Zum leichteren Be- und Entladen kann
der Öffnungswinkel der beiden Türflügel
vergrößert werden. Hierzu die Taste A
Abb. 14 drücken; dadurch lassen
sich die Türflügel um etwa 180 Grad
öffnen.
9) 10) 11) 12) 13) 14) 15)
2)
ZUR BEACHTUNG
6)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind. Wenn die Batterie
im Schlüssel mit Fernbedienung entladen
ist, kann die Vorrichtung nur mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels an beiden
Türschlössern wie zuvor beschrieben
ausgeschaltet werden.
7)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.8)Setzen Sie das Fahrzeug nicht mit
offenen Türen in Bewegung.
9)Vor dem Losfahren nach einem Halt
oder bevor das Fahrzeug irgendwie bewegt
wird, sicherstellen, dass die Trittstufe
komplett eingefahren ist. Die Bewegung
der geführten Trittstufe, als auch der
seitlichen Schiebetür wird überwacht und
ein unvollständiges Einziehen der Trittstufe
bzw. unvollständiges Schließen der hinteren
Türen durch Aufleuchten der Warnleuchte
an der Instrumententafel gemeldet.
10)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
11)Bei einer Öffnung um 180 Grad haben
die Türflügel allerdings keinerlei Anschlag.
Diesen Öffnungswinkel nicht verwenden,
wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht
oder wenn Wind herrscht.
12)Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug bei
ausgefahrener Trittstufe zu fahren.
13)Die ausgefahrene Trittstufe nicht zum
Betreten oder Verlassen des Laderaums
benutzen.
14)Nach und während der Benutzung der
Trittstufe sicherstellen, dass diese richtig
in den vorgesehenen Verankerungen
festsitzt. Ein unvollständiger Öffnungs- oder
Schließvorgang kann zu einer
unsachgemäßen Bewegung der Trittstufe
und somit zu Risiken für die beteiligten
Personen führen.15)Trotz eingezogenem Zustand steht die
Trittstufe etwas hervor. Aus diesem Grund
kann der Aktionsradius der hinteren
Parksensoren, sofern vorhanden, leicht
eingeschränkt sein.
ZUR BEACHTUNG
2)Das Trittbrett könnte die
Anschlusswinkel der Rampen verringern.
Bei steilen Rampen immer vorsichtig
Fahren, um Schäden am Trittbrett
zu vermeiden.
14F1A0124
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad Abb. 43 gezogen
halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über
das „Setup-Menü” des Displays
eingestellt werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 44 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des
Standlichts und des Abblendlichts in
Abhängigkeit von der externen
Helligkeit erzielt.
Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht
und etwa 10 Sekunden später das
Standlicht abgeschaltet.Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
zu erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
30)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte die
Vorschriften beachten.31)Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera. Unter
bestimmten Umgebungsbedingungen
könnte die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist immer
für den korrekten Einsatz der Fernlichter
entsprechend der geltenden
Verkehrsverordnung verantwortlich. Um
den Automatikbetrieb zu deaktivieren, den
Stellring auf
Abb. 39drehen.
32)Sollte durch eine Laständerung eine
starke Neigung der Kamera verursacht
werden, könnte das System
vorübergehend nicht funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
44F1A0070
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SCHEIBEN-
REINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 56 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und, wo vorgesehen,
die Scheinwerfer und den
Regensensor.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Der rechte Hebel Abb. 56 hat fünf
unterschiedliche Positionen:
AScheibenwischer steht still.
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch
das Drehen des Rings F vier
Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs
auswählen:
ganz langsames Intervall
--langsames Intervall
---mittleres Intervall
----schnelles Intervall
CLangsamer Dauerbetrieb.
Dschneller Dauerbetrieb
ESchneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in
die Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
4)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben
im Kapitel „Wartung und Pflege”
ausführenFunktion “Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 57
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden
der Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.
56F1A0071
57F1A0072
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 56
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.Deaktivierung Abb. 56
Den Hebel aus der Position B
verschieben oder den Zündschlüssel in
Position OFF drehen. Beim nächsten
Motorstart (Schlüssel auf ON), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der
Hebel in der Position B geblieben
ist. Um den Sensor wieder zu
aktivieren, bringt man den Hebel in
Position A oder C und dann wieder auf
die Position B oder man dreht den
Ring für die Sensibilitätseinstellung. Die
Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen „Wischvorgang”,
auch bei trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, sich
automatisch an den Unterschied
zwischen Tag und Nacht anzupassen.
33)
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerferwascher arbeiten
„versteckt”, d. h. sie befinden sich im
Innern der vorderen Stoßstangen des
Fahrzeugs und treten in Aktion, wenn
bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Scheibenwaschanlage betätigt wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit und
Sauberkeit überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
33)Wasserspuren können ungewollte
Bewegungen der Wischblätter auslösen.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
35
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.EOBD-SYSTEM .............................. 52
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 53
DISPLAY ........................................ 55
TRIP COMPUTER ........................... 57
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 59
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/
FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ... 59
- EBD STÖRUNG ............................... 60
- AIRBAG STÖRUNG ......................... 60
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN .......................................... 61
- ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 62
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 62
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 63
-MOTORÖL VERBRAUCHT ................ 63
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 64
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG ... 64
- FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 64
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
STÖRUNG .......................................... 66
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 67
-STÖRUNG ABS ................................ 67
- KRAFTSTOFFRESERVE ................... 67
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 68
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 68-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ............ 69
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 70
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 71
- BREMSBELÄGE ABGENUTZT ......... 72
-DRIVING ADVISOR ........................... 72
- T.P.M.S.-System ............................... 73
-ABBLENDLICHT ............................... 74
-FOLLOW ME HOME ......................... 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 74
- NEBELSCHEINWERFER .................. 75
- CRUISE CONTROL .......................... 75
- SPEED LIMITER ............................... 75
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 75
- FERNLICHT ..................................... 76
-FUNKTION "UP" ................................ 76
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 77
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 77
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 77
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 77
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 78
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ....... 78
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 78
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 79
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 79
-PARKSENSOREN STÖRUNG ........... 79
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen
nach unten zu durchlaufen
oder um den angezeigten Wert
zu verringern.
HinweisDie Bedientasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
aktiver Standardbildschirmseite kann
die Helligkeit der Beleuchtung im
Fahrzeug eingestellt werden.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen;
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Setup-Menü kann mit einem
kurzen Druck der Taste MODE aktiviert
werden.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
Menü
Beleuchtung
Leuchtweitenregler
Geschwindigkeitspiep
Scheinwerfersensor
Abbiegelicht
Regensensor
Aktivierung Trip B
Traffic Sign
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung des Datums
Autoclose
Maßeinheiten
Sprache
Lautstärke für Hinweise
Service
Beifahrer-Airbag
Tagfahrlicht
Automatisches Fernlicht
Menü verlassen
Durch Einzeldruck der Bedientasten
oderkann man sich durch
das Setup-Menü bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts.
TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Der „Trip-Computer” ermöglicht die
Anzeige der Daten über den
Betriebszustand des Fahrzeugs,
wenn sich der Startvorrichtung auf
MAR befindet. Diese Funktion
besteht aus zwei getrennten Teilen
mit den Bezeichnungen „Trip A” und
„Trip B”, die in der Lage sind, die
„gesamte Fahrt” des Fahrzeugs
(Reise) unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktionen
können auf Null gestellt werden
(Reset - Beginn einer neuen Fahrt).
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Außentemperatur
Reichweite
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Aktueller Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A
57
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Wenden
Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
Störung Regensensor
Sensor Dieselfilter Störung
Fehler in der Anhängerkupplung
Fehler in der Audioanlage
Fehler des Motoröldrucksensors
Parksensoren Störung
Wasser im DieselfilterWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz, um die Störung zu beheben.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bedeutung Was tun?
FEHLERMELDUNG DES COMFORT–MATIC-
SYSTEMS
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer Meldung
und weist auf einen Fehler des Comfort–Matic-Sytems
hin.Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat Kundendienstnetz.
PARKSENSOREN STÖRUNG
(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer Meldung
und weist auf einen Fehler der Parksensoren hin.
FEHLER IM DRIVING ADVISOR-SYSTEM
(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet im Display zusammen mit den
beiden Richtungsanzeigerleuchten
undund es
ertönt ein akustisches Signal. Es wird auch eine
Meldung eingeblendet.
FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN RECOGNITION
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer Meldung
und weist auf einen Fehler der Traffic Sign Recognition
hin.
EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung, um
den Fahrer darauf hinzuweisen, dass die Reichweite
des Fahrzeugs unter 50 km gesunken ist.
79