
Symbol Was dies bedeutet
GRENZGESCHWINDIGKEIT ÜBERSCHRITTEN
Das weiße Symbol leuchtet bei Überschreitung des im Displaymenü eingestellten
Geschwindigkeitsgrenzwerts (z. B. 110 km/h) (der Wert wird in Abhängigkeit der eingestellten
Geschwindigkeit aktualisiert).
Das Symbol (rot) für Versionen/Märkte wo vorgesehen, leuchtet, wenn die im Display-Menü vorgegebene
Geschwindigkeit überschritten wird. Bei diesen Versionen ist die Anzeige auf 120 festgesetzt.
ELEKTRONISCHE CRUISE CONTROL
Das Symbol leuchtet im Falle einer Einschaltung des elektronischen Cruise Controls.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Am Display angezeigte Meldungen
Meldung am Display
BLIND SPOT ASSISTBLIND-SPOT MONITORING SYSTEM
Blockierung des Sensors: Am Display wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn der Sensor des Blind Spot Assists blockiert. In diesem Fall
leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Eventuelle Hindernisse
von der Stoßstange entfernen und die Stoßstange reinigen.
Das System ist nicht verfügbar: Am Display wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Die
Ursache des Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung der Batterie
oder eventuelle Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen sein.
Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, um die elektrische Anlage
prüfen zu lassen.
Fehlbetrieb des Blind Spot Assist Systems: Am Display wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System einen
Fehlbetrieb aufweist. In diesem Fall bleiben die LEDs auf den Seitenspiegeln aus.
Zudem ist ein akustisches Signal zu hören. Umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
DYNAMIC STEERING TORQUEDST-SYSTEM (Dynamic Steering Torque)
Auf dem Display wird bei Störung des Systems DST eine entsprechende
Meldung eingeblendet. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
PARK ASSISTPARK ASSIST-SYSTEM (wo vorhanden)
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Hält das Problem weiter an, auch nachdem der Bereich um die
Parksensoren gereinigt wurde, wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Die Ursache des Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende
Spannung der Batterie oder eventuelle Fehlbetriebe der elektrischen Anlage
zurückzuführen sein. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
73 

Meldung am Display
LANE ASSISTLANE ASSIST SYSTEM
Abdeckung der Kamera:Auf dem Display wird eine entsprechende Mitteilung
angezeigt, wenn sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet, der den
korrekten Betrieb der Kamera beeinträchtigen könnte. Die Windschutzscheibe
mit einem weichen und sauberen Lappen reinigen. Kratzer vermeiden. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
START&STOPPAKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS START&STOP
Aktivierung: Die Aktivierung des Systems wird durch die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display signalisiert. Unter diesen Bedingungen ist die LED auf
der Taste ausgeschaltet.
Deaktivierung: Die Deaktivierung des Systems wird durch die Anzeige einer
Mitteilung und des Symbols auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste eingeschaltet.
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

ZUR BEACHTUNG
28)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR gestellt wird, oder leuchtet sie während der Fahrt, ist es
möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Fiat-Kundendienstnetz auf und lassen
Sie die Anlage kontrollieren.
29)Die Störung der Kontrollleuchte
wird auf dem Display der Instrumententafel durch das Symbolangezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Fiat-Kundendienstnetz auf
und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
30)Bei Fehlbetrieb und im Falle von brüsken Bremsmanövern, kann es zur Blockierung der Hinterräder mit entsprechender Schleudergefahr
kommen.
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), suchen Sie schnellstmöglich das Fiat-
Kundendienstnetz auf.
14)Blinkt die Leuchte (oder die Meldung am Display) während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
15)Wenn das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
16)Ein Weiterfahren mit leuchtendem Symbol kann zu schweren Schäden bzw. zu einem Totalschaden des Getriebes führen. Ein eventueller
Kontakt des Getrieböls mit dem heißen Motor bzw. Auspuffteilen könnte Brände auslösen.
17)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten
beim Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das
Fiat-Kundendienstnetz und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte die selbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein,
dass Wasser in den Tank gelangt ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Fiat-Kundendienstnetz.
18)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden.
Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist
es immer ratsam, dass das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
19)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
20)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
75 

Überholende Fahrzeuge
Wird ein anderes Fahrzeug langsam
überholt (mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter ca.
25 km/h) und dies bleibt für etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel, schaltet
sich die Leuchte im Außenspiegel auf
der entsprechenden Seite ein.
Wenn der Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Fahrzeuge mehr als 25 km/h
beträgt, schaltet sich die Leuchte nicht
ein.
RCP-System (Rear Cross Path
detection)
Dieses System hilft dem Fahrer bei
Manövern im Rückwärtsgang bei
eingeschränkter Sicht.
Das RCP-System kontrolliert die
hinteren Erfassungsbereiche auf beiden
Fahrzeugseiten, um Objekte zu
erfassen, die sich zu den Seiten das
Fahrzeugs mit einer
Mindestgeschwindigkeit zwischen ca.
1 km/h und 3 km/h bewegen, sowie
Objekte, die sich mit einer
Geschwindigkeit von maximal 35 km/h
bewegen, wie es gewöhnlich auf
Parkplätzen geschieht.
Die Aktivierung des Systems wird dem
Fahrer mithilfe einer akustischen und
visuellen Anzeige mitgeteilt.ZUR BEACHTUNG Sollten die
Sensoren möglicherweise von
Hindernissen oder Fahrzeugen
abgedeckt werden, warnt das System
den Fahrer nicht.
Betriebsmodus
Das System kann über das
Displaymenü oder über das System
Uconnect™aktiviert/deaktiviert
werden (für weitere Informationen, siehe
Beschreibung in der entsprechenden
Ergänzung).
„Blind Spot Assist” Modus
„Optisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSM-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Funktioniert es jedoch im RCP-Modus,
gibt das System optische und
akustische Alarme aus, wenn das
Vorhandensein eines Objekts erfasst
wird.
Wird eine akustische Meldung
ausgegeben, wird die Lautstärke des
Uconnect™herabgesetzt.
„Blind Spot Assist” Modus „Optisch
und akustisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSM-System eineSichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Wird der Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite aktiviert, auf der ein Hindernis
erfasst wurde, wird ebenfalls eine
akustisches Signal ausgegeben.
Ist ein Fahrtrichtungsanzeiger aktiv und
gleichzeitig wurde ein Objekt auf der
gleichen Seite erfasst, werden ein
akustisches und ein optisches Signal
ausgegeben. Zudem wird die
Lautstärke desUconnect™
herabgesetzt.
Während der Betriebsart "RCP" gibt
das System akustische und optische
Anzeigen aus, wenn das Vorhandensein
eines Objekts erfasst wird. Wird eine
akustische Meldung ausgegeben, wird
zudem die Lautstärke desUconnect™
herabgesetzt.
Deaktivierung der „Blind Spot
Assist” Funktion
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Warnung toter Winkel” auf
„OFF”), geben die BSA- oder
RCP-Systeme weder akustische, noch
optische Signale aus.
Das BSA-System speichert den
aktuellen Betriebsmodus beim
Abschalten des Motors. Mit jedem
83 

Motorstart wird der zuvor gespeicherte
Modus wieder abgerufen und
verwendet.
ZUR BEACHTUNG Das System dient
nicht als Unterstützung während des
Fahrens, es informiert den Fahrer
NICHT über das Näherkommen von
Fahrzeugen, die sich außerhalb des
Erfassungsbereichs befinden. Der
Fahrer muss stets dem Verkehr, der
Straße und der Kontrolle der
Fahrzeugspur entsprechend
aufmerksam fahren.
FULL BRAKE CONTROL
SYSTEM
58) 59) 60) 61)
21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29)
Das Fahrzeug kann mit einem „Full
Brake Control” System ausgestattet
sein. Dieses Kollisionswarnsystem
besteht aus einem hinter der vorderen
Stoßstange Abb. 59 positionierten
Radar und einer Überwachungskamera
im Mittelbereich der Windschutzscheibe
Abb. 60.Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern, oder die
Auswirkungen abzuschwächen.
Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.Das System kann eine leichte
Bremsung ausüben, um den Fahrer im
Falle der Erfassung eines möglichen
Frontalzusammenstoßes zu warnen
(begrenzte Bremsung). Die Warnungen
und die leichte Bremsung haben den
Zweck, eine rechtzeitige Reaktion des
Fahrers er ermöglichen, um den
potenziellen Unfall zu verhindern oder
abzuschwächen.
Bei Aufprallgefahr sorgt das System für
ein automatisches Abbremsen, wenn
es keinen Eingriff durch den Fahrer
ermittelt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, so dass einem potentiellen
frontalen Aufprall vorgebeugt wird
(automatischer Bremsvorgang). Wird
eine Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer ermittelt, die aber
nicht ausreichend ist, greift das System
ein und optimiert die Antwort der
Bremsanlage, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosselt (zusätzliche Assistenz beim
Bremsen).
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich die
Start&Stop-Automatik wie im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe:Am
Ende des automatischen
59F1B0095C
60F1B0096C
84
SICHERHEIT 

Änderung der Empfindlichkeit des
Systems
Über das Menü desUconnect™-
Systems kann die Empfindlichkeit des
Systems unter einer der folgenden drei
Optionen verändert werden: „Nah”,
„Mittel” oder „Fern”. Zur Veränderung
der Einstellung die Angaben in der
ErgänzungUconnect™beachten.
Die Default-Option ist „Mittel”. Bei
dieser Einstellung warnt das System
den Fahrer im Falle einer Aufprallgefahr
mit dem vorfahrenden Fahrzeug, wenn
ersteres sich in einem Standardabstand
befindet, der zwischen den beiden
anderen Einstellungen liegt.
Wird die Empfindlichkeit auf „Fern”
geschaltet, warnt das System den
Fahrer vor einem möglichen Aufprall auf
das vorfahrende Fahrzeug, aus einem
größeren Abstand. Auf diese Weise hat
der Fahrer die Möglichkeit begrenzter
und schrittweise auf die Bremsen zu
treten. Diese Einstellung lässt dem
Fahrer die maximal mögliche
Reaktionszeit, um einen möglichen
Unfall zu verhindern.
Wird die Option auf „Nah” gewechselt,
warnt das System den Fahrer vor einem
Aufprall auf das vorfahrende Fahrzeug,
wenn dieses sich in einem geringen
Abstand befindet. Diese Einstellung
bietet dem Fahrer eine im Vergleich zuden Einstellungen „Mittel” und „Fern”
geringere Reaktionszeit im Falle einer
potentiellen Aufprallgefahr, ermöglicht
aber einen dynamischeren Fahrstil des
Fahrzeugs.
Die Einstellung der Empfindlichkeit des
Systems wird bei Ausschalten des
Motors weiterhin im Motor gespeichert.
Meldung eingeschränkte Funktion
des Systems
Wenn die entsprechende Meldung
angezeigt wird, kann es zu einer
Situation kommen, die die Funktion des
Systems einschränkt. Die möglichen
Ursachen für diese Einschränkung sind
eine Störung, oder eine gestörte
Überwachungskamera.
Sollte es Anzeichen für eine Störung
geben, den Bereich der
Windschutzscheibe unter
Abb. 60 reinigen und das Verschwinden
der Meldung kontrollieren.
Wenngleich es möglich ist, das
Fahrzeug unter normalen Bedingungen
zu fahren, kann es vorkommen, dass
das System nicht vollkommen
verfügbar ist.
Nach Beendigung der Bedingungen,
die die Funktion des Systems
eingeschränkt haben, kehrt dies zu
seiner normalen und uneingeschränkten
Funktion zurück. Sollte die Störungweiterhin bestehen, ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Störungsanzeige des Systems
Schaltet das System aus und wird eine
entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, deutet dies auf einen
Fehler im System hin.
In diesem Fall kann das Fahrzeug zwar
gefahren werden, aber es ist
empfehlenswert, sich so schnell wie
möglich an das Fiat-Kundendienstnetz
zu wenden.
Radarsignale nicht verfügbar
Sollten Bedingungen eintreten, die eine
korrekte Ermittlung der Hindernisse
verhindern, wird das System deaktiviert
und am Display erscheint eine
entsprechende Meldung. Das geschieht
bei schlechten Sichtbedingungen, wenn
es schneit oder stark regnet.
Das System kann auch zeitweise durch
Verstopfung verdeckt sein, wie z.B.
durch Schlamm, Schmutz oder Eis auf
den Stoßfängern. In diesem Fall
erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung und das
System wird deaktiviert. Diese Meldung
erscheint manchmal bei starken
Reflexionen (z.B. in Tunneln mit
Rückstrahlern oder bei Eis bzw.
Schnee). Nach Beendigung der
Bedingungen, die die Funktion des
86
SICHERHEIT 

Systems eingeschränkt haben, kehrt
dies zu seiner normalen und
uneingeschränkten Funktion zurück.
In einigen besonderen Fällen kann die
Meldung ausgegeben werden, wenn
das Radar kein Fahrzeug bzw. keinen
Gegenstand im Sichtbereich erkennt.
Wird die Meldung auf dem Display nicht
aufgrund der tatsächlich herrschenden
Wetterbedingungen ausgegeben, muss
der Sensor auf Verschmutzungen
überprüft werden. Es kann nämlich
notwendig sein, den Sensor zu reinigen
bzw. es können Verschmutzungen im
dargestellten Bereich vorhanden sein.
Abb. 59.
Sollte die Meldung häufig auch dann
auftreten, wenn die entsprechenden
Wetterbindungen wie, Schnee, Regen,
Schlamm oder sonstige
Verschmutzungen nicht vorliegen,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die
Ausrichtung des Sensors überprüfen zu
lassen.
Sind keine sichtbaren
Verschmutzungen vorhanden, muss die
Oberfläche des Radars direkt gereinigt
werden, nachdem zuvor manuell die
Abdeckblende beseitigt wurde. Wenden
Sie sich bitte für die Ausführung der
Arbeit an das Fiat-Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG Es wird empfohlen,
keine Geräte, Zubehörteile oder
aerodynamische Elemente vor den
Sensor zu montieren und ihn nicht zu
verdecken, da sonst der korrekte
Betrieb des Systems beeinträchtigt
würde.
Alarm wegen Frontaufprall mit
aktiver Bremse
(wo vorhanden)
Durch Anwahl dieser Funktion werden
die Bremsen betätigt, um das Fahrzeug
im Falle einer potentiellen Aufprallgefahr
abzubremsen.
Mit dieser Funktion wird ein zusätzlicher
Bremsdruck angewandt, falls der vom
Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte
Druck nicht ausreicht, um einen
Frontaufprall zu vermeiden.
Die Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit über 7 km/h aktiv.
Fahren unter besonderen
Bedingungen
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
wie z.B.:
Ein- oder Ausfahren von Kurven.
Sehr kleine oder nicht zur Fahrbahn
ausgerichteten Fahrzeuge.
Fahrbahnwechsel von anderen
Fahrzeugen.
in Querrichtung fahrende Fahrzeuge.
Der Eingriff des Systems kannunmittelbar oder verzögert eintreten.
Der Fahrer muss daher stets besonders
aufmerksam sein und die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten, um vollkommen
sicher zu fahren.
HINWEIS Bei besonders starkem
Verkehr kann der Fahrer das System
über dasUconnect™-System
ausschalten.
Ein- oder Ausfahren von Kurven
Beim Ein- oder Ausfahren von Kurven
mit großem Radius könnte das System
ein vorausfahrendes Fahrzeug ermitteln,
das sich vor dem Fahrzeug befindet,
aber nicht auf der gleichen Fahrspur
fährt Abb. 61. Unter diesen
Bedingungen könnte das System
eingreifen.
61F1B0097C
87