SITZ MIT DREHBARER
BASIS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz kann um 180 Grad in
Richtung gegenüberliegenden Sitz
gedreht werden. Um den Sitz zu
drehen, die Bedienung A Abb. 18
betätigen. Vor dem Drehen muss der
Sitz erst nach vorne verschoben und
dann erst in Längsrichtung Abb. 19
eingestellt werden.CARGO SPACE
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Je nach Version, kann ein weiterer
Laderaum Abb. 20 hinter der Kabine
bestellt werden.
PANORAMA-VERSIONEN
Einstellung der neigbaren
Rückenlehne der Beifahrersitze
Den Knopf A Abb. 21 drehen.Zugang zu den Sitzen der zweiten
Reihe
Um Zugang zur zweiten Sitzreihe zu
erhalten, den Hebel B Abb. 21 des
rechten Außensitzes der ersten
Sitzreihe betätigen und die
Rückenlehne nach vorne umlegen. Die
Rückenlehne dabei mit der linken
Hand führen.
Wird der Sitz wieder in seine
Normalstellung gebracht, rastet er an
der Haltevorrichtung ein, ohne dass der
Hebel erneut betätigt werden muss.
17F1A0023
18F1A0025
12
19F1A0026
21F1A0034
20F1A0041
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die automatische Dauerbetätigung der
Scheibe wird durch Drücken eines
der Bedienschalter für länger als eine
halbe Sekunde aktiviert. Die Scheibe
hält an, wenn sie ihre Endstellung
erreicht oder der Schalter erneut
gedrückt wird.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 3 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei
Öffnung einer der Türen.
Beifahrertür
Auf der Armlehne der Beifahrertür
befindet sich ein Bedienschalter für die
entsprechende Scheibe.
35)
ZUR BEACHTUNG
35)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Beim
Verlassen des Fahrzeugs bitte immer den
Zündschlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass die im Fahrzeug noch anwesenden
Insassen durch ungewolltes Betätigen der
elektrischen Scheibenheber gefährdet
werden.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Die Fahrertür öffnen, um an den
Hebel zum Öffnen der Motorhaube zu
gelangen.
Den Hebel Abb. 67 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel A Abb. 68 wie abgebildet
ziehen.
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange Abb. 69
aus ihrer Einrasthalterung D lösen,
anschließend das Ende Abb. 70 der
Stange in die Aufnahme E an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube sicherstellen, dass die
Scheibenwischer nicht hochgestellt
sind.
67F1A0126
45
KOPFSTÜTZEN
VORNE
Bei einigen Versionen können die
Kopfstützen in der Höhe verstellt
werden und rasten automatisch in der
gewünschten Stellung ein.
39)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 71 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
und B Abb. 71 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
39)Die Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht und
der Kopf so nahe wie möglich an der
Kopfstütze ist.
INNENAUSSTATTUNG
STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
Die Klappe A Abb. 72 öffnen und
wie abgebildet entfernen.
Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach herausgenommen
werden kann.
STECKDOSE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 73 öffnen.
40) 41) 42)
71F1A0039
72F1A0095
47
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen
nach unten zu durchlaufen
oder um den angezeigten Wert
zu verringern.
HinweisDie Bedientasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
aktiver Standardbildschirmseite kann
die Helligkeit der Beleuchtung im
Fahrzeug eingestellt werden.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen;
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Setup-Menü kann mit einem
kurzen Druck der Taste MODE aktiviert
werden.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
Menü
Beleuchtung
Leuchtweitenregler
Geschwindigkeitspiep
Scheinwerfersensor
Abbiegelicht
Regensensor
Aktivierung Trip B
Traffic Sign
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung des Datums
Autoclose
Maßeinheiten
Sprache
Lautstärke für Hinweise
Service
Beifahrer-Airbag
Tagfahrlicht
Automatisches Fernlicht
Menü verlassen
Durch Einzeldruck der Bedientasten
oderkann man sich durch
das Setup-Menü bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts.
TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Der „Trip-Computer” ermöglicht die
Anzeige der Daten über den
Betriebszustand des Fahrzeugs,
wenn sich der Startvorrichtung auf
MAR befindet. Diese Funktion
besteht aus zwei getrennten Teilen
mit den Bezeichnungen „Trip A” und
„Trip B”, die in der Lage sind, die
„gesamte Fahrt” des Fahrzeugs
(Reise) unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktionen
können auf Null gestellt werden
(Reset - Beginn einer neuen Fahrt).
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Außentemperatur
Reichweite
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Aktueller Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A
57
Sicherheitsgurt mit Aufroller am
mittleren vorderen Sitz der Sitzbank
An der vorderen zweisitzigen Sitzbank
befindet sich am mittleren Sitzplatz
ein Sicherheitsgurt mit drei
Verankerungspunkten (Aufroller im Sitz
verankert) Abb. 88.
ZUR BEACHTUNG
80)Die Taste C Abb. 86nicht während der
Fahrt drücken.
81)Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte darf nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.82)Nach der Einstellung immer prüfen, ob
der Läufer, an dem der Ring befestigt ist,
in einer der vorgegebenen Positionen
eingerastet ist. Dazu bei losgelassener
Taste einen weiteren Druck nach unten
ausüben, um das Einrasten der
Verankerungsvorrichtung zu spüren, falls
das Loslassen der Taste nicht in Höhe
einer der vorgegebenen Positionen
erfolgte.
S.B.R.-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug verfügt über das sog.
SBR-System (Seat Belt Reminder),
bestehend aus einem Signalhorn, das
gleichzeitig mit dem Blinken der
Warnleuchte
auf dem
Instrumentenbrett den Fahrer darauf
hinweist, dass der eigene
Sicherheitsgurt und (bei Versionen/
Märkten, wo vorgesehen) der
Sicherheitsgurt des Beifahrers nicht
angelegt wurde.
Wenden Sie sich bitte für die dauerhafte
Deaktivierung an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei Multifunktionsdisplay kann das
S.B.R.-System auch durch das
Set-up-Menü erneut aktiviert werden.
88F1A0147
100
SICHERHEIT
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSELLEN
KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen europäischen Vorschrift 2000/3/CE, welche die Eignung für den Einbau von Kindersitzen
auf den verschiedenen Fahrzeugsitzen gemäß der folgenden Tabelle regelt (die Tabelle bezieht sich auf die Versionen
Kastenwagen, Kombi und Panorama) :
GruppeGewichts-
gruppenKABINE 1. UND 2. HINTERE SITZREIHE
Einzel- oder Doppelsitz (1 oder 2
Passagiere) (*)Hinterer rechter
PassagierHinterer linker
PassagierFahrgast auf
mittlerem Sitz
Airbags aktivAirbags nicht
aktiv
Gruppe 0, 0+ Bis 13 kg
X UUUU
Gruppe 1 9 -18 kgX UUUU
Gruppe 2 15 -25 kgUUUUU
Gruppe 3 22 -36 kgUUUUU
X Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universale” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG: Bei aktivem Airbag-System NIEMALS einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen. Soll ein Kindersitzentgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz befestigt werden, unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren (siehe Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) – Airbag“).
106
SICHERHEIT
Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die LED der Taste
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen, die der Lieferant beifügen
muss, genau befolgen. Diese sind im
Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Kindersitze ohne
Einbauanleitung sollten nicht verwendet
werden.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der Gurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Erlauben Sie dem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzulegen.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
107
ZUR BEACHTUNG
87)Wenn auf der Beifahrerseite ein aktiver
Airbag vorhanden ist, dürfen Sie keine
Babywiegen entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz anbringen. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, müssen die Airbags auf
der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren
direkt anhand der aufleuchtenden LED der
Taste
auf der Instrumententafel
kontrolliert werden. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
88)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).89)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
90)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
91)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
92)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
93)Die Abbildung zeigt nur ein Montage-
Beispiel. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.94)Kindersitze der Gewichtsgruppen 0
und 1 sind mit einem Anschluss an die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs und
separaten Gurten zum Zurückhalten des
Kindes ausgestattet. Aufgrund ihres
Gewichts können sie gefährlich sein, wenn
sie falsch montiert werden (zum Beispiel
beim Unterlegen eines Kissens, um ihn mit
den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs zu
befestigen). Die beiliegenden
Montageanleitungen genauestens
beachten.
108
SICHERHEIT