
VERSIONEN MIT FARBDISPLAY
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) / B. Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte / C. Display / D. Digitale
Kühlmitteltemperaturanzeige mit Warnleuchte für Höchsttemperatur / E. Drehzahlmesser
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
53F1B0342C
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, nützliche Informationen
bei der Fahrt bieten kann.
Auf dem Display Abb. 54 werden
folgende Informationen angezeigt:
A: Uhrzeit, Gear Shift Indicator
(Anzeige des Gangwechsels) (wo
vorhanden), Einlegen eines Fahrgangs
(Versionen mit Automatikgetriebe - wo
vorhanden), Außentemperatur, Anzeige
des Kompasses (wo vorhanden),
Datum.
B: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignal/eventuelle
Fehlermeldungen.
C: Gesamtfahrkilometer (oder Meilen)
und eventuelle
Fehlermeldungssymbole.
GEAR SHIFT INDICATOR
(wo vorhanden)
Das Gear Shift Indicator System (GSI)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das GSI mit dem Symbol
SHIFT DOWN (
SHIFT) zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige bleibt solange auf derInstrumententafel, bis der Fahrer
schaltet, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in dem
ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 55.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und der
Untermenü zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Hauptmenüoptionen
zuzugreifen.
08:30
KM/H
120
22°C
04/07/2014
1230km
54F1B0179C
55F1B0183C
51 

OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
MOOD SELECTOR (oder DRIVE
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
EINST. FAHRZEUG
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Anzeige”
„Maßeinheit”
„Uhrzeit und Datum”
„Sicherheit”
„Sicherheit & Kundendienst”
„Licht”
„Türen und Verriegelungen”Display
Durch Anwahl der Option „Anzeige” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode“ (oder
vorhanden).
„Maßeinheit”
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
„Uhrzeit und Datum”
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Uhrzeitformat”,
„Datum einstellen”.
„Sicherheit”
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Summer Geschw.”,
„Summer Gurte”, „Hill Hold Control”.
Die Einstellung des „Beifahrer-
AIRBAGS” ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ONan der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFFan der
Instrumententafel leuchtet fest.
„Sicherheit & Kundendienst”
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe AbschnittUconnect™in
entsprechenden Kapitel.
„Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinw. b. Öffnen“, „Automat.
Fernlicht“, „Tagfahrlicht“, „Abbiegelicht“.
„Türen und Verriegelungen”
Mit der Option „Türen und Verrieg.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose“, „Türentrieg. beim Ausst.“,
„Licht beim Verriegeln“, „Hupton beim
Verr.“, „Hupton mit RemoteStar“,
„Türentrieg. Fernbed.“,
„Türentriegelung“ (Versionen mit Keyless
Entry), „Keyless Entry“.
HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MODE                  
(wo vorhanden) / GSIfür Versionen/Märkte) 
„Wiederholung Mood Selector“ (wo 

KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
HINWEIS Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung bzw. einem akustischen Signal verbunden,
sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind zusammenfassend und vorbeugend. Sie sind nicht
ausreichend und kein Ersatz zum sorgfältigen Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets auf die
Angaben in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere
Störungen und weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem „Anzeigezyklus”
wiederholt. Die weniger schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Der
Anzeigezyklus beider Kategorien kann abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel bleibt eingeschaltet,
solange die Ursache der Störung nicht behoben wird.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet bei überhitztem Motor.
Während der normalen Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser
im Behälter unter der MIN-Marke liegt. In diesem Fall warten bis der Motor abgekühlt ist, dann langsam
den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und sicher gehen, dass der Flüssigkeitsstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen
die Kontrollleuchte erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder
3 min lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere
Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie
zuvor beschrieben, überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
FEHLBETRIEB DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bei einigen
Versionen zeigt das Display eine entsprechende Nachricht. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
57 

Kontrollleuchte Bedeutung
iTPMS-SYSTEM
Fehlbetrieb des iTPMS-Systems
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am iTPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder
mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die
Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den/Die Reifen mit dem speziellen Kit reparieren (siehe Abschnitt „Reifenschnellreparaturset
Fix&Go Automatic” im Kapitel „Im Notfall”). Wenden Sie sich bitte dann so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, zusammen mit der Display-Meldung, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen
Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen
können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die entsprechende Meldung angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang
durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ESC-SYSTEM
Einriff des ESC-Systems
Wenn das System eingreift, wird dies durch das Blinken der Leuchte angezeigt: In diesen Fällen herrschen
für das Fahrzeug kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen.
Störung ESC-System
Geht die Leuchte nicht aus, oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehlbetrieb
des ESC-Systems hin. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Fehlbetrieb (Hill Hold Control)
Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit einer Anzeige einer entsprechenden Meldung am Display leuchtet,
meldet dies einen Fehlbetrieb des Hill Hold Control Systems. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
TEILWEISE BZW. VOLLSTÄNDIGE DEAKTIVIERUNG DER AKTIVEN SICHERHEITSSYSTEME
Das Aufleuchten der Warnleuchte gibt an, dass einige Sicherheitssysteme auf Anforderung des Fahrers
teilweise deaktiviert wurden.
NEBELRÜCKLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelrückleuchte aktiviert wird.
DEFEKT DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung der elektrischen Feststellbremse erfasst wird. Wenden
Sie sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
30)
59 

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen der Anlassvorrichtung auf Position
MAR auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann mit entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden
Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
13)
Defekt an der Einspritzanlage
Bleibt die Leuchte an oder geht sie während des Betriebs an, bedeutet dies, dass die Einspritzanlage
nicht korrekt funktioniert. Ein dauerndes Leuchten zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung
an, die hohe Abgaswerte, einen möglichen Leistungsverlust, ein schlechtes Fahrverhalten und einen
hohen Verbrauch verursachen könnte. Bei einigen Versionen zeigt das Display eine entsprechende
Nachricht. Die Kontrollleuchte erlischt bei Aufhebung der Fehlfunktion, aber das System speichert die
Meldung dennoch. Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des
Fahrzeugs bei dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schäden führen. Umgehend das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Katalysator beschädigt
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der Katalysator beschädigt sein könnte. Das
Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken Mit
niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein weiteres Aufblinken
verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes aufsuchen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL