HinweisEs ist aber auf jeden Fall möglich, den Motor
am Laufen zu halten, indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System
Start&Stop ab. Der Fahrer wird durch Aufleuchten der
Störungsleuchte "Allgemeiner Fehler" A Abb. 107und,
wo vorgesehen, durch die Info-Meldung und das Symbol
B Abb. 107 an der Instrumententafel über die Störung
informiert.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
STILLSTAND DES FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des Fahrzeuges ist es
sehr wichtig, die elektrische Batterieversorgung richtig
zu unterbrechen. Der Vorgang erfolgt durch Trennen
des Steckverbinders A Abb. 108(durch Betätigung
der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der amMinuspol D der Batterie installiert ist. Dieser Sensor
darf nie vom Pol getrennt werden, außer wenn die
Batterie ausgetauscht wird.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung
zur Batterie unterbrochen wird, immer mindestens
1 Minute warten, bevor der Zündschlüssel auf STOP
gebracht wird.
ZUR BEACHTUNG
Für den Austausch der Batterie wenden Sie
sich bitte immer an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Batterien immer durch
gleichwer tige Modelle mit gleichen Eigenschaften
ersetzen.
NOTSTART
Bei einem Notstart Abb. 109 mit einer Hilfsbatterie
niemals das Minuskabel (–) der Hilfsbatterie an den
Abb. 107F0T0427Abb. 108F0T0428
105
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Minuspol C der Batterie dieses Fahrzeugs, sondern an
einem Massepunkt am Motor/Getriebe anschließen (das
Verfahren für den Anschluss der Kabel ausführen, das
im Abschnitt "Motorstart mit Hilfsbatterie" im Kapitel
"Im Notfall" beschrieben ist).
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor abgestellt
und der Schlüssel in Stellung OFF steht . Die
Angaben am Schild des vorderen Quer trägers
beachten. Es wird empfohlen, den Zündschlüssel
abzuziehen, wenn sich andere Personen im
Fahrzeug befinden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Verlassen des Fahrzeugs muss der
Zündschlüssel immer abgezogen werden
oder in Stellung OFF stehen. Bei Tanken muss
sichergestellt werden, dass der Motor abgestellt
und der Zündschlüssel in Stellung OFF steht .
ZUR BEACHTUNG
Bei Fahrzeugen mit automatischem
Schaltgetriebe wird bei einem Ausschalten
des Motors an Steigungen empfohlen, den Motor
wieder anzulassen, indem der Schalthebel ohne
Loslassen des Bremspedals auf (+) oder (-)
verschoben wird. Bei Fahrzeugen mit
automatischem Schaltgetriebe, die mit der
Funktion Hill Holder ausgestattet sind, muss bei
einem Ausschalten des Motors an Gefällen der
Motor wieder angelassen werden, indem der
Schalthebel ohne Loslassen des Bremspedals auf
(+) oder (-) verschoben wird, um die Funktion
des Hill Holder zu ermöglichen, die sich nur bei
laufendem Motor einschaltet .
ZUR BEACHTUNG
Falls der Komfor t der Klimaanlage genutzt
werden soll, kann das Star t&Stop System
deaktiviert werden, um eine ununterbrochene
Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
Abb. 109F0T0429
106
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Bei einigen Versionen leuchtet bei einem
Defekt der LED
(auf der Abdeckblende
der Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert .
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen des Airbags
könnten dadurch schwere Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das stehende
Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug angefahren
wird. Auch bei stehendem Fahrzeug gilt daher:
Die entgegen der Verkehrsrichtung installier ten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag
für diesen Sitz aktiv sind. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte zu tödlichen
Verletzungen des transportierten Kindes führen.
Daher muss der Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung
installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz
so weit wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort wieder
aktivieren, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert , dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder Gurtstraffer)
auf Grund eines Stoßes ausgelöst wird, wenn die
Startvorrichtung auf STOP steht . Die nicht
erfolgte Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
136
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss
der Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs
erneut auf Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR zusammen mit der
Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor immer noch nicht anspringen, den
Notanlassvorgang durchführen (siehe “Notstart” im
Kapitel “Im Notfall”) und sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Handbremse anziehen;
Die Gangschaltung in Leerlaufstellung positionieren;
Den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen: auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
auf;
Das Ausschalten der Kontrollleuchtenund
abwarten, was umso schneller erfolgt, je wärmer
der Motor ist;
Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
Den Zündschlüssel sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte
auf AVV drehen. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder aufheben.Den Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor muss das
Gaspedal beim Drehen des Zündschlüssels in die
Position AVV vollständig losgelassen werden.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss
der Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs
erneut auf Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt, empfiehlt
es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchtefür 60
Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme, weist
dies auf eine Störung am Vorwärmsystem der Kerzen
hin. Startet der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden; Bitte wenden Sie sich jedoch so
schnell wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Mit dem Fahrzeug langsam anfahren, mit mittleren
Drehzahlen und ohne stark Gas zu geben;
Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen abzuwarten,
139
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
bis sich der Zeiger in der Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu bewegen
beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahr ten. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel beschädigen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf
auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor im Leerlauf "wieder zu Atem
kommen zu lassen", bevor man ihn abstellt, damit
die Temperatur im Motorraum absinken kann.
Das „Gas geben” vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht Kraftstoff
und ist für Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 134 befindet sich zwischen
den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse den
Handbremshebel nach oben, bis die Sperre des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist , wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz, um die Einstellung
vornehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Abb. 134F0T0043
140
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STÖRUNG PARKSENSOREN
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler
an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
Störung DES START&STOP-SYSTEMS
(bernsteinfarben)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
ASR-SYSTEMS AUSGESCHALTET
(bernsteingelb)
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR
OFF ausgeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte geht an und meldet dem Fahrer die
erfolgte Ausschaltung des Systems.
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet
Kontrollleuchte auf der Taste aus, um den Fahrer über
die erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu
informieren.
AKTIVIERUNG DES TRACTION
PLUS-SYSTEMS (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht bei Aktivierung des Traction Plus
Systems durch Druck der Taste T+ am Armaturenbrett
an.
Die LED in der Taste leuchtet auf.
Traction-Plus-Fehlzustand
Wenn der Schlüssel auf MAR gedreht wird und die
Leuchte an bleibt oder während der Fahrt zusammen
mit der LED in der Taste und der Kontrollleuchte
aufleuchtet, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Auf dem Display erscheint eine entsprechende
Meldung.
159
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 182 SICHERUNG AMPERE
Klimakompressor F19 7,5
Heckscheibenheizung/ Spiegelabtauung F20 30
Kraftstoffpumpe F21 15
Nebelscheinwerfer F08 15
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum/Beheizte Sitze F85 30
+15 Lampen Rückwärtsgang/Dezimeter/Sensor Wasser im Diesel/
Relaisspulen T02, T05, T14, T17 und T19 (Versionen 1.4)F87 7,5
Sensor Batterieladezustand IBS für System Start&Stop (Versionen 1.3
Multijet mit Start&Stop)F87 5
189
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte wurden aufgrund der von den
Europäischen Richtlinien vorgeschriebenen Zulassungstests ermittelt.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
Innerorts: beginnend mit dem Kaltstart mit nachfolgender simulierter Normalfahrt durch den Stadtverkehr.
Außerorts: Simulation einer normalen Landstraßenfahrt mit häufigem Beschleunigen in allen Gängen und
zwischen 0 und 120 km/h variierender Geschwindigkeit.
Kombinierter Verbrauch: Wird aus 37% Stadtzyklus und 63% Landstraße errechnet.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des
Fahrzeugs, Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung,
Gepäckträger auf dem Dach und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden
Bedingungen können zu anderen Verbrauchswerten als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten
führen.
Verbrauch nach geltender Europäischer Vorschrift (Liter x 100 km)
Versionen Stadtverkehr Außerorts Kombiniert
1.4 Euro 6 8,9 5,8 6,9
1.3 16V Multijet 80 PS / 95 PS
Euro 64,7
(*) / 4,8 (**)3,5(*) / 3,6(**)3,9(*) / 4,0 (**)
1.3 16V Multijet 80 PS / 95 PS
OHNE START & STOP Euro 65,6(*) / 5,7 (**)3,7(*) / 3,8 (**)4,4(*) / 4,5 (**)
(*)Versionen Cargo
(**)Versionen Combi
253
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS