5-98
Fahrhinweise
Sorgen Sie dafür, dass IhreScheinwerfer sauber und korrekt
eingestellt sind. Verschmutzte oder
falsch eingestellte Scheinwerfer
erschweren die Sicht im Dunkeln
erheblich.
Vermeiden Sie es, direkt in das Scheinwerferlicht der
entgegenkommenden Fahrzeugezu schauen, da es mehrere
Sekunden dauert, bis sich Ihre
Augen wieder an die Dunkelheit
gewöhnt haben. In diesem
Zeitraum ist Ihr Sehvermögen
vollständig oder teilweiseeingeschränkt.Fahren bei Regen
Regen und nasse Straßen können
gefährliche Fahrbedingungen
hervorrufen, insbesondere, wenn Sie
nicht auf glatten Fahrbahnbelag
eingerichtet sind. Bitte beachten Sie
folgende Hinweise für das Fahren
bei Regenwetter :
Fahren Sie mit mäßigerGeschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern. Starker
Niederschlag behindert die Sicht
und verlängert den Bremsweg.
Schalten Sie den Tempomat aus. (ausstattungsabhängig)
Halten Sie Ihre Scheibenwischer in ordnungsgemäßem Zustand.
Ersetzen Sie die Wischerblätter,sobald sie nicht mehr schlierenfrei
oder unvollständig dieWindschutzscheibe wischen. Vergewissern Sie sich in
regelmäßigen Abständen, dass
sich die Reifen in
ordnungsgemäßem Zustand
befinden. Bei geringer
Reifenprofiltiefe besteht die
Gefahr, dass das Fahrzeug bei
starkem Bremsen auf nasser
Straße ins Schleudern gerät und
dass dadurch ein Unfall verursachtwird. Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.
Schalten Sie das Licht ein, damit Sie von anderen
Verkehrsteilnehmern besser
erkannt werden.
Schnelles Fahren durch größere Wasserlachen und Pfützen kann
die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigen. Wenn Sie durch
Wasserpfützen fahren müssen,
versuchen Sie, langsam hindurch
zu fahren.
Wenn Sie annehmen, dass die Bremsen nass geworden sind,
treten Sie während der Fahrt leichtauf das Bremspedal, um die
Bremsen zu trocknen und somit
die vollständige Bremswirkungwieder herzustellen.
6-4
WWEENN NN DD EERR MM OOTTOO RR NN IICC HH TT AA NN SSPP RR IINN GGTT
Pannenhilfe
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
Vergewissern Sie sich, dass der
Wählhebel in Stellung P
(Parkstufe) steht. Das Fahrzeug
startet nur, wenn der Wählhebel in
der Stellung P (Parkstufe) steht.
Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
Schalten Sie die Innenraumbeleuchtung ein. Wenndas Licht bei der Betätigung desAnlassers schwächer wird oder
erlischt, ist die Batterie entladen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Dies könnte Ihr
Fahrzeug beschädigen. Beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt
"Motor mit Starthilfekabelnanlassen".
Wenn der Anlasser normal
dreht, der Motor aber nichtanspringt
Überprüfen Sie den Kraftstoffstand und füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff ein.
Für den Fall, dass der Motor immer
noch nicht anspringt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden. Das Anlassen eines Motors mit Hilfe
von Starthilfekabeln kann gefährlich
sein, wenn die Starthilfe
unsachgemäß durchgeführt wird.
Um Personenschäden und
Beschädigungen Ihres Fahrzeugs
und der Fahrzeugbatterie zu
vermeiden, folgen Sie den
Hinweisen zur Starthilfe. Lassen Sie
sich Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder
Pannenhilfsdienst geben, wenn Sie
sich bzgl. der Vorgehensweise nichtsicher sind.
Das Anschieben und
Abschleppen des Fahrzeugskann eine Überlastung des
Katalysators verursachen,
wodurch die Abgasregelung
beschädigt werden kann.
ACHTUNG
SS
TT AA RRTTHH IILL FF EE
6-6
Pannenhilfe
Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
Verwenden Sie nur eine 12-Volt-Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
Informationen Eine nicht ordnungsgemäßentsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt und
die menschliche Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß den vor Ort gültigen
Bestimmungen und
Vorschriften.
Vorgehensweise beim
Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge nah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichendlang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeugeberühren.
2. Achten Sie auch bei abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung P
(Parkstellung) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge AUS.
Informationen
Ihr Fahrzeug verfügt über eine
Batterie im Gepäckraum.
i
i
ANMERKUNG
Pb
(Fortsetzung)
Das positive (+) und das
negative (-) Starthilfekabel
dürfen sich nicht berühren, daes andernfalls zu
Funkenbildung kommenkann.
Wenn Sie sich bei kalter oder
gefrorener Batterie Starthilfe
geben lassen, kann die
Batterie platzen bzw.
explodieren.
Reifentraktion ..................................................................7-42
Reifenwartung..................................................................7-43
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-43
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-47
Sicherungen ..........................................................7-48 Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-49
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-51
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-53
Glühlampen ...........................................................7-63 Glühlampen für Scheinwerfer, Positionsleuchte
und Blinker ersetzen ......................................................7-64Scheinwerferausrichtung (für Europa)......................7-69
Tagfahrlicht.......................................................................7-72
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-72
Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-73 Nebelschlusslicht .............................................................7-78
Dritte Bremsleuchte........................................................7-78
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-78
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-79 Fahrzeugpflege ....................................................7-81
Außenpflege .....................................................................7-81
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-87
Abgasregelung ......................................................7-89 1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ...............7-89
2. Kraftstoffdampfrückführung ..................................7-89
3. System der Abgasreinigung .....................................7-90
7-54
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Module 5MODULE510A
Elektrochromatischer Spiegel, A/V- und Navigationshaupteinheit, Audiosystem, Fahrer-IMS-
Modul, A/T-Wählhebelanzeige, Klimaanlagen-Steuermodul, Rücksitzheizungsmodul,
Konsolenschalter links/rechts, Scheinwerferhöhenstellantrieb links/rechts, VESS-Einheit,
Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Vordersitzheizungs-Steuermodul
Module 4MODULE410ASpurhaltewarneinheit, Prallplattenschalter, AEB-Einheit, Radar "Toter Winkel" links/rechts
Interior Lamp10AKosmetikleuchte links/rechts, Innenraumleuchte, Dachkonsolenleuchte,
Zündschlüsselbeleuchtung und Türwarnschalter, Gepäckraumleuchte
Airbag15ASRS-Steuermodul
Ignition 1IG125APCB-Block
ClusterCLU STER10AInstrumentenblock
Module 3MODULE310ABCM, DCT-Wählhebel, Bremslichtschalter, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul
Memory 2MEMORY
27,5AAktive Luftklappe links/rechts
Module 8MODULE 810AAktive Luftklappe links/rechts, elektrische Kühlmittelpumpe (HEV), VPD-Sensor,
BMS-Steuermodul, Motorraum-Sicherungskasten
Airbag IndicatorIND7,5AKlimaanlagen-Steuermodul, Kombiinstrument
Start7,5ADiebstahlalarmrelais, Getriebestufenschalter
7-55
7
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Module 2MODULE210AMotorraum-Sicherungskasten, drahtloses Ladegerät, BCM, USB-Ladesteckverbinder,
Smartkey-Steuermodul, Audiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit,
elektrisch verstellbarer Außenspiegel, AMP
Button Start 337,5AWegfahrsperrenmodul, Smartkey-Steuermodul
Memory 1MEMORY
110ADrahtloses Ladegerät, Kombiinstrument, Fahrer-IMS-Modul, Regensensor, BCM,
Klimaanlagen-Steuermodul, Autolicht- und Fotosensor, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul,
ICM-Relaiskasten (Ein-/Ausklapprelais Außenspiegel)
Multi MediaMULTI
MEDIA10AAudiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit
Electric Water
PumpEWP10AElektrische Kühlmittelpumpe (HEV)
Electric PowerSteering 117,5AEPS-Einheit
Tailgate10AHeckklappenrelais, Tankdeckelschalter, Tankdeckelstellantrieb
Button Start 1115ASmartkey-Steuermodul
Module 7MODULE77,5AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Rücksitzheizungsmodul
Heated Steering15ABCM
Sunroof20ASchiebedachmotor
Power Window
Right-handRH25AFensterheberrelais (rechts), Fensterheber-Hauptschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter
(Rechtslenkung), Fensterheberschalter hinten (rechts), Fensterheber-Sicherheitsmodul
Fahrerseite (Rechtslenkung), Fensterheberschalter Beifahrerseite (Rechtslenkung)
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
7-56
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Power Window Left-handLH25A
Fensterheberrelais (links), Fensterheber-Hauptschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter
(Linkslenkung), Fensterheberschalter hinten (links), Fensterheber-Sicherheitsmodul
Fahrerseite (Linkslenkung), Fensterheberschalter Beifahrerseite (Linkslenkung),
Beifahrer-Fensterheberschalter (Linkslenkung)
Button Start 227,5AWegfahrsperrenmodul, Smartkey-Steuermodul, Start/Stopp-Tastenschalter
Brake SwitchBRAKE
S WITCH7,5ABremslichtschalter, Smartkey-Steuermodul
Air conditioner7,5AIonisierer, Klimaanlagen-Steuermodul, elektrischer Klimakompressor, Motorraum-
Sicherungskasten
Washer15AMultifunktionsschalter
Seat Heater RearRR25ARücksitzheizungsmodul
Battery
Management SystemBATTERYMANAG-EMENT10ABMS-Steuermodul
Power Seat DriverDRV30AManueller Sitzverstellschalter Fahrerseite
AMPAMP30AAMP
AMSAM S30ABatteriesensor
Module 1MODULE110AElektrisch verstellbarer Außenspiegel Fahrerseite, elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Beifahrerseite
Door Lock20ATürver-/Türentriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Riegelschlossrelais)
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
7-64
Wartung
Informationen
Bei einer normal Funktionierenden Lampe kann es vorkommen, dass
diese vorübergehend Flackert, bis
sich die Fahrzeugelektrik
stabilisiert hat. Wenn die Lampe
jedoch nach vorübergehendem
Flackern ausgeht oder weiterhin
flackert, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Es kann vorkommen, dass die Positionsleuchte beim Einschalten
des Positionsleuchtenschalters nicht
einschaltet, jedoch Positionsleuchte
und Scheinwerfer einschalten, wenn
der Scheinwerferschalter
eingeschaltet wird. Dies kann durch
einen Netzwerkfehler oder durch
eine Fehlfunktion in der Steuerung
der Fahrzeugelektrik verursacht
werden. Falls dieser Fehler auftritt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Glühlampen für Scheinwerfer,
Positionsleuchte und Blinker
ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkerleuchte
(4) Positionsleuchte
i
OAE076028
Gehen Sie vorsichtig mit
Halogenlampen um.
Halogenlampen sind mit
einem unter Druck stehenden
Gas gefüllt welches
Glassplitter in die Umgebung
schleudert, wenn der
Glaskolben zerbricht. Hierbei
besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie eine Glühlampe
wechseln. Lassen Sie die
Glühlampe abkühlen, bevorSie diese berühren.
VORSICHT
OAE076052