BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTOR ANLASSEN
Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, das
Gaspedal nicht betätigen. Den Zündschlüssel in Stellung MAR drehen. Warten bis die Kontrollleuchteneerlöschen, dann den
Zündschlüssel in Stellung AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das die Gesamtstromaufnahme überprüft und abwägt, ob
das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Empfehlungen und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, das sichere Fahren und die Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen(Personensicherheit)(Umweltschutz) und
(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.
Zum leichteren Be- und Entladen kann
der Öffnungswinkel der beiden Türflügel
vergrößert werden. Hierzu die Taste A
Abb. 14 drücken; dadurch lassen
sich die Türflügel um etwa 180 Grad
öffnen.
9) 10) 11) 12) 13) 14) 15)
2)
ZUR BEACHTUNG
6)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind. Wenn die Batterie
im Schlüssel mit Fernbedienung entladen
ist, kann die Vorrichtung nur mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels an beiden
Türschlössern wie zuvor beschrieben
ausgeschaltet werden.
7)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.8)Setzen Sie das Fahrzeug nicht mit
offenen Türen in Bewegung.
9)Vor dem Losfahren nach einem Halt
oder bevor das Fahrzeug irgendwie bewegt
wird, sicherstellen, dass die Trittstufe
komplett eingefahren ist. Die Bewegung
der geführten Trittstufe, als auch der
seitlichen Schiebetür wird überwacht und
ein unvollständiges Einziehen der Trittstufe
bzw. unvollständiges Schließen der hinteren
Türen durch Aufleuchten der Warnleuchte
an der Instrumententafel gemeldet.
10)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
11)Bei einer Öffnung um 180 Grad haben
die Türflügel allerdings keinerlei Anschlag.
Diesen Öffnungswinkel nicht verwenden,
wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht
oder wenn Wind herrscht.
12)Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug bei
ausgefahrener Trittstufe zu fahren.
13)Die ausgefahrene Trittstufe nicht zum
Betreten oder Verlassen des Laderaums
benutzen.
14)Nach und während der Benutzung der
Trittstufe sicherstellen, dass diese richtig
in den vorgesehenen Verankerungen
festsitzt. Ein unvollständiger Öffnungs- oder
Schließvorgang kann zu einer
unsachgemäßen Bewegung der Trittstufe
und somit zu Risiken für die beteiligten
Personen führen.15)Trotz eingezogenem Zustand steht die
Trittstufe etwas hervor. Aus diesem Grund
kann der Aktionsradius der hinteren
Parksensoren, sofern vorhanden, leicht
eingeschränkt sein.
ZUR BEACHTUNG
2)Das Trittbrett könnte die
Anschlusswinkel der Rampen verringern.
Bei steilen Rampen immer vorsichtig
Fahren, um Schäden am Trittbrett
zu vermeiden.
14F1A0124
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTSTRAHLS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten der
Scheinwerfer ist ausschlaggebend
für den Komfort und die Sicherheit des
Fahrers und der anderen
Verkehrsteilnehmer. Um bestmögliche
Sichtverhältnisse bei der Fahrt mit
eingeschalteten Scheinwerfern
zu gewährleisten, müssen die
Scheinwerfer ordnungsgemäß
eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und
die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt
es sich nach hinten und verursacht
so eine Erhöhung des Lichtkegels.
In diesem Fall ist es also notwendig,
erneut die korrekte Ausrichtung
durchzuführen.
Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung die Tasten
oder
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen Abb. 45.
Das Display auf der Instrumententafel
liefert die Angabe der Position der
eingestellten Leuchtweitenregelung.ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichtscheinwerfer sind für
den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. In
Ländern mit Linksverkehr muss die
Ausrichtung des Lichtkegels durch
Anbringen einer extra dafür studierten
Klebefolie ausgeführt werden, um
die Fahrzeuge des Gegenverkehrs nicht
zu blenden. Dieser Aufkleber ist in der
Lineaccessori Fiat verfügbar und beim
Fiat-Kundendienstnetz erhältlich.
MODEMODE
45F1A0326
29
Deaktivierung der programmierten
Einschaltzeit
Um die programmierte Einschaltzeit zu
deaktivieren die Taste 4 kurz drücken:
die Displaybeleuchtung erlischt und die
Nummer 5 für die gewählte Uhrzeit
verschwindet.
Aufrufen einer der
vorprogrammierten Einschaltzeiten
Die Taste 4 innerhalb von 10 Sekunden
so lange drücken, bis die Zahl des
Programms mit der gewünschten
vorgewählten Uhrzeit angezeigt wird.
Die vorgewählte Urzeit wird
automatisch nach ca. 10 sec aktiviert,
ohne dass weitere Bestätigungen
erforderlich sind.
Die vorgewählte Uhrzeit aktivieren und
die hierzu die Sicherheitsnormen für
den Betrieb der unabhängigen Heizung
beachten (siehe Betriebsanleitung der
unabhängigen Heizung).
ZUR BEACHTUNG Die unabhängige
Heizung schaltet zur programmierten
Zeit ein, unabhängig davon, ob das
Fahrzeug fährt oder steht.
ZUR BEACHTUNG Die
vorprogrammierte Einschaltzeit kann
gemäß den oben gegebenen
Anweisungen verändert oder gelöscht
werden.Ausschalten der Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder
manuell) kann die Anlage
folgendermaßen ausgeschaltet werden:
Automatischam Ende der
vorprogrammierten Dauer. Sobald die
vorprogrammierte Dauer abgelaufen ist,
geht das Display aus.
Manuelldurch erneutes Drücken
der Taste „Sofortheizung” der Schaltuhr
(Taste „Flamme” 6).
In beiden Fällen werden die
Heizungskontrollleuchte, die
Displaybeleuchtung und der Innenlüfter
ausgeschaltet und die Verbrennung
unterbrochen.
Die Kühlmittelumwälzpumpe arbeitet
noch weitere 2 Minuten lang, um soviel
Heizungswärme wie möglich
abzuführen. Auch in dieser Phase kann
die Heizung wieder eingeschaltet
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Standheizung
schaltet sich bei niedriger
Batteriespannung aus, um den
Ladezustand für das nachfolgende
Anlassen des Motors zu erhalten.ZUR BEACHTUNG Vordem Einschalten
der Anlage prüfen, dass der
Kraftstoffstand über Reserve liegt.
Andernfalls kann sich die Vorrichtung
selbst sperren und es wird ein Eingriff
durch das Fiat-Kundendienstnetz
erforderlich.
Die Heizung während des
Auftankens und in der unmittelbaren
Nähe von Tankstellen immer
ausschalten, um eine Explosions- oder
Brandgefahr zu vermeiden.
Nicht über brennbarem Material
parken, wie beispielsweise Papier, Gras
oder trockenem Laub: Brandgefahr!
Die Temperatur in der Nähe der
Heizung darf 120°C nicht übersteigen
(z. B. beim Einbrennen nach
Lackierarbeiten). Höhere Temperaturen
können die Komponenten der
Steuerelektronik beschädigen.
Im Betrieb bei abgeschaltetem
Motor verbraucht die Heizung Energie
aus der Batterie. Daher ist anschließend
eine gewisse Zeit mit laufendem Motor
erforderlich, um die verbrauchte Energie
wieder nachzuladen.
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............123
BEIM PARKEN ................................124
SCHALTGETRIEBE .........................125
COMFORT-MATIC GETRIEBE .........126
START-STOP-AUTOMATIK..............128
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ...129
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) .............................131
EINPARKSENSOREN ......................131
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) .............133
TRAFFIC SIGN RECOGNITION .......134
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........135
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF) .................................141
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE (NATURAL
POWER)..........................................142
RATSCHLÄGE FÜR DAS
BELADEN .......................................144
KRAFTSTOFFEINSPARUNG ...........145
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............146
LÄNGERER STILLSTAND DES
FAHRZEUGS...................................153
122
ANLASSEN UND FAHRT
RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Ihr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal
zulässige Höchstlast an den
Halterungen am Boden beträgt 500 kg;
die maximal zulässige Beladung auf
der Seite beträgt 150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit seitlichen Bordwänden rechts
und links wird empfohlen, zuerst den
Aushakhebel in die Schließposition
zu bringen, bevor man die Bordwände
absenkt.
133) 134) 135)
39)Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen Sie
dazu die Mitte zwischen den beiden
Achsen;
erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei hoher
Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
133)Eine unebene Fahrbahn oder
energisches Abbremsen können ein
plötzliches Verschieben der Ladung
verursachen, was eine Gefahrensituation
für den Fahrer und den Insassen darstellt:
Vor dem Losfahren muss die Ladung
daher mit den entsprechenden Haken auf
dem Boden befestigt werden; für die
Blockierung dienen Metallkabel, Seile oder
Riemen, deren Widerstandsfähigkeit an
das Gewicht des zu befestigenden
Ladeguts angepasst ist.
134)Auch bei stehendem Fahrzeug an
einer starken Steigung oder mit seitlicher
Neigung kann das Öffnen der Hecktüren
oder der Seitentür ein plötzliches
Herausfallen der nicht befestigten Waren
verursachen.135)Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden: benutzen
Sie nur einen zugelassenen Reservetank,
der entsprechend an den Haken für die
Befestigung der Ladung gesichert wurde.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
ZUR BEACHTUNG
39)Jede dieser Grenzen muss beachtet
und DARF NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN. Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf der Vorder-
und Hinterachse beim beladen nicht
überschritten werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen Ausstattung
versehen ist).
144
ANLASSEN UND FAHRT
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die
max. zulässige Anhängelast (im
Fahrzeugbrief) nicht überschritten wird,
ist das Gewicht des Anhängers in voll
beladenem Zustand einschließlich allen
Zubehörs und aller persönlicher
Gepäckstücke zu berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da
sich einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld
neu eingestellt oder die
Parkassistenzfunktion deaktiviert
werden.In den Fahrzeugen mit „Comfort-
Matik“-Getriebe sicherstellen, dass sich
das Fahrzeug im Leerlauf (N) befindet
(prüfen, ob sich das Fahrzeug
anschieben lässt) und wie ein Fahrzeug
mit normalem mechanischen Getriebe
abschleppen. Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung zu
bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte in diesem
Fall das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
136) 137)
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20
und den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem
der Einbau vorgenommen wird,
geeignete Anhängevorrichtung zu
verwenden.
146
ANLASSEN UND FAHRT
Montage der Zugstange mit
Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr
entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abbildung) und dass die rote
Markierung des Rädchens zur grünen
Markierung der Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus
der Zugstange vor der Montage oder
zu einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung
der Zugstange übereinstimmt und dass
das Rädchen sich auf der Zugstange
am Endanschlag befindet, d.h. dass
keine Ritze vorhanden ist (siehe
Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum
Vorladen in Richtung des Pfeils b bis
zum Anschlag drehen. Die
Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden.
Von unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände
vom Rädchen fernhalten, da dieses
beim Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen
werden, wenn das Schloss entsperrt
ist. Die Schutzkappe auf das Schloss
aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen,
so dass es in der herausgezogenen
Stellung abgetrennt werden kann. Dann
die Zugstange aus dem Trägerrohr
nehmen. Das Rädchen kann nun
losgelassen werden. Es bleibt von
selbst in der entsperrten Stellung
stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
40)Die Zugstange mit Kugelkopf darf nur
vom Hersteller repariert und
auseinandermontiert werden.
41)Die Warntafel muss an einer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug angebracht
werden: in der Nähe des Trägerrohrs
oder innen im Laderaum.
152
ANLASSEN UND FAHRT