FAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
untergebracht Abb. 100.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 101 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
100)Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des vorderen Beifahrersitzes zu
deaktivieren, da der explodierende
Airbag im Falle eines Aufpralls schwere
Verletzungen des transportierten Kindes
verursachen könnte.IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite Abb.
102 enthaltenen Anweisungen
einhalten.
Manuelle Deaktivierung
des Frontairbags und
des Seitenairbags zum
Brust-/Beckenschutz
auf der Beifahrerseite
(Sidebag)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen
der Fahrtrichtung zu transportieren,
kann der Front- und Seitenairbag auf
der Beifahrerseite (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) deaktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Zur manuelle
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (Sidebag) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
gelten die Angaben im Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Bei deaktivierten
Airbags leuchtet die entsprechende
LED am Schalter.
Die LED am Schalter
Abb. 103 am
Armaturenbrett meldet den Zustand
des Beifahrerschutzes. Ist die LED aus,
ist der Schutz des Beifahrers
deaktiviert.
100F1A0312
101F1A0159
102F0T0950
116
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der
Front- und/oder der Seitenairbags
ist möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z. B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNG Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist unschädlich
und kein Anzeichen für einen
beginnenden Brand. Außerdem können
die Oberfläche des entfalteten Kissens
und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch
einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an den
Fiat-Servicenetz, um diese zu ersetzen
und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden.Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Servicenetz zur Deaktivierung der
Anlage. Bei Eigentumsänderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der
neue Besitzer über die Benutzungsart
und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Frontairbags und der
seitlichen Airbags wird unterschiedlich
je nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung einer
oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
99)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.100)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
101)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und den Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Entfaltens zu vermeiden.
102)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
120
SICHERHEIT
103)Wenn beim Betätigen der
Startvorrichtung auf MAR die
Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet
(zusammen mit der auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Nehmen Sie vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
104)Die Rückenlehne der Vordersitze und
der Hintersitze darf nicht mit Verkleidungen
oder Überzügen gedeckt werden, die
nicht zum Gebrauch mit dem Sidebag
vorgesehen sind.
105)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
106)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieser ohne
Behinderungen entfalten kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.107)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Fahrtrichtung montierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
108)Wenn das Fahrzeug Gegenstand von
Diebstahl oder Diebstahlversuch war,
wenn es Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser ausgesetzt war, muss
das Airbag-System vom Fiat-Servicenetz
überprüft werden.109)Bei Startvorrichtung in Position MAR
leuchtet die LED auf der Tasteam
Armaturenbrett einige Sekunden lang (je
nach Markt/Version kann die Leuchtdauer
variieren), um die korrekte Funktionsweise
dieser LED zu prüfen.
110)Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen Waschanlagen
für Sitze).
111)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer aktiviert
werden.
112)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
113)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder bei einem Umkippen
nicht auslösen, werden die Insassen in
diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
114)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert. Bei einigen
Versionen leuchtet bei einem Defekt der
LED
ON(auf der Abdeckblende der
Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.
121
Die instabilen Positionen, bzw. jene, die
der Hebel nach dem Loslassen
verlässt, sind die Positionen zur
Anforderung eines höheren Gangs(+),
zur Anforderung eines niedrigeren
Gangs(–),und die Position zur
Anforderung des Automatikbetriebs
(A/M).
Die Rückkehr in die manuelle
Betriebsart erfolgt, wenn der Hebel
erneut aufA/Mgebracht wird.
MANUELLE LOGIK
ZUR BEACHTUNG Um eine korrekte
Verwendung des Systems zu
garantieren wird empfohlen, die Pedale
ausschließlich mit dem rechten Fuß
zu bedienen.
Das Bremspedal betätigen;
den Motor anlassen;
Sobald im Display die Meldung
AUTO angezeigt wird, muss der
Getriebehebel auf A/M geschoben
werden, um den SCHALTBETRIEB
(MANUELL) anzuwählen;
Den Schalthebel in Richtung (+)
(höherer Gang) drücken, um den ersten
Gang einzulegen (wenn man vonN
oderRausgeht, genügt es, den Hebel
in Mittelstellung zu bringen) oder R,
um den Rückwärtsgang einzulegen.
Das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken.
während der Fahrt den
Gangschalthebel in Richtung(+)
drücken, um einen höheren Gang
einzulegen oder in Richtung(–)
drücken, um einen niedereren Gang
einzulegen.
AUTOMATIKLOGIK
ZUR BEACHTUNG Um eine korrekte
Verwendung des Systems zu
garantieren wird empfohlen, die Pedale
ausschließlich mit dem rechten Fuß
zu bedienen.
Das Bremspedal betätigen;
den Motor anlassen;
Sollte im Display die Meldung AUTO
nicht angezeigt werden, muss der
Getriebehebel auf A/M geschoben
werden, um den AUTOMATIKBETRIEB
anzuwählen;
Den Schalthebel in RichtungA/M
drücken, um die automatische
Betriebslogik einzuschalten, und den
Schalthebel in Richtung(+)(höherer
Gang) drücken, um den ersten Gang
einzulegen (wenn man vonNoder
Rausgeht, genügt es, den Hebel in
Mittelstellung zu bringen) oderR,um
den Rückwärtsgang einzulegen.
Das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken.
AUTOMATIKBETRIEB
(AUTO mit
eingeschalteter
Funktion UP)
Das Einschalten derUP-Funktion
erfolgt durch Drücken der TasteUP
Abb. 109, die sich zwischen den
Bedienfeldern am Armaturenbrett
befindet. Nachdem diese Funktion
aktiviert wurde, leuchtet die Lampe
auf der Instrumententafel in
Verbindung mit einer
Bestätigungsmitteilung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
auf.
108F0N0349M
127
Bei aktivierter FunktionUPwählt das
System den geeignetsten Gang je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Kraftaufwendung
am Gaspedal mit dem Ziel,
Straßenbereiche mit starken
Steigungen leichter und bequemer
anzugehen.
Falls erforderlich, schaltet das System
nach dem Durchtreten des Gaspedals
(z.B. beim Überholen) um einen oder
mehrere Gänge herunter, um die nötige
Leistung und das Drehmoment für die
vom Fahrer gewünschte
Beschleunigung bereitzustellen (dies
erfolgt im Automatikmodus unabhängig
davon, ob die FunktionUPein- oder
ausgeschaltet ist).START-STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und alle
Bedingungen für ein Ausschalten
erfüllt sind und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
DER ANLAGE
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
auf
dem Armaturenbrett drücken.
24)
118) 119)
ZUR BEACHTUNG
24)Ist das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet, und soll der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden,
kann das Start&Stop-System deaktiviert
werden, um eine ununterbrochene
Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
118)Beim Verlassen des Fahrzeugs muss
der Zündschlüssel immer abgezogen
werden oder in Stellung STOP stehen.
Beim Tanken muss sichergestellt werden,
dass der Motor abgestellt wurde und
der Zündschlüssel in Stellung STOP steht.
119)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (L6 105Ah/850A) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
109F0N0348M
128
ANLASSEN UND FAHRT
- klickt der Zapfhahn während der
Befüllung, ist dies ein Hinweis darauf,
dass der HARNSTOFF-Tank voll ist.
Nicht mit dem Befüllen fortfahren, um
zu vermeiden, dass AdBlue
(HARNSTOFF) überläuft.
Nach dem Nachfüllen den
Verschluss C Abb. 116 erneut auf den
HARNSTOFF-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird der Motor vorher gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was
allerdings keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat. Erfolgt die Befüllung
eines leeren HARNSTOFF-Tanks, muss
vor dem Start des Fahrzeugs zwei
Minuten gewartet werden.
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(Harnstoff) mit der Flasche:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 116 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
116HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Die Flasche mit AdBlue (UREA) in
den Einfüllstutzen schrauben, bis sie
blockiert (Abb. 117, Bez. 1);
Durch Drücken des Flaschenbodens
Richtung Einfüllstutzen, entriegelt das
Sicherheitsventil der Flasche und die
Befüllung beginnt (Abb. 117 Bez. 2);
Wenn der AdBlue Füllstand in der
Flasche während der Befüllung nicht
sinkt, wurde der maximale Füllstand
des Tanks erreicht. Die Flasche zu sich
ziehen und somit das Sicherheitsventil
erneut sperren, dann die Flasche aus
dem Einfüllstutzen herausdrehen (Abb.
117, Bez. 3);
Nach dem Entfernen der Flasche
den Verschluss C Abb. 116 erneut auf
den Harnstoff-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird das Fahrzeug gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was aber
keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat;
117F1A5005
137
Die Lampen C Abb. 146
auswechseln, nachdem diese von den
seitlichen Kontakten gelöst wurden.
Immer darauf achten, dass die neuen
Lampen zwischen den Kontakten
eingeklemmt sind;
Die Klappe B Abb. 146 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
145 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
141) 142) 143) 144)
47)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst. Wenn
eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: das
Leiterelement A Abb. 147 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss
die durchgebrannte Sicherung durch
eine neue mit derselben Stromstärke
(gleiche Farbe) ersetzt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich
am Armaturenbrett, an der rechten
Säule im Innenraum und im Motorraum
befinden.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
146F1A0209
147F1A0212
148F1A0214
164
IM NOTFALL
Für den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 148 am Armaturenbrett müssen
die Schrauben A Abb.
149herausgedreht und die Abdeckung
entfernt werden.
VERTEILER IM MOTORRAUM –
OPTIONALES VERKABELTES
MODUL
Um an den Sicherungskasten Abb. 151
- Abb. 152 - Abb. 153 - Abb. 154, zu
gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel abnehmen Abb. 150.Vorgehensweise:
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel korrekt mit dem
Gehäuse verkoppeln.
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.Verteiler im Motorraum
149F1A0213
150F1A0334
151F1A0216
165