Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie Fiat Ducato den Vorzug gegeben haben.
Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Diese Anleitung liefert Ihnen Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und es Ihnen
ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Fiat Ducato voll zu nutzen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Wagen sorgfältig durch; machen Sie sich mit der Bedienung und
insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des Fahrzeugs auf den
verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung behandelt die Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, die Wartung, die
Fahrsicherheit und den Betrieb Ihres Fiat Ducato.
Nach dem Lesen empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung im Fahrzeug aufzubewahren, um das Nachschlagen zu erleichtern und damit
es im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter übergeben wird.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendienstes, die Garantieurkunde und
detaillierte Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
ACHTUNG
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Ducato beschrieben, bitte berücksichtigen Sie daher nur die
Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit
technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbole wichtige Vorsichtsmaßnahmen
anzeigen, die in Bezug auf das Bauteil
eingehalten werden müssen. Außerdem
befindet sich unter der Motorhaube
ein zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betrieb
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des
Fiat CODE-Systems den vom
Zündschlüssel gesendeten Code
erkennt.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metallteil A Abb. 1 des Schlüssels
ist fest.
Der Schlüssel dient für:
Die Anlassvorrichtung;
Die Türverriegelung;
das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Metalleinsatz A Abb. 2 befindet sich
im Griff und dient für:
Die Anlassvorrichtung;
Die Türverriegelung;
das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.Zum Herausnehmen des
Metalleinsatzes die Taste B Abb. 2
drücken.
Die Taste
entriegelt nur die
Vordertüren.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Taste
entriegelt die Türen des
Laderaums.
1)
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur dann drücken, wenn
sich der Schlüssel weit genug vom Körper
entfernt befindet, insbesondere von Augen
und Gegenständen, die beschädigt
werden könnten (z.B. Kleidung). Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
1F1A0008
2F1A0004
9
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern entsorgt oder beim Fiat
Servicenetz abgegeben werden, der diese
dann entsprechend entsorgt.
ANLASS-
VORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 3:
STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht
Anspringen des Motors der Schlüssel
zuerst auf STOP gestellt werden muss,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
werden kann.
2) 3) 4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
immer den Schlüssel abziehen um zu
vermeiden, dass jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang einlegen und an einem Gefälle, den
Rückwärtsgang. Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
4)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt immer,
auch dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
3F1A0009
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 56
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.Deaktivierung Abb. 56
Den Hebel aus der Position B
verschieben oder den Zündschlüssel in
Position OFF drehen. Beim nächsten
Motorstart (Schlüssel auf ON), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der
Hebel in der Position B geblieben
ist. Um den Sensor wieder zu
aktivieren, bringt man den Hebel in
Position A oder C und dann wieder auf
die Position B oder man dreht den
Ring für die Sensibilitätseinstellung. Die
Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen „Wischvorgang”,
auch bei trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, sich
automatisch an den Unterschied
zwischen Tag und Nacht anzupassen.
33)
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerferwascher arbeiten
„versteckt”, d. h. sie befinden sich im
Innern der vorderen Stoßstangen des
Fahrzeugs und treten in Aktion, wenn
bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Scheibenwaschanlage betätigt wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit und
Sauberkeit überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
33)Wasserspuren können ungewollte
Bewegungen der Wischblätter auslösen.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
35
GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen
Betriebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst die Taste
AUTO zu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur
auf dem Display einzustellen. Auf diese
Weise wird die Anlage vollautomatisch
betrieben und kann in kürzester Zeit
abhängig von der eingestellten
Temperatur die Komforttemperatur
erreichen. Die Anlage regelt die
Temperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Innenraum und
verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung
der Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
Umluft (so dass die Umluft
immer ein- oder ausgeschaltet ist)
Zur Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung der
vorderen Scheiben, der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.Während des vollkommen
automatischen Betriebs der Anlage
können die eingestellte Temperatur, die
Luftverteilung und die Geschwindigkeit
des Gebläses jederzeit durch Betätigen
der entsprechenden Tasten oder
Drehknöpfe verändert werden: die
Anlage ändert automatisch ihre
Einstellung, um sich den neuen
Anforderungen anzupassen. Wenn man
im vollautomatischen Betrieb (FULL
AUTO) die Luftverteilung und/oder der
Luftdurchfluss und/oder die
Einschaltung des Kompressors
und/oder des Umluftbetriebs verändert,
erlöscht der Schriftzug FULL. Auf
diese Weise gehen die Funktionen von
der automatischen Steuerung auf die
manuelle über, es sei denn, es wird
erneut die Taste AUTO gedrückt. Bei
einigen manuell eingeschalteten
Funktionen wird die Temperatur der
zugeführten Luft weiterhin automatisch
beibehalten, außer wenn der
Kompressor ausgeschaltet ist. In
diesem Fall kann die zugeführte
Lufttemperatur nicht unter der
Außentemperatur liegen.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Klimaanlage die Kältemittel R134a
oder R1234yf verwendet. Bei
Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf
dem Etikett im Motorraum angegebene
Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs
beeinträchtigt die Effizienz und
Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
39
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlenmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
6)
ZUR BEACHTUNG
6)Befindet sich der Zeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten Bereich, stellen Sie bitte sofort den Motor ab und wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
76F1A0358
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen
nach unten zu durchlaufen
oder um den angezeigten Wert
zu verringern.
HinweisDie Bedientasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
aktiver Standardbildschirmseite kann
die Helligkeit der Beleuchtung im
Fahrzeug eingestellt werden.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen;
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Setup-Menü kann mit einem
kurzen Druck der Taste MODE aktiviert
werden.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
Menü
Beleuchtung
Leuchtweitenregler
Geschwindigkeitspiep
Scheinwerfersensor
Abbiegelicht
Regensensor
Aktivierung Trip B
Traffic Sign
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung des Datums
Autoclose
Maßeinheiten
Sprache
Lautstärke für Hinweise
Service
Beifahrer-Airbag
Tagfahrlicht
Automatisches Fernlicht
Menü verlassen
Durch Einzeldruck der Bedientasten
oderkann man sich durch
das Setup-Menü bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts.
TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Der „Trip-Computer” ermöglicht die
Anzeige der Daten über den
Betriebszustand des Fahrzeugs,
wenn sich der Startvorrichtung auf
MAR befindet. Diese Funktion
besteht aus zwei getrennten Teilen
mit den Bezeichnungen „Trip A” und
„Trip B”, die in der Lage sind, die
„gesamte Fahrt” des Fahrzeugs
(Reise) unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktionen
können auf Null gestellt werden
(Reset - Beginn einer neuen Fahrt).
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Außentemperatur
Reichweite
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Aktueller Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A
57