursacht werden kann.
Mazda übernimmt keinerlei Haftung, wenn als Folge des Einbaus von Nicht-Originalteilen
und Zubehör Verletzungen verursacht werden, Systemstörungen auftreten oder anderweitige
Kosten entstehen.
8–28
Kundeninformationen
Konformitätserklärung
Abstandsführungssystem (DRSS)/Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit
radargestützter Distanzregelung (MRCC)/Notbremsassistent (SBS)
9–11
Technische Daten
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Die folgenden individuellen Einstellungen können vom Kunden oder von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner eingestellt oder geändert werden.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Je nach Funktion lassen sich auch gewisse individuellen Einstellungen durch den Kunden
vornehmen.
Individuellen Einstellungen und andere Einstellungen, die sich ändern lassen, sind je nach
Markt und Spezi ¿ kationen verschieden.
Änderungsmethode der Einstellungen
Einstellungen, die sich auf dem mittleren Anzeigebildschirm ändern lassen.
A: Siehe “Einstellungen” auf Seite 5-146 .
B: Siehe “Überwachung des Kraftstoffverbrauchs” auf Seite 4-118 .
C: Siehe “Active Driving-Anzeige” auf Seite 4-48 .
Einstellungen, die sich mit den Fahrzeugschaltern vornehmen lassen.
D: Siehe “Autoverriegelungsfunktion” auf Seite 3-17 .
E: Siehe “Fernbedienung” auf Seite 3-5 .
F: Siehe Abschnitt “Ver- und Entriegeln mit dem Türgriffschalter (mit LogIn-
Fernbedienung)” auf Seite 3-13 .
Einstellungen, die von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
geändert werden können.
Gegenstand Funktion Einstellung
bei der
Auslieferung Mögliche
Einstellungen
Änderungsmethode
der Einstellungen
Sicherheit
Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
(außer Indonesien und
Taiwan) (Seite 4-224 )
Notbremsassistent
(SBS) (Seite 4-240 ) Das System lässt sich so einstellen, dass der
City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)
nicht aktiviert wird.
*1 An An/Aus A —
Der Abstand für das Auslösen des akustischen
Warnsignals der Kollisionswarnung kann
geändert werden. Mittel Nahe/Mittel/
Weit A —
Die Lautstärke des akustischen Warnsignals
der Kollisionswarnung kann eingestellt
werden. Hoch Hoch/Niedrig/
Aus A —
City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS
F) (Indonesien und
Taiwan) (Seite 4-229 )
City-Notbremsassistent
[rückwärts] (SCBS R)
(Seite 4-234 ) Aktivieren/Deaktivieren
*1 A n A n / A u s A —