BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTOR ANLASSEN
Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, das
Gaspedal nicht betätigen. Den Zündschlüssel in Stellung MAR drehen. Warten bis die Kontrollleuchteneerlöschen, dann den
Zündschlüssel in Stellung AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das die Gesamtstromaufnahme überprüft und abwägt, ob
das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Empfehlungen und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, das sichere Fahren und die Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen(Personensicherheit)(Umweltschutz) und
(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern entsorgt oder beim Fiat
Servicenetz abgegeben werden, der diese
dann entsprechend entsorgt.
ANLASS-
VORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 3:
STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht
Anspringen des Motors der Schlüssel
zuerst auf STOP gestellt werden muss,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
werden kann.
2) 3) 4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
immer den Schlüssel abziehen um zu
vermeiden, dass jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang einlegen und an einem Gefälle, den
Rückwärtsgang. Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
4)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt immer,
auch dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
3F1A0009
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
zwei kurze akustische Signale („BIP”)
Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz
im Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an der Fernbedienung drücken Abb.
4 - Abb. 5 oder den Metalleinsatz in
das Türschloss auf der Fahrerseite
einführen und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Zum Herausnehmen des
Metalleinsatzes die Taste B drücken.
Sind eine oder mehrere Türen offen,
blinken nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung die
Richtungsanzeiger und die Led auf der
Taste A Abb. 7 ca. 3 Sekunden lang
schnell. Mit aktiver Funktion ist die
Taste A Abb. 7 deaktiviert.
Bei einem schnellen Doppelklick der
Taste
an der Fernbedienung aus,
wird die Dead Lock-Vorrichtung aktiviert
(siehe Abschnitt „Dead Lock-
Vorrichtung”).Türentriegelung von außen
Drücken Sie je nach Version kurz die
TasteAbb. 4 oderAbb. 5, um
die Fernentriegelung der Vordertüren,
das zeitgeschaltete Aufleuchten der
Deckenleuchten und die doppelte
Leuchtanzeige der Blinker zu erhalten.
4F1A0112
5F1A0113
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen
dem Uhrzeigersinn Abb. 6, kann man
alle Türen entriegeln. Bei abgetrennter
Batterie ist der Zugang zum Fahrzeug
nur noch durch Entriegeln der Fahrertür
mit dem mechanischen Schloss
möglich.
Ver-/Entriegelung der Türen von
innen
Die Taste A Abb. 7 betätigen, um die
Türen zu blockieren, und erneut die
Entriegelungstaste betätigen. Das Ver-
und Entriegeln erfolgt zentralisiert (vorne
und hinten).
Bei verriegelten Türen leuchtet die LED
auf der Taste A; durch Drücken der
Taste werden alle Türen zentral
entriegelt und die Kontrollleuchte
erlischt.Bei entriegelten Türen leuchtet die LED
nicht, durch erneutes Drücken der
Taste werden alle Türen zentral
verriegelt. Die Türverriegelung wird nur
aktiviert, wenn alle Türen korrekt
geschlossen sind.
Nach der Türverriegelung mit:
Fernbedienung
Türklinke
Wird es nicht möglich sein, die
Entriegelung durch die Taste A Abb. 7
unter den Bedienelementen auf dem
Armaturenbrett auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Wird einer der
Innengriffe zum Öffnen der Vordertüren
bei aktivierter Zentralverriegelung
betätigt, werden dadurch alle Türen
entriegelt. Wird der Innenhebel zum
Öffnen einer der hinteren Türen
gezogen, wird nur die betreffende Tür
entriegelt.Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung,
abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf
jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 20 km/h
die automatische Zentralverriegelung
aller Türen, wenn diese Funktion über
das Setup-Menü gewählt wurde (siehe
Abschnitt „Multifunktionsdisplay” in
diesem Kapitel).
VER- UND ENTRIEGELN
DER ZUGÄNGE ZUM
LADERAUM
Die Aktivierung der Verriegelung wird
vom Led an der Taste signalisiert.
Die LED leuchtet in folgenden Fällen
auf:Nach jedem Türverriegelungsbefehl,
der über die Taste D Abb. 8 oder über
die Taste
am Armaturenbrett
gegeben wurde.
Beim Aktivieren der
Instrumententafel.
Beim Öffnen einer der Vordertüren.
Beim Verriegeln bei 20 km/h (falls im
Menü aktiviert).
6F1A0114
7F1A0303
13
Zum leichteren Be- und Entladen kann
der Öffnungswinkel der beiden Türflügel
vergrößert werden. Hierzu die Taste A
Abb. 14 drücken; dadurch lassen
sich die Türflügel um etwa 180 Grad
öffnen.
9) 10) 11) 12) 13) 14) 15)
2)
ZUR BEACHTUNG
6)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind. Wenn die Batterie
im Schlüssel mit Fernbedienung entladen
ist, kann die Vorrichtung nur mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels an beiden
Türschlössern wie zuvor beschrieben
ausgeschaltet werden.
7)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.8)Setzen Sie das Fahrzeug nicht mit
offenen Türen in Bewegung.
9)Vor dem Losfahren nach einem Halt
oder bevor das Fahrzeug irgendwie bewegt
wird, sicherstellen, dass die Trittstufe
komplett eingefahren ist. Die Bewegung
der geführten Trittstufe, als auch der
seitlichen Schiebetür wird überwacht und
ein unvollständiges Einziehen der Trittstufe
bzw. unvollständiges Schließen der hinteren
Türen durch Aufleuchten der Warnleuchte
an der Instrumententafel gemeldet.
10)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
11)Bei einer Öffnung um 180 Grad haben
die Türflügel allerdings keinerlei Anschlag.
Diesen Öffnungswinkel nicht verwenden,
wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht
oder wenn Wind herrscht.
12)Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug bei
ausgefahrener Trittstufe zu fahren.
13)Die ausgefahrene Trittstufe nicht zum
Betreten oder Verlassen des Laderaums
benutzen.
14)Nach und während der Benutzung der
Trittstufe sicherstellen, dass diese richtig
in den vorgesehenen Verankerungen
festsitzt. Ein unvollständiger Öffnungs- oder
Schließvorgang kann zu einer
unsachgemäßen Bewegung der Trittstufe
und somit zu Risiken für die beteiligten
Personen führen.15)Trotz eingezogenem Zustand steht die
Trittstufe etwas hervor. Aus diesem Grund
kann der Aktionsradius der hinteren
Parksensoren, sofern vorhanden, leicht
eingeschränkt sein.
ZUR BEACHTUNG
2)Das Trittbrett könnte die
Anschlusswinkel der Rampen verringern.
Bei steilen Rampen immer vorsichtig
Fahren, um Schäden am Trittbrett
zu vermeiden.
14F1A0124
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 50 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 51. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 52 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 53 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt
durch Unterbrechen des Massekabels
etwa 7 minuten, nachdem der
Schlüssel in Stellung BATT gedreht
wurde.
Diese 7 minuten sind erforderlich,
damit:
MODE
50F1A0438
51F1A0330
52F1A0082
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Der Benutzer das Fahrzeug
verlassen und die Türen mit der
Fernbedienung verriegeln kann.
Sichergestellt ist, dass alle
elektrischen Anlagen des Fahrzeugs
deaktiviert sind.
Bei abgetrennter Batterie ist der
Zugang zum Fahrzeug nur noch durch
Entriegeln der Fahrertür mit dem
mechanischen Schloss möglich.
Um die Verbindung zur Batterie wieder
herzustellen, den Zündschlüssel
einstecken und in Stellung MAR
drehen. Dadurch wird das normale
Anlassen des Fahrzeugs wieder
möglich.
Wenn die Batterie getrennt wurde, kann
es sein, dass einige elektrische
Vorrichtungen wieder eingestellt werden
müssen (z.B. Uhr, Datum...).TÜRVERRIEGELUNG
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste A Abb. 54
auf dem Armaturenbrett der mittleren
Konsole bei beliebiger Stellung des
Zündschlüssels.
Wenn die Türen blockiert werden, geht
die LED auf der Taste aus.An der Blende der Fensterheber
befindet sich die Taste D Abb. 55 zur
Bedienung der Ent- und Verriegelung
unabhängig vom Laderaum.
53F1A0083
54F1A0303
55F1A0085
33
ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt
über einen Thermoschutzschalter, der
die Verbrennung bei einer Überhitzung
wegen zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In
diesem Fall muss nach dem Beseitigen
des Fehlers am Kühlkreislauf und/oder
dem Wiederauffüllen der Flüssigkeit
vor dem Wiedereinschalten der Heizung
erst die Taste zur Programmwahl
gedrückt werden.
Timer digitale Abb. 63
1) Zeitanzeige/Zeitregler
2) Gebläseleuchte
3) Taste zur Einstellung der Stunden
„vorwärts”
4) Programmwahltaste
5) Nummer, die der Zeitvorwahl
zugeordnet ist
6) Taste zum Einschalten der
Sofortheizung7) Kontrollleuchte für Einstellen/Ablesen
der Uhrzeit
8) Taste zur Einstellung der Stunden
„rückwärts”
9) Kontrollleuchte Heizzyklus
Sofortige Einschaltung der Heizung
Um die Anlage manuell einzuschalten,
die Taste 6 des Timers drücken. Das
Display und die Kontrollleuchte 9
leuchtet und bleiben während der
Funktion der Anlage eingeschaltet.
Die Anzeige der Dauer verschwindet
nach 10 Sekunden.
Programmiertes Einschalten der
Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen
wird, muss zunächst die Uhrzeit
eingestellt werden.
Programmierung der Einschaltzeit
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
Die Taste 4 drücken: auf dem
Display leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden
sollen, die Taste 4 jedes Mal innerhalb
von 10 Sekunden drücken.- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung,
dass die Uhrzeit gespeichert wurde,
erfolgt durch:
Das Ausblenden der Einschaltzeit.
Das Einblenden der Nummer, die
der Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
Die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des
Kessels:
leuchtet die Kontrollleuchte
Brennerflamme 9 auf dem Display auf;
die Nummer der Zeitvorwahl 5
wird ausgeschaltet.
Standardeinstellungen:
Vorgewählte Uhrzeit 1: 6 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 2: 16 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 3: 22 Uhr
HINWEIS Die Werkseitigen
Einstellungen werden bei einer neuen
Eingabe rückgestellt. Die vorgewählten
Uhrzeiten werden bis zur nächsten
Eingabe gespeichert. Wird die Uhr vom
Bordnetz getrennt (z.b. wenn die
Batterie getrennt wird), setzt das
System auf die werkseitigen
Einstellungen zurück.
63F1A0057
41