SERVICE UND WARTUNG
Bei richtiger Wartung kann die
Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs über
die Jahre aufrechterhalten werden.
Zudem lassen sich die laufenden
Kosten beschränken und die
Wirksamkeit der Sicherheitssysteme
sicherstellen.
In diesem Kapitel finden Sie
Erläuterungen dazu.WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE
WARTUNG................266
WARTUNGSPLAN...........267
REGELMÄSSIGE PRÜFUNGEN . . .272
WARTUNG BEI STARKER
BEANSPRUCHUNG..........272
PRÜFEN DER FÜLLSTÄNDE.....273
KATALYSATOR..............275
MOTORÖL................275
MOTORKÜHLMITTEL.........277
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT . .278
Bremsflüssigkeit.............279
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT.....280
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT . .281
BATTERIE.................281
AUSTAUSCHEN DER
WISCHERBLÄTTER..........284
ALLGEMEINE WARTUNG.......285
WICHTIGE HINWEISE ZUR
FAHRZEUGPFLEGE..........285
INNENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............286
AUSSENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............287
TYRES...................292
265
WICHTIGE HINWEISE
FÜR DIE WARTUNG
346) 347) 348) 349) 350) 351) 352) 353)
Mit einer sachgerechten Wartung in
regelmäßigen Intervallen lassen sich
Wert und Aussehen des Fahrzeugs so
lange wie möglich bewahren. Die in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Wartungsmaßnahmen können vom
Fahrer selbst vorgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die regelmäßige
Inspektion und Wartung von einer
Fiat-Werkstatt durchführen zu lassen.
Bei einer Fehlfunktion oder einem
anderen Problem sollten Sie das
Fahrzeug überprüfen und reparieren
lassen. In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen zu Wartungsmaßnahmen,
die Sie selbst vornehmen können.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zu den einzelnen
Schritten.
ZUR BEACHTUNG
346)Bei Prüfungs- oder
Wartungsmaßnahmen im Inneren des
Motorraums stellen Sie sicher, dass der
Motor ausgeschaltet ist und abkühlen
konnte.347)Wenn Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor erforderlich sind, achten
Sie insbesondere darauf, dass sich
Kleidung, Haare usw. nicht im Ventilator,
den Keilriemen oder anderen beweglichen
Teilen verfangen.
348)Stellen Sie nach Abschluss der
Wartungsmaßnahmen sicher, dass kein
Werkzeug oder Kleidungsstück im
Motorraum zurückbleibt. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder es kann zu einem
Schaden am Fahrzeug kommen.
349)Auch wenn der Motor nicht läuft, kann
sich der Ventilator automatisch einschalten.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“
bzw. stellen Sie den Betriebsmodus auf
OFF, damit bei Arbeiten im Motorraum alle
Funktionen sicher ausgeschaltet sind.
350)Rauchen, Funkenbildung und offene
Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff
oder der Batterie nicht zulässig. Die
Dämpfe bzw. Abgase sind entflammbar.
351)Seien Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie äußerst vorsichtig. Sie enthält
giftige und korrosive Schwefelsäure.
352)Kriechen Sie nicht unter das lediglich
mit dem Wagenheber angehobene
Fahrzeug. Verwenden Sie dazu immer
Auto-Unterstellböcke.
353)Bei unsachgemäßem Umgang mit
Bauteilen und Materialien im Fahrzeug kann
Ihre Sicherheit gefährdet sein. Wenn Sie
weitere Informationen benötigen, empfiehlt
es sich, einen Fachmann zu Rate zu
ziehen.
266
SERVICE UND WARTUNG
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Elektronik-/Motormanagementsystems, der
Emissionen und je nach Modell/Markt
gegebenenfalls der Motorölzersetzung
anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
Durchführen des Verfahrens zur
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
●●●●●●●●●●
Schmieren der Getriebewelle an den
Schmierpunkten●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffanlage) sowie Gummiteilen
(Manschetten, Dichtungen, Buchsen usw.)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der Lenkungsteile und der
entsprechenden Beschläge, Dichtungen
und Abdeckungen auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der flexiblen
Luftansauganschlüsse des Verdichters im
Turbolader und der Ölleitungen (sofern
vorhanden) auf Unversehrtheit
●●●●●
Überprüfen von Position/Verschleiß der
Front-/Heckscheibenwischblätter●●●●●
268
SERVICE UND WARTUNG
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Aufhängungsbauteile und
ihrer Beschläge auf Unversehrtheit●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Überprüfen von Brems- und
Kupplungspedalspiel●●●●●●●●●●
Sichtprüfung und Prüfung von Zustand und
Spannung der Keilriemen für
Nebenaggregate
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte an
den Differenzialen vorn und hinten (tritt
Flüssigkeit aus, bitte Ölstand prüfen)
●●● ●●● ●●
Ölwechsel an den Differenzialen vorn und
hinten●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Verteilergetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Wechseln des Verteilergetriebeöls●●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln von Keilriemen für
Nebenaggregate(3)
(3) Der Riemenwechsel ist nur erforderlich, wenn bei der regelmäßigen Überprüfung Schäden/Verschleiß festgestellt werden.
270
SERVICE UND WARTUNG
REGELMÄSSIGE
PRÜFUNGEN
Prüfen Sie vor längeren Fahrten
Folgendes und beheben Sie etwaige
Probleme:
Motorkühlmittelstand
Bremsflüssigkeitsstand
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker usw.)
Reifendruck und -zustand
Spureinstellung
Funktionsfähigkeit der
Frontscheibenwisch-/-waschanlage
sowie Position/Abnutzung von
Wischblättern an Front- und
Heckscheibe
Damit das Fahrzeug immer
einsatzbereit und gut gewartet ist,
sollten Sie die Prüfungen oben
unbedingt regelmäßig ausführen (etwa
alle 1000 km) sowie darüber hinaus
regelmäßig den Motorölstand prüfen
und gegebenenfalls nachfüllen (etwa
alle 3000 km).
WARTUNG BEI
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Unter folgenden Bedingungen wird das
Fahrzeug stark beansprucht:
Fahren mit Anhänger oder
Wohnwagen
Fahrten auf staubigen Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter null Grad
Motor häufig im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger Geschwindigkeit
oder längere Stillstandszeiten
In diesen Fällen müssen die folgenden
Inspektionen häufiger ausgeführt
werden als laut planmäßiger Wartung
vorgesehen:
Prüfung von Zustand und Abnutzung
der vorderen Bremsbeläge
Prüfung der Schlösser von
Motorhaube und Kofferraum auf
Verunreinigungen, Prüfung der
Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
Sichtprüfung von Motor, Schaltung,
Getriebe, Leitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen)
sowie Gummiteilen (Manschetten -
Dichtungen - Buchsen - usw.)
Prüfung von Batterieladung und
Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt)
Sichtprüfung der Keilriemen für
Nebenaggregate
Prüfung des Füllstands und
gegebenenfalls Wechsel von Motoröl
und Austauschen des Ölfilters
Prüfung und gegebenenfalls Wechsel
des Pollenfilters
272
SERVICE UND WARTUNG
ZUR BEACHTUNG
354)Rauchen Sie unter keinen Umständen bei Wartungsmaßnahmen im Motorraum. Es können entflammbare Abgase und Dämpfe
vorhanden sein, die sich entzünden können.
355)Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Wartungsmaßnahmen im Motorraum durchführen und der Motor heiß ist: Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen. Denken Sie daran, dass der Ventilator bei heißem Motor anspringen kann. Dabei besteht Verletzungsgefahr. Schals,
Krawatten und andere lose Kleidungsstücke könnten sich in den beweglichen Teilen verfangen.
274
SERVICE UND WARTUNG
Bei Fahrzeugen ohne
Dieselpartikelfilter (DPF) sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (B) liegen.
Bei Fahrzeugen mit DPF sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (C)
(Ölwechselmarkierung) liegen. Wenn
der Ölfüllstand über der
Ölwechselmarkierung (C) liegt,
wechseln Sie das Öl baldmöglichst.
Füllen Sie anschließend Öl bis zum
Höchstfüllstand (B) ein.
Bei Fahrzeugen mit DPF kann der
Ölfüllstand aufgrund von Kraftstoff
steigen, der bei der Regeneration des
DPF zur Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel in das
Motoröl gelangt. Das bedeutet jedoch
keine Fehlfunktion.
Der Ölfüllstand steigt, wenn Kraftstoff
bei der Regeneration des DPF zur
Verbrennung der angesammelten
Rußpartikel ins Motoröl gelangt. Es liegt
keine Fehlfunktion vor. Unter den
folgenden Bedingungen kann der
Ölfüllstand leicht ansteigen. Wir
empfehlen die regelmäßige
Überprüfung des Systems durch
Fachleute:
häufiges Bergauf- und Bergabfahren
häufiges Fahren im Hochgebirge
häufiger und langer Leerlauf
häufiges Fahren im Stau.
ANMERKUNG Das Motoröl wird bei
starker Beanspruchung des Fahrzeugs
rasch verunreinigt, so dass der
Ölwechsel früher erfolgen muss. Bitte
schlagen Sie im Wartungsplan nach.
Auswählen des Motoröls
Siehe „Füllmengen“ in den Technischen
Daten.
Sicherheits- und
Entsorgungshinweise zu Altöl vom
Motor
358) 359) 360)
Umweltschutz
Abflüsse, Wasserleitungen und das
Erdreich dürfen nicht mit Altöl
verschmutzt werden. Bringen Sie das
Altöl zu autorisierten Sammelstellen wie
Wertstoffhöfen und Werkstätten, die für
die Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern eingerichtet sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei den
örtlichen Behörden nach.
ZUR BEACHTUNG
357)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
358)Bei langem und häufigem Kontakt
kann es zu schweren Hauterkrankungen,
einschließlich Dermatitis und Krebs,
kommen.359)Vermeiden Sie wenn möglich
Hautkontakt bzw. waschen Sie das Motoröl
gründlich ab, sollte es auf die Haut gelangt
sein.
360)Bewahren Sie Motoröl außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
276
SERVICE UND WARTUNG
ZUR BEACHTUNG
361)Das gebrauchte Motoröl und der
ausgetauschte Filter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Wenden
Sie sich zum Öl- und Filterwechsel an eine
Fiat-Werkstatt.
362)Öffnen Sie den Kühlerdeckel (B) nicht,
solange der Motor heiß ist. Das
Kühlsystem steht unter Druck und
herausspritzendes heißes Kühlmittel könnte
schwere Verbrühungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
180)Verwenden Sie kein Frostschutzmittel
auf Alkohol- oder Methanolbasis und keine
damit gemischten Motorkühlmittel. Bei
einem ungeeigneten Frostschutzmittel
können die Aluminiumbauteile korrodieren.
181)Bei Konzentrationen über 60 %
verringern sich die Frostschutz- und die
Kühlwirkung, so dass es zu Schäden am
Motor kommen kann.
182)Füllen Sie nicht einfach Wasser nach.
183)Für dieses Motorkühlsystem wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet.
Füllen Sie immer Flüssigkeit desselben Typs
nach, der im Kühlsystem bereits enthalten
ist. PARAFLU UP darf nicht mit anderen
Flüssigkeitstypen gemischt werden. Kommt
dies doch einmal vor, starten Sie den Motor
unter keinen Umständen und wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
184)Füllen Sie das Kühlmittel auf keinen
Fall mit Wasser auf.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Öffnen Sie den Deckel am Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit und
prüfen Sie mit dem Messstab den
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit.
Bei niedrigem Füllstand füllen Sie
Scheibenwaschflüssigkeit nach.
ANMERKUNG Der Behälter enthält
Scheibenwaschflüssigkeit für die
Frontscheibe und die
Scheinwerferwaschanlage (bei
entsprechender Ausstattung).
Bei kaltem Wetter
Damit die Waschanlagen bei niedrigen
Temperaturen einwandfrei funktionieren,
sollten Sie eine Flüssigkeit mit
Frostschutzmittel verwenden.
363) 364)
ZUR BEACHTUNG
363)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
364)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeit sind
entflammbar. Der Motorraum enthält heiße
Bauteile, die einen Brand auslösen können.
457AHA104599
278
SERVICE UND WARTUNG