Noi che abbiamo ideato, progettato e costruito il tuo veicolo,
lo conosciamo davvero in ogni singolo dettaglio e componente. Nelle officine autorizzate Fiat Professional Service
trovi tecnici formati direttamente da noi che ti offrono qualità e pr\
ofessionalità in tutti gli interventi di manutenzione. Le officine Fiat Professional sono sempre al tuo fianco pe\
r la manutenzione periodica, i controlli di stagione e per i consigli pratici dei nostri esperti.
Con i Ricambi Originali Fiat Professional, mantieni nel tempo le caratte\
ristiche di affidabilità, comfort e performance per cui hai scelto il tuo nuovo veicolo.
Chiedi sempre i Ricambi Originali dei componenti che utilizziamo per cos\
truire le nostre auto e che ti raccomandiamo perché sono il risultato del nostro costante impegno ne\
lla ricerca e nello sviluppo di tecnologie sempre più innovative.
Per tutti questi motivi affidati ai Ricambi Originali:
i soli appositamente progettati da Fiat Professional per il tuo veicolo.
SICUREZZA:
SISTEMA FRENANTEECOLOGIA: FILTRI ANTIPARTICOLATO, MANUTENZIONE CLIMATIZZATORECOMFORT:
SOSPENSIONI E TERGICRISTALLIPERFORMANCE:
CANDELE, INIETTORI E BATTERIELINEA ACCESSORI:
BARRE PORTA TUTTO, CERCHI
PERCHÈ SCEGLIERE
RICAMBI ORIGINALI
COP FULL BACK LUM IT.qxp_500 UM ITA 23/02/16 09:51 Pagina 2
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin!
wir möchten Sie beglückwünschen und Ihnen danken, dass Sie sich für einen Fiat Fullback entschieden haben.
Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie alle Merkmale Ihres Fahrzeugs kennenlernen und es auf die
bestmögliche Weise nutzen können. Sie finden hier Informationen, Ratschläge und wichtige Warnhinweise zum Gebrauch Ihres
Fahrzeugs und dazu, wie Sie die technische Ausstattung Ihres Fiat Fullback optimal nutzen können.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie sich zum ersten Mal an das Steuer setzen; machen Sie sich mit den
Bedienelementen und insbesondere mit den Bremsen, der Lenkung und der Gangschaltung vertraut. Nur so lernen Sie das
Verhalten des Fahrzeugs auf den verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält zudem eine Beschreibung der besondere Eigenschaften und wichtige Informationen für die
Fahrsicherheit, Pflege, Wartung und den Betrieb Ihres Fahrzeugs. Bewahren Sie die Anleitung nach der Lektüre im Fahrzeug
auf, um sie zum Nachschlagen immer zu Hand zu haben, und belassen Sie diese im Falle eines Verkaufs im Fahrzeug.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie eine Beschreibung der Services, die Fiat seinen Kunden anbietet, den Garantieschein
und die Garantiebedingungen, also die Voraussetzungen, unter denen die Garantie gilt.
Anhand dieser Dokumente können Sie sich mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen und sich über die von Fiat angebotenen
Services informieren.
Viel Spaß bei der Lektüre. Gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung werden alle Versionen des Fiat Fullback beschrieben. Sonderausstattungen und Geräte
für bestimmte Märkte oder Versionen sind in dieser Anleitung nicht besonders gekennzeichnet. Berücksichtigen
Sie also nur Informationen, die zur Ausstattungslinie, dem Motor und der Version gehören, die Sie gekauft haben.
Ausstattungsteile, die bei der Produktion eines Modells implementiert werden, ohne beim Kauf gesondert bestellt
zu werden, sind mit dem Hinweis „(bei entsprechender Ausstattung)“ gekennzeichnet.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen sollen zur optimalen Nutzung des Fahrzeugs beitragen. FCA
Italy S.p.A. strebt eine kontinuierliche Verbesserung der produzierten Fahrzeuge an. Aus diesem Grund behält sich
das Unternehmen das Recht vor, aus technischen und/oder kommerziellen Gründen Änderungen an dem
beschriebenen Modell vorzunehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
DAS ARMATURENBRETT
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
IM NOTFALL
SERVICE UND WARTUNG
TECHNISCHE DATEN
STICHWORTVERZEICHNIS
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
KOMBISCHALTER FÜR
SCHEINWERFER UND
ABBLENDLICHT
Scheinwerfer
ANMERKUNG Lassen Sie die
Scheinwerfer bei ausgeschaltetem
Motor nicht längere Zeit eingeschaltet.
Andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
ANMERKUNG Bei Regen oder nach
einer Fahrzeugwäsche kann das
Scheinwerferglas von innen
beschlagen, aber dies stellt keine
Funktionsstörung dar. Sobald Sie die
Scheinwerfer einschalten, verdunstet
die Feuchtigkeit durch die Hitze. Wenn
sich Wasser im Scheinwerfer sammelt,
empfiehlt es sich jedoch, dies
überprüfen zu lassen.
Typ 1
Drehen Sie den Schalter, um die
Scheinwerfer einzuschalten.OFF– alle Scheinwerfer ausgeschaltet
– Standlicht, Rückleuchten,
Nummernschildbeleuchtung und
Leuchten im Armaturenbrett
eingeschaltet
– Scheinwerfer und andere
Leuchten eingeschaltet
Typ 2
Drehen Sie den Schalter, um die
Scheinwerfer einzuschalten.OFF– alle Scheinwerfer ausgeschaltet
AUTO– Wenn der Zündschlüssel oder
der Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
schalten sich Scheinwerfer, Standlicht,
Nummernschildbeleuchtung und die
Leuchten im Armaturenbrett je nach
Außenhelligkeit automatisch ein und
aus. Alle Scheinwerfer und Leuchten
schalten sich automatisch aus, wenn
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf OFF gestellt wird.
– Standlicht, Rückleuchten,
Nummernschildbeleuchtung und
Leuchten im Armaturenbrett
eingeschaltet
– Scheinwerfer und andere
Leuchten eingeschaltet
ANMERKUNG Die Empfindlichkeit der
Lichtautomatik kann eingestellt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ANMERKUNG Wenn der Schalter auf
„AUTO“ gestellt ist und sich die
Nebelscheinwerfer (bei entsprechender
Ausstattung) bei Bedarf einschalten,
werden sie automatisch ausgeschaltet,
sobald Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf OFF stellen.
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt wird und die
Scheinwerfer durch die Lichtautomatik
ausgeschaltet werden, schalten sich die
Nebelscheinwerfer (bei entsprechender
Ausstattung) und die
Nebelschlussleuchten (bei
73AA0061221
74AA0071497
48
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
ZUR BEACHTUNG
115)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
116)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
46)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
47)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
48)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.49)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen (die
Motorsteuerung der Traktionskontrolle und
die normale Bremsfunktion sind davon
nicht betroffen). Halten Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle an. Wenn das
Bremssystem abgekühlt ist, erlischt die
Kontrollleuchte und die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) sowie die aktive Traktionskontrolle
funktionieren wieder.2–Wenndie
Kontrollleuchte nach den oben genannten
Maßnahmen
nicht erlischt, liegt unter
Umständen ein Problem am System vor.
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie
ihn erneut an. Prüfen Sie, ob die
Kontrollleuchte
erlischt. Wenn ja, liegt
keine Störung vor.3–Wenndie
Kontrollleuchte
aufleuchtet, nachdem
Sie den Motor neu gestartet und das
Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
50)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
51)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113
133)Der Gurtstraffer kann nur einmal
verwendet werden. Wenn er ausgelöst
wurde, lassen Sie ihn von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
134)Das Ausbauen oder sonstige
Modifizieren von Gurtstraffer und
Sicherheitsgurtbauteilen ist strengstens
untersagt. Jegliche Modifikationen an
diesen Bauteilen müssen von geschulten
und autorisierten Technikern vorgenommen
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
bitte an das Fiat-Servicenetz.
135)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen. Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an, egal ob auf dem
Vorder- oder Rücksitz! Beim Fahren ohne
Sicherheitsgurt erhöht sich das Risiko
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen
bei einem Unfall erheblich.
136)Wenn der Gurt beispielsweise bei
einem Unfall stark beansprucht wurde,
sollte er zuammen mit Halterungen,
Befestigungsschrauben der Halterungen
und Gurtstraffer ausgetauscht werden.
Auch wenn der Gurt keine sichtbaren
Schäden aufweist, kann seine Belastbarkeit
stark beeinträchtigt sein.ZUR BEACHTUNG
69)Achten Sie darauf, den Sitz korrekt
einzustellen und den Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß anzulegen. Nur so kann
der Gurtstraffer optimal wirken.
70)Der Einbau von Audiogeräten oder
Reparaturen im Bereich der Gurtstraffer
oder der Bodenkonsole müssen gemäß
den Richtlinien von FCA Italy S.p.A.
erfolgen. Dies ist wichtig, weil die Wirkung
der Gurtstraffer andernfalls beeinträchtigt
werden könnte.
71)Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt. Das ist wichtig, weil es
andernfalls durch die unerwartete
Auslösung der Gurtstraffer zu Verletzungen
kommen könnte.
72)Arbeiten im Bereich des Gurtstraffers,
bei denen er Stößen, Vibrationen oder Hitze
(über 100 °C für max. sechs Stunden)
ausgesetzt ist, könnten zu einer
Beschädigung oder unbeabsichtigten
Auslösung des Gurtstraffers führen.
Wenden Sie sich für Eingriffen an diesen
Komponenten an Ihren FIAT-Händler.
KINDERRÜCKHALTE
SYSTEM
Wenn Kinder im Fahrzeug mitfahren,
sollten sie immer mit einem
Kinderrückhaltesystem (Kindersitz)
gesichert werden, das an ihre Größe
angepasst ist. In den meisten Ländern
ist ein solches System gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Regelungen hinsichtlich Kindern auf
dem Vordersitz sind je nach Land
unterschiedlich. Bitte halten Sie sich an
die geltenden Vorschriften!
137) 138) 139) 140) 141) 142) 143) 144)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
145) 146) 147) 148) 149) 150) 151) 152) 153) 154)
203AHA105668
121
WIRTSCHAFTLICHES
FAHREN
Wirtschaftliches Fahren setzt einige
technische Anforderungen voraus.
Grundvoraussetzung für einen niedrigen
Kraftstoffverbrauch ist ein
ordnungsgemäß eingestellter Motor. Es
empfiehlt sich, das Fahrzeug
regelmäßig gemäß den
Servicestandards prüfen zu lassen und
so für eine längere Lebensdauer und
einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb
zu sorgen.
Kraftstoffverbrauch sowie Abgas- und
Geräuschemissionen hängen stark vom
persönlichen Fahrstil und den
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie
die folgenden Punkte, um den
Verschleiß von Bremsen, Reifen und
Motor zu minimieren und die
Umweltbelastung zu senken.
Starten des Motors
Vermeiden Sie abruptes Anfahren und
Beschleunigen, da diese Manöver den
Kraftstoffverbrauch unnötig erhöhen.
Schalten
Schalten Sie bei geeigneter
Geschwindigkeit und Drehzahl. Fahren
Sie immer im höchstmöglichen Gang.Der Umschalthebel oder der
Fahrmodus-Drehregler sollte bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb auf normal
ausgebauten Straßen und
Schnellstraßen auf „2H“ eingestellt
werden, um den Kraftstoffverbrauch
möglichst niedrig zu halten.
Stadtverkehr
Häufiges Stoppen und Anfahren erhöht
den Durchschnittsverbrauch. Nutzen
Sie möglichst Straßen mit gutem
Verkehrsfluss. Vermeiden Sie bei
stockendem Verkehr das Fahren mit
hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen.
Leerlauf
Das Fahrzeug verbraucht auch im
Leerlauf Kraftstoff. Lassen Sie den
Motor möglichst nicht längere Zeit im
Leerlauf.
Geschwindigkeit
Bei höheren Geschwindigkeiten steigt
der Kraftstoffverbrauch. Fahren Sie
möglichst nicht mit
Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie nur
etwas weniger Gas geben, sparen Sie
erhebliche Mengen an Kraftstoff ein.
Reifenluftdruck
Prüfen Sie regelmäßig den
Reifenluftdruck. Ein niedriger
Reifenluftdruck erhöht den
Rollwiderstand und den
Kraftstoffverbrauch. Zudem erhöht ein
niedriger Luftdruck den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt die Fahrstabilität.Beladen
Lassen Sie keine nicht benötigten
Gegenstände im Kofferraum liegen.
Besonders bei Stadtfahrten mit
häufigem Stoppen und Anfahren erhöht
das zusätzliche Gewicht den
Kraftstoffverbrauch ganz erheblich.
Montieren Sie Gepäck, Gepäckträger
usw. umgehend vom Dach, wenn diese
nicht benötigt werden. Auf dem Dach
befestigte Teile erhöhen den
Luftwiderstand und damit auch den
Kraftstoffverbrauch.
Kaltstart des Motors
Beim Anlassen eines kalten Motors wird
mehr Kraftstoff verbraucht. Auch wenn
Sie den warmen Motor unnötigerweise
laufen lassen, wird unnötig Kraftstoff
verbraucht. Fahren Sie nach dem
Anlassen des Motors möglichst
umgehend los.
Kühlung oder Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage steigt
der Kraftstoffverbrauch.
154
START UND BETRIEB
BREMSSYSTEM
Alle Teile des Bremssystems haben
entscheidenden Einfluss auf die
Sicherheit. Es empfiehlt sich, das
Fahrzeug in regelmäßigen Abständen
gemäß Serviceheft überprüfen zu
lassen.
238)
Bremssystem
Die Betriebsbremse ist in zwei
Bremskreisläufe unterteilt. Zudem ist
das Fahrzeug mit einer Servobremse
ausgestattet. Wenn ein Bremskreislauf
ausfällt, kann das Fahrzeug mit dem
zweiten abgebremst werden. Die
Bremsen funktionieren auch, wenn die
Bremskraftverstärkung ausfällt.
Falls sich das Bremspedal ganz bis zum
Boden durchtreten lässt oder sich nur
schwer treten lässt, treten Sie es fester
und weiter durch als üblich. Halten Sie
möglichst bald an und lassen Sie das
Bremssystem reparieren.
237)
Warnleuchte
Die Bremswarnleuchte leuchtet, um auf
eine Störung im Bremssystem
hinzuweisen. Siehe
„Bremswarnleuchte“.
Bei nassen Bremsen
Prüfen Sie das Bremssystem
unmittelbar nach dem Losfahren bei
niedriger Geschwindigkeit undvergewissern Sie sich, dass die
Bremsen normal funktionieren. Dies ist
besonders bei nassen Bremsen wichtig.
Nach starkem Regen, beim
Durchfahren großer Pfützen oder bei
der Fahrzeugwäsche kann sich auf den
Bremsbelägen oder Bremstrommeln ein
Wasserfilm bilden, der die
Bremswirkung beeinträchtigt. Fahren
Sie in diesem Fall langsam weiter und
betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen
trocknen.
Bei Bergabfahrten
Schalten Sie auf steilen abschüssigen
Straßen in einen niedrigeren Gang, um
die Motorbremse zu nutzen, damit die
Bremsen nicht überhitzen.
239)
Bremsklötze und -beläge
Vermeiden Sie scharfes Bremsen. Neue
Bremsen müssen auf den ersten
200 km bei mäßiger Beanspruchung
eingefahren werden.
Die Scheibenbremsen sind mit einer
Warnvorrichtung ausgestattet und
wenn die Bremsbeläge verschlissen
sind, ist ein kreischendes metallisches
Geräusch zu hören. Lassen Sie die
Bremsbeläge auswechseln, wenn Sie
dieses Geräusch hören.
240)
ZUR BEACHTUNG
148)Vermeiden Sie einen Fahrstil, bei dem
Sie häufig oder hart bremsen müssen.
Lassen Sie auf keinen Fall während der
Fahrt den Fuß auf dem Bremspedal. Dies
führt dazu, dass die Bremsen heiß werden
und übermäßig abnutzen.
ZUR BEACHTUNG
237)Schalten Sie den Motor nicht aus,
solange sich das Fahrzeug bewegt. Wenn
Sie den Motor während der Fahrt
ausschalten, funktioniert der
Bremskraftverstärker nicht mehr und die
Bremsen funktionieren nicht optimal.
238)Lassen Sie das Fahrzeug sofort
überprüfen, wenn der Bremskraftverstärker
ausfällt oder einer der hydraulischen
Bremskreisläufe nicht mehr richtig
funktioniert.
239)Lassen Sie nichts in der Nähe des
Bremspedals liegen und lassen Sie keine
Fußmatte darunter rutschen. Andernfalls
lässt sich das Pedal bei einer Notbremsung
möglicherweise nicht weit genug
durchtreten. Achten Sie darauf, dass sich
das Pedal jederzeit ungehindert bewegen
kann. Achten Sie darauf, dass die
Fußmatte sicher am Boden befestigt ist.
240)Bei abgenutzten Bremsbelägen sinkt
die Bremswirkung und der Bremsweg
verlängert sich. Es besteht Unfallgefahr.
198
START UND BETRIEB