LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Längseinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 21 nach unten in Position A
bewegen. Anschließend das Lenkrad auf
die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des Hebels
1 in Position B blockieren.
ELEKTRISCHE LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Wenn die Startvorrichtung auf ON steht,
die Taste
Abb. 22 an der
Klimaanlagenblende drücken.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Funktion
bei abgestelltem Motor aktiviert wird,
könnte sich die Batterie entladen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.15)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist
strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht nur
die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu SCHWEREN
SICHERHEITSPROBLEMEN sowie zu einem
nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.
2104086V0001EM
2204086V0002EM
23
vollständig, sofern die Bewegung nicht
erneut gestoppt wird.
Ist die Heckklappe offen, hat die
Bewegung des Fußes unter der
Stoßstange folgende Wirkung auf die
elektrische Heckklappe/das
Freihandsystem:
die Heckklappe schließt sich
vollständig;
eine weitere Bewegung des Fußes,
bevor die Heckklappe vollständig
geschlossen ist, ermöglicht den
vollständigen Stillstand;
wurde die Bewegung der Heckklappe
unterbrochen, ermöglicht eine weitere
Bewegung des Fußes die Umkehrung der
Bewegung, sodass die Heckklappe
wieder geöffnet wird.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen ist es
empfehlenswert, diesen Vorgang nicht
wiederholt bei stehendem Motor
durchzuführen.
Die Funktion zum automatischen Öffnen
und Schließen der Heckklappe im
„Freihand“-Modus kann am
Connect-System aktiviert bzw.
deaktiviert werden, indem am
Hauptmenü, das mit der MENU-Taste
aufgerufen wird, folgende Einträge
nacheinander angewählt werden:
„Einstellungen”, Türen und
Verriegelungen” und „Aperturaautomatica portellone” (Automatische
Heckklappenöffnung), durch Drehen und
Drücken des Rotary Pad.
INITIALISIERUNG DER HECKKLAPPE
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen
der Batterie oder einer Unterbrechung
der Sicherung, muss das Öffnen/
Schließen der Heckklappe wie
nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen und die Heckklappe
schließen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
ZUR BEACHTUNG
25)Vor dem Anheben des Fußes vom Boden
ist eine stabile Position sicherzustellen.
Keinen Teil des Fahrzeugs berühren, Gefahr
von Verbrennungen, z.B. durch Berühren der
sehr heißen Abgasanlage.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
102) 103) 104)
28) 29) 30)
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
ABSTELLEN DES MOTORS
30)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
102)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
103)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
104)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
28)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
29)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
30)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
108
ANLASSEN UND FAHRT
BEIM PARKEN
105) 106) 107)
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
oder Steinen sichern; außerdem wie folgt
vorgehen:
den Modus P (Parking) aktivieren.
beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der Mittelkonsole
Abb. 105, einem Zangenmotor für die
beiden Hinterräder und einem
elektronischen Steuermodul versehen.Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
Manuelle Aktivierung der
Feststellbremse
Um die elektrische Feststellbremse bei
stehendem Fahrzeug manuell zu
aktivieren, den Schalter am Mitteltunnel
kurz ziehen.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Wenn die Feststellbremse bei
getretenem Bremspedal eingerückt wird,
könnte sich das Pedal etwas bewegen.
Wenn die elektrische Feststellbremse
auf der Instrumententafel betätigt wird,
leuchten die Kontrollleuchte
und die
LED auf dem Schalter Abb. 105 auf.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet die
Electronic-Parking-Brake-
Kontrollleuchte sind einige Funktionen
der elektrischen Feststellbremse
deaktiviert. In diesem Fall ist der Fahrer
für die sichere Betätigung der Bremse
und die Parkmanöver selbst
verantwortlich.
Sollte es unter besonderen Umständen
erforderlich sein, die Bremse bei
fahrendem Fahrzeug zu betätigen, den
Schalter am Mitteltunnel solange ziehen,
solange die Feststellbremse aktiviert
sein soll.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn
10507046V0001EM
109
Aufleuchten des Symbolsauf dem
Display der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive) startet der Motor, wenn der Hebel
auf R (Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
oder „AutoStick” geschoben wird.
Bei getretenem Bremspedal, Schalthebel
in der „AutoStick”Stellung startet der
Motor, wenn der Hebel auf + oder - bzw. R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Modus P (Parking) einschaltet.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, einen anderen Modus als P zu wählen.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DESSYSTEMS
111)
33)
Zum manuellen Ein-/Ausschalten des
Systems die Taste auf dem
Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
drücken Abb. 110
LED aus: System aktiv;
LED ein: System nicht aktiv.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor über das Start&Stop
Evo-System abgestellt wurde, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet oder er vom
Fahzeuginneren aus die Motorhaube
öffnet, kann der Motor nur mit der
Startvorrichtung wieder gestartet
werden.
Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl
über eine akustische Meldung (Summer),
als auch über die Anzeige einer
Displaymitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
111)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Alfa
Romeo-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und mit
den gleichen Eigenschaften austauschen.
ZUR BEACHTUNG
33)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
11007126V0001EM
116
ANLASSEN UND FAHRT
ELEKTRISCHE
ANHÄNGEVORRICHTUNG
Der elektrische Abschlepphaken darf nur
zu folgenden Bedingungen ausgezogen
werden:
Handbremse oder P-Modus
eingeschaltet.
Motor abgestellt.
Heckklappe geöffnet.
Er wird durch Drücken der Taste 1
Abb. 143 betätigt. Neben dem
Abschlepphaken ist auch die Steckdose
erreichbar, an welcher der Kabelstrang
der Außenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden muss.
An Taste 1 befindet sich eine LED mit
folgenden Status-Optionen:
LED aus: Mindestens eine der zuvor
genannten Bedingungen wird nicht
eingehalten, oder der Kabelstrang der
Außenbeleuchtung des Anhängers ist
angeschlossen.
LED Blinklicht: Der Abschlepphaken ist
in Bewegung, oder das System muss
initialisiert werden.
LED Dauerlicht: Der Abschlepphaken
kann bewegt werden.
Das sichere Öffnen und Schließen des
Abschlepphakens wird von einem
Sicherheitssystem gewährleistet, das
den Hub unterbrechen und umkehren
kann, wenn während des Öffnens oder
Schließens ein Objekt entlang des
Verlaufs erkannt wird.
Das System muss nach einem
Abklemmen der Batterie, der Blockierung
der Bewegung während des Hubs
aufgrund von Behinderungen oder nach
dreimaligem Auslösen des
Sicherheitssystems initialisiert werden.
ZUR BEACHTUNG Die
Anhängevorrichtung sollte immer in die
geschlossene Stellung gebracht werden,
wenn sie nicht verwendet wird.
Initialisierung des Systems
Bei den zuvor genannten
Bewegungsbedingungen die
Bewegungstaste 1 für mindestens
10 Minuten drücken; das Dauerlicht der
LED bestätigt die erfolgte Initialisierung.
14207216V0012EM
14304056V0060EM
138
ANLASSEN UND FAHRT
WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
51)
Die Taste Abb. 145 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
51)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
129) 130) 131)
52)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Diese Erscheinung
verschwindet nach dem Einschalter der
Scheinwerfer.
14508016V0001EM
142
IM NOTFALL
155)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen
(die korrekten Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Anlassen und Fahren” zu entnehmen).
ZUR BEACHTUNG
57)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 6 mm auf der
Lauffläche erlitten haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder leicht
darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
Der Notstart kann gefährlich sein, wenn
er nicht vorschriftsmäßig durchgeführt
wird: Die im Folgenden beschriebenen
Prozeduren strengsten beachten.
58)
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie, des
Anlassermotors, der Lichtmaschine oder
der elektrischen Fahrzeuganlage führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
BATTERIESTÜTZPUNKTE
Zur Erleichterung eines Notstarts sind
Batteriestützpunkte im Motorraum
eingebaut: die Batterie befindet sich
dagegen im Kofferraum.
Der Minuspol (-) Abb. 171 befindet sich
im Motorraum auf der rechten Seiteneben der Verriegelungsvorrichtung der
Motorhaube.
Der Zugang zum Pluspol (+) erfolgt nach
Öffnung der Schutzklappe Abb. 172.
17108076V0006EM
17208076V0002EM
160
IM NOTFALL