
ARMATURENBRETT
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht, Blinker, Lanche Change-Funktion
3. Instrumententafel 4. Bedienungen am Lenkrad: Cruise control, Speed Limiter 5. Rechter Hebel:
Windschutzscheibenwischer/-wascher/Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors
6. Display Autoradio /Uconnect™7. Star&Stop, Warnblinklicht, LED Status Beifahrerairbag 8. Oberes gekühltes
Ablagefach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Beifahrer-Frontairbag 10. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
11. Handschuhfach unten 12. Klimabedienung 13. Knöpfe an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Lenkradheizung, Bedienfeld
USB-Port - AUX-Anschluss und SD Card-Lesegerät (wo vorhanden) 14. Knie-Airbag 15. Startvorrichtung (Schlüssel oder
Taste) 16. Fahrerairbag 17. Lenkradbedienungen: Display-Menü, Trip Computer, Multimedia, Telefon, Spracherkennung
18. Bedienfeld: Lichtschalter, Leuchtweitenregler.
1211
2F1B0321C
10
DAS FAHRZEUG KENNEN

Türen und der Heckklappe des
Kofferraums zu öffnen.
Wo die Funktion vorgesehen ist, kann
durch Fassen der Fahrertür diese
entriegelt werden. Mit einer
entsprechenden Einstellung im Menü
des Displays oder imUconnect™-
System kann auch eingestellt werden,
dass sich alle Türen entriegeln.
Türverriegelung
Um die Türen zu verriegeln,
folgendermaßen vorgehen:
Sicherstellen, dass man den
elektronischen Schlüssel bei sich hat
und sich in der Nähe des Griffs der
Fahrer- oder Beifahrertür befindet.
Die Taste „Türverriegelung” A
Abb. 10 am Griff drücken. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.
Die Türverriegelung aktiviert auch die
Diebstahlsicherung (wo vorhanden).
ZUR BEACHTUNG Nachdem die Taste
der „Türverriegelung” gedrückt wurde,
2 Sekunden warten, bevor die Tür
erneut mit dem Griff entriegelt werden
kann. Wenn der Türhebel innerhalb von
2 Sekunden gezogen wird, kann
kontrolliert werden, ob das Fahrzeug
korrekt verschlossen ist, ohne dass die
Türen erneut entriegelt werden.
ZUR BEACHTUNG Nicht gleichzeitig
durch Ziehen des Türhebels verriegeln
und entriegeln (siehe Abb. 11 ).
Notöffnung der Fahrertür
Falls der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert (z. B. weil die Batterie des
elektronischen Schlüssels sich entladen
hat), kann der Metalleinsatz im
Schlüssel für die Betätigung des
Schlosses der Fahrertür benutzt
werden.Um den Metalleinsatz herausziehen
folgendermaßen vorgehen:
Mit der Vorrichtung A Abb. 12 den n
Metalleinsatz B herausziehen.
Den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite stecken und drehen,
um die Tür zu entriegeln.
Verriegelung der Heckklappe
Nähert man sich mit einem
elektronischen Schlüssel der
Kofferraumklappe, um diese zu öffnen
oder schließen die Taste für das
ÖffnenAbb. 13 an unter dem Griff der
Klappe betätigen.
10F1B0063C
11F1B0251C
12F1B0020C
17

AUSSEN
BELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Einstellrad des Lichtschalters A
Abb. 29 befindet sich auf der linken
Seite der Instrumententafel und
ermöglicht die Ansteuerung des
Standlichts, des Tagfahrlichts, des
Abblendlichts, der Nebelscheinwerfer,
der Nebelrückleuchten sowie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafelbeleuchtung und der
Beleuchtung der Symbole auf den
Schaltern.
Mit In Stellung "Zündung ein" und dem
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü des Displays oder im
Uconnect™-System.
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring der Lichter auf AUTO
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Deaktivierung der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring der Lichter auf irgend eine
Position, nicht aber auf AUTO drehen.
ABBLENDLICHT
Den Stellring des Lichterschalters auf
drehen: Es leuchten das Standlicht,
das Abblendlicht und die
Instrumententafel. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
18) 19)
Wenn die In Stellung "Zündung ein" und
der Stellring des Lichterschalters aufO
gedreht ist, schaltet automatisch das
Tagfahrlicht ein (die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus).
Das Tagfahrlicht wird bei Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger deaktiviert.
Werden die Fahrrichtungsanzeiger
wieder deaktiviert, schaltet sich das
Tagfahrlicht wieder ein.
NEBELSCHEINWERFER(wo vorhanden)
Wenn das Standlicht und das
Abblendlicht eingeschaltet sind, mit
dem Schalter
die
Nebelscheinwerfer einschalten.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
sind auch Standlicht und
Kennzeichenleuchte eingeschaltet,
während das Tagfahrlicht ausgeschaltet
ist.
Zum Ausschalten erneut die Taste
drücken oder den Stellring aufO
drehen.
29F1B0206C
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
NEBELRÜCKLEUCHTE(wo vorhanden)
Der Schalter für die Nebelrückleichte
befindet sich im Lichterschalter.
Wenn das Standlicht und das
Abblendlicht eingeschaltet sind, mit

dem Schalterdie Nebelscheinwerfer
einschalten.
PARKLICHT
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Multifunktionsdisplay und
Uconnect™3’’: die Startvorrichtung
auf STOP stellen. Innerhalb von
2 Minuten den linken Hebel im
Lichthupen-Modus ziehen: das
verzögerte Abschalten der Scheinwerfer
wird für 30 Sekunden aktiviert. Es ist
möglich, diese Funktion bis zu 7 Mal
hintereinander bis zu einer maximalen
Zeit von 210 Sekunden zu aktivieren.Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay und/
oderUconnect™5’’: es besteht die
Möglichkeit das verzögerte Einschalten
der Scheinwerfer (0,30,60 bis zu
90 Sekunden) durch Anwählen im
Menü einzustellen.
Wenn die verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer auf 0 Sekunden
eingestellt ist, ist es mit dem Hebel für
das Fernlicht innerhalb von 2 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
möglich, das Einschalten der Lichter für
eine voreingestellte Zeit von
30 Sekunden zu aktivieren. Es ist
möglich, das Einschalten der Lichter bis
zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Ist der im Menü eingestellte Wert nicht
gleich 0, kann das Einschalten der
Leuchten für eine voreingestellte Dauer
aktiviert werden, indem der Einstellrad
von Position(mit gestartetem
Motor) auf PositionO(mit abgestelltem
Motor) gestellt wird.
Bei den Versionen mit
Dämmerungssensor kann die Funktion
im Automatikmodus aktiviert werden:
mit gestartetem Motor den Einstellrad
aufAUTOdrehen. Wenn der Sensor
eine geringe Helligkeit erfasst, aktiviert
er das Abblendlicht. Wenn der Motormit eingeschalteten Leuchten abgestellt
wird, wird automatisch die
Abschaltverzögerung der Scheinwerfer
für die im Menü gewählte Dauer
aktiviert.
Deaktivierung
Wenn die Aktivierung mit dem linken
Lenkradhebel erfolgt, kann die Funktion
deaktiviert werden, indem der linke
Hebel im „Fernlicht“-Modus für mehr als
2 Sekunden gehalten wird, bzw. durch
Abwarten der auf dem Display
angezeigten Aktivierungsdauer.
Wenn die Aktivierung mithilfe des
Leuchten-Einstellrad am linken Hebel
erfolgt, kann die Funktion nicht
deaktiviert werden. Das Abschalten der
Scheinwerfer erfolgt im Anschluss an
die eingestellte Dauer.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn die
Zündvorrichtung auf AVV gestellt wird.
FERNLICHT
Wenn der Stellring des Lichterschalters
auf
oderAUTOsteht, den linken
Hebel A Abb. 30 nach vorne zum
Armaturenbrett drücken.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Lichthupe
Den Hebel A gegen sich ziehen
Abb. 30 Es handelt sich um eine
27
Zum Einschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung
drehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
HINWEIS Diese Stellung des
Lichtschalters darf nicht beim Fahren
gewählt werden, sondern dient dazu,
die Sichtbarkeit des abgestellten
Fahrzeugs zu erhöhen, wenn dies die
geltenden Vorschriften des
Aufenthaltslandes
(Straßenverkehrsordnung) vorsehen.
Zum Ausschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die StellungO
drehen.

unstabile Position. Beim Loslassen
kehrt der Hebel automatisch wieder in
die stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Fernlichtautomat
(wo vorhanden)
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Fernlichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto in
der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Die Funktion kann über das
Display-Menü eingestellt werden (siehe
Angaben im Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”); für die Aktivierung
muss der Stellring des Lichterschalters
auf AUTO gestellt werden.Zur Aktivierung der Funktion muss der
Hebel in Richtung der Instrumententafel
(stabile Position) geschoben werden;
auf der Instrumententafel geht die
Leuchte
an. Bei leuchtendem
Fernlicht leuchtet auf der
Instrumententafel auf die Leuchte
.
Wird das Fahrzeug in der
beschriebenen Einstellung abgestellt,
muss beim erneuten Einschalten des
Motors die Funktion des automatischen
Fernlichts notwendigerweise wieder
eingestellt werden: Den Hebel wieder in
die mittlere Position bringen und erneut
in Richtung des Armaturenbretts
schieben.
Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
und aktiver Funktion, werden die Lichter
ausgeschaltet und die Funktion
deaktiviert, wenn der Hebel wieder auf
die mittlere stabile Position gebracht
wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h
und aktiver Funktion, schaltet das
System das Fernlicht automatisch aus.
Wird der Hebel in die mittlere stabile
Position gezogen und erneut in
Richtung des Armaturenbretts in die
stabile Position geschoben, erkennt das
System, dass das feste Fernlicht
benötigt wird. Auf der Instrumententafel
leuchtet wieder die Leuchte und das
Fernlicht wird eingeschaltet, bis dieFahrzeuggeschwindigkeit auf mehr als
40km/h beschleunigt wird. Nach
Überschreitung dieser
Geschwindigkeitsschwelle wird die
Funktion wieder automatisch aktiviert
und auf der Instrumententafel leuchtet
erneut die Leuchte.
Um diese Funktion zu deaktivieren, den
Stellring des Lichterschalters auf
drehen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den linken Hebel A Abb. 30 in die
(stabile) Stellung bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder.
Die Richtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL) oder Parklicht
betätigt wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn während der Fahrt ein
Fahrbahnwechsel angezeigt werden
soll, den linken Hebel weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende
Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
30F1B0037C
28
DAS FAHRZEUG KENNEN

AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder im SystemUconnect™
und durch Drehen des Stellrings A
Abb. 33 in Stellung1
oder2
. Darüber wird die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt: In Stellung1
hat der
Sensor eine geringere Empfindlichkeit
und die Scheibenwischer werden nur
bei einer höheren Wassermenge auf der
Windschutzscheibe in Betrieb gesetzt,
wohingegen die Scheibenwischer in
Stellung2
in Betrieb gesetzt
werden, wenn eine geringere
Wassermenge gemessen wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt. Der gleiche Wischvorgang
erfolgt jedes Mal dann, wenn die
Empfindlichkeit des Sensors durch
Verstellen des Stellrings von Stellung
1
in Stellung2erhöht
wird.
Mit der Aktivierung der Funktion
„intelligentes Waschen“ wird der
normale Waschzyklus aktiviert. Nach
dessen Ausführung kehrt das Systemzur Funktion Automatische
Scheibenwischer zurück.
Bei Störung des Regensensors kann
die Wischfrequenz entsprechend den
Bedürfnissen angepasst werden. Bei
einigen Versionen wird die Störung des
Sensors durch aufleuchten des
Symbols
auf dem Display
angezeigt. Die Störungsmeldung ist
während der Betriebszeit des Sensors
aktiv oder bis zur Reparatur des Geräts.
Gesperrt
Wird die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A Abb. 33 auf
1
oder2gelassen,
beim nächsten Anlassvorgang
(Anlassvorrichtung auf MAR) wird zum
Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert. Diese
vorübergehende Sperrung verhindert
ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatischen Scheibenwischer
können auf drei Arten wieder
eingeschaltet werden:
durch Drehen des Stellrings A in
Stellung
und dann erneut in Stellung
1
oder2;
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST, oder
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt.
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Schalthebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™, oder durch Drehen des
Stellrings A Abb. 33 in keine der
Intervallstellungen (1
oder
2
)
32
DAS FAHRZEUG KENNEN

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........49
DISPLAY..................51
TRIP COMPUTER.............53
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............54
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT EINFARBDISPLAY
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) / B. Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte / C. Display / D. Digitale
Kühlmitteltemperaturanzeige mit Warnleuchte für Höchsttemperatur / E. Drehzahlmesser.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
52F1B0341C
49