Verteiler am Armaturenbrett
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett
(+Schlüssel)F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber,
Steuerung Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto
(+Batterie), TPMS, Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel),
Gateway (für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am
Lenkrad, Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld,
zusätzliches Bedienfeld, Steuergerät des Batterietrennschalters
(+Schlüssel), Abschlepphaken, Regensensor, Stromstabilisator (für
S&S)F49 5
Klimaanlagensteuerung, Steuergerät der Servolenkung,
Rückfahrlicht, Fahrtenschreiber (+Schlüssel), Vorrüstung für
TomTom, Lane Departure Warning, Rückfahrkamera,
LeuchtweitenreglerF51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 -
Fernlicht links F90 7,5
167
REIFENSCHNELL-
REPARATURKIT FIX
& GO AUTOMATIC
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Set für schnelle Reifenreparatur,
Fix & Go Automatic, befindet sich
im vorderen Teil des
Fahrzeuginnenraums und beinhaltet
Abb. 171:
Eine Spraydose A mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem transparentem Füllschlauch B
– einem schwarzen Schlauch zur
Wiederherstellung des Drucks E
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur in vom Fahrer gut
sichtbarer Position (am Armaturenbrett)
anzubringen ist
Einen Faltprospekt (siehe Abb. 172),
der für die sofortige und korrekte
Verwendung des Schnellreparaturkits
verwendet wird und dem Personal
auszuhändigen ist, das den mit dem
Reifenschnellreparaturset behandelten
Reifen handhaben muss;
Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
Schutzhandschuhe, die sich im
seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
157) 158) 159)
48)
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des
Reifenreparaturkits wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20° C
und +50° C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
160) 161)
3)
AUFPUMPEN
162) 163) 164) 165) 166)
Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 173 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben;
Den Stecker E Abb. 175 in die
nächste 12 V Steckdose einstecken
und den Motor anlassen. Den
Wahlschalter D Abb. 174 gegen
Uhrzeigersinn in Stellung Reparatur
drehen. Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen Druck
gemäß des Abschnitts „Reifendruck“
im Kapitel „Technische Daten“
aufpumpen;
171F1A0180
172F1A0181
187
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf.
auffüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Bremsflüssigkeitsstand
Kontrolle und Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
Scheibenwaschflüssigkeitsstand
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000
km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
Kontrolle des Sauberkeitszustand
der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters.
198
WARTUNG UND PFLEGE
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre 2 4 6 8 10
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des Kits „Fix & Go
Automatic” (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)●●●●●
Funktion der Scheibenwisch/-waschanlage kontrollieren und bei Bedarf die
Waschdüsen einstellen.●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●●●●●
Kontrolle des Zustands der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
199
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre 2 4 6 8 10
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1) (2)●●●●●
Ölstandkontrolle Hydraulikanlage, COMFORT-MATIC-Getriebesteller (3) (*)●●●●●
Ölkontrolle für das hydraulische System der Kupplungsbetätigung
(Versionen mit COMFORT-MATIC-Getriebe) (3) (*)●●●●●
Ölwechsel im hydraulischen System der Kupplungsbetätigung (Versionen
mit COMFORT-MATIC-Getriebe) (4) (*)●●
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 130 - 150 - 180 Multijet 2)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (5)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 Multijet 2) (5)●●●
Prüfung des Zustands des Zahnriemens der Motorsteuerung (Versionen
130-150-180 Multijet 2)●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzmittels für Emissionen (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte und
einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
(3) Bei einer Verwendung in Bereichen mit kaltem Klima jedes Jahr auszuführende Kontrolle.
(*) HINWEIS (für COMFORT-MATIC-Versionen): Für die Kontrolle des Getriebeölstandes sowie Ölkontrolle und -wechsel für das hydraulische
Kupplungsstellersystem bitte ausschließlich das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
(4) Oder alle 2 Jahre
(5) Beim ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
200
WARTUNG UND PFLEGE
Natural Power-Versionen
Tausend Kilometer 40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)●●●●●
Funktion der Scheibenwisch/-waschanlage kontrollieren und bei Bedarf die
Waschdüsen einstellen.●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Kontrolle des Zustands der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
203