
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das
ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG DES TPMS-SYSTEMS
Die Kontrollleuchte wird aktiviert, wenn eine Störung im TPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne abrupte Lenkmanöver anhalten. Den korrekten Reifendruck wieder herstellen
oder die Reparatur sofort mit dem Tire Repair Kit vornehmen (siehe Abschnitt „Reparatur eines Rads” im Kapitel „Im Notfall”)
und sich so schnell wie möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz wenden.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust
wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die Meldung „siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im Abschnitt „Felgen
und Reifen” im Kapitel „technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
ESC-SYSTEM
Wenn die Startvorrichtung auf ON gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Auslösung des ESC-SystemsDie Auslösung der Stabilitätskontrolle wird durch das Blinken der Leuchte angezeigt: das
Fahrzeug weist kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen auf.
Störung des ESC-SystemsErlischt die Leuchte nicht oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen
Fehler im ESC-System hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Störung des Hill-Start-Assist-Systems: das Aufleuchten der Kontrollleuchte weist auf eine Störung in der Anfahrhilfe auf
Steigungen hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
53

Fahrbahnwechsel von anderen
Fahrzeugen
Fahrzeuge, die plötzlich die Fahrbahn
verlassen und auf die Fahrbahn des
eigenen Fahrzeugs wechseln und in die
Reichweite des Radarsensors gelangen,
können den Eingriff des Systems
verursachen Abb. 76.
In Querrichtung fahrende Fahrzeuge
Das System könnte vorübergehend auf
ein Fahrzeug reagieren, das den
Wirkungsbereich des Radarsensors in
Querrichtung kreuzt Abb. 77.Hinweis
Das System wurde nicht entwickelt,
um Kollisionen zu vermeiden und es ist
nicht in der Lage, im Vorfeld eventuelle
drohende Unfallsituationen zu erkennen.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises
kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Das System kann aktiviert werden,
indem die vom Fahrzeug befahrene Spur
durch Reflexionen von Gegenständen
durch andere Fahrzeuge, wie z.B.
Leitplanken, Straßenschildern,
Eingangsschranken zu Parkplätzen,
Autobahnzahlstellen, Bahnübergängen,
Tore, Gleise, Objekte in der Nähe von
Baustellen, oder höher als das Fahrzeug
gelegene Orte (z.B. eine Überführung),
erfasst werden. Entsprechend kann das
System in Parkhäusern oder Tunneln
reagieren, bzw. aufgrund von Reflexionen
von der Fahrbahnoberfläche. Diesemöglichen Aktivierungen folgen den
normalen Fahrszenarien des Systems
und sind nicht als Störungen anzusehen.
Das System wurde ausschließlich für
den Einsatz auf der Straße konzipiert.
Auf Rennstrecken muss das System
abgeschaltet werden, um unnötige
Meldungen zu vermeiden. Die
automatische Deaktivierung wird durch
das Einschalten der entsprechenden
Kontrollleuchte/das Symbol in der
Instrumententafel signalisiert (siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kennenlernen der
Instrumententafel”).
TPMS (Tyre Pressure Monitoring
System)
60) 61) 62) 63) 64) 65) 66)
26)
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgerüstet, das in der Lage ist, dem
Fahrer einen eventuell ungenügenden
Reifendruck zu melden, wenn dieser nicht
den Daten im Kapitel „Technische Daten”
entspricht.
Das System besteht aus einem Sender
mit einem Funksensor an jedem Rad (an
der Felge im Reifen), der an das
Steuergerät die Druckdaten eines jeden
Reifens Abb. 78 überträgt.
7606016V0007EM
7706016V0008EM
79

Der Reifendruck ändert sich
entsprechend der Außentemperatur um
0,07 bar pro 6,5 °C. Das bedeutet, dass
mit der Verringerung der
Außentemperatur auch der Reifendruck
abnimmt. Den Reifendruck immer bei
kalten Reifen einstellen. Unter kalten
Reifen versteht man den Druck von
Reifen nach einem Stillstand des
Fahrzeugs von mindestens 3 Stunden
oder einer Fahrt von weniger als 1,6 km
nach einem Stillstand von 3 Stunden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
den auf Reifenflanke angegebenen
Höchstwert nicht überschreiten: Weitere
Details sind im Abschnitt „Felgen und
Reifen” im Kapitel „Technische Daten”
enthalten.
Der Reifendruck steigt auch während der
Fahrt. Es handelt sich um eine normale
Bedingung, die keine Druckanpassung
erfordert.Das TPMS warnt den Fahrer bei
möglichen Auftreten eines
unzureichenden Reifendrucks, wenn
dieser aus beliebigem Grund unter den
Grenzwert abfällt, einschließlich
aufgrund niedriger Temperaturen sowie
des natürlichen Druckverlusts des
Reifens.
Das TPMS stellt die Anzeige
ungenügenden Reifendrucks dann ein,
wenn dieser wieder dem
vorgeschriebenen Druckwert im kalten
Zustand entspricht oder darüber liegt.
Wird ein ungenügender Reifendruck
gemeldet (Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel eingeschaltet) den
Reifendruck bis zum vorgegebenen
kalten Druckwert erhöhen.
Das System aktualisiert sich automatisch
und die Kontrollleuchte
erlischt,
sobald das System den aktualisierten
Reifendruck erhält. Möglicherweise muss
das Fahrzeug für 20 Minuten mit einer
Geschwindigkeit über ca. 25 km/h
gefahren werden, bevor das TPMS diese
Informationen erhält.
Beispiel
Bei vorgeschriebenem Reifendruck im
kalten Zustand (Fahrzeug steht seit
mindestens 3 Stunden) von 2,3 bar und
einer Umgebungstemperatur von 20°C
wird ein Reifendruck von 1,95 bar
gemessen, so verursacht einTemperatur-Abfall auf -7°C eine
Verringerung des Reifendrucks auf ca.
1,65 bar. Dieser Druck ist niedrig genug,
um die Kontrollleuchte
einzuschalten.
Eine Überhitzung der Reifen beim Fahren
des Fahrzeugs kann den Reifendruck bis
auf ca. 1,95 bar erhöhen, aber die
Kontrollleuchte
bleibt eingeschaltet.
Unter diesen Bedingungen erlischt die
Kontrollleuchte nur, nachdem der
Reifendruck auf den vorgeschriebenen
kalten Druckwert korrigiert worden ist.
ZUR BEACHTUNG Das TPMS ist für die
Originalräder und -reifen konzipiert. Die
vorgeschriebenen Druckwerte und die
entsprechenden über das TPMS
eingestellten Alarmschwellen wurden
anhand der auf das Fahrzeug montierten
Reifen festgelegt. Die Nutzung von
Ersatzreifen anderer Größe, Art
und/oder anderem Design als die
Originalreifen, kann eine Ursache für eine
Fehlfunktion des Systems oder für
Beschädigungen der Sensoren sein.
Montierte Zubehör-Räder können
Schäden an den Sensoren hervorrufen.
Die Verwendung von Zubehör-
Reifendichtmittel kann Schäden am
Sensor des Reifendruckkontrollsystems
(TPMS) verursachen. Nach der
Verwendung von Reifendichtmittel für
Aftermarkt-Reifen empfiehlt es sich, das
Alfa Romeo- Servicenetz aufzusuchen
7806016S0009EM
80
SICHERHEIT

und die Sensoren überprüfen zu lassen.
Nach Kontrolle oder Einstellung des
Reifendrucks immer die Ventilkappe
wieder montieren, um das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden,
die den Reifendrucksensor beschädigen
könnten.
ANZEIGE EINES UNGENÜGENDEN
REIFENDRUCKS
Wird ein ungenügender Reifendruck an
einem oder mehreren Reifen ermittelt,
leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und auf dem
Display werden die entsprechenden
Meldungen angezeigt. Das System zeigt
die Position des Reifens oder der Reifen
grafisch an, die einen ungenügenden
Druck aufweisen. Zusätzlich ist ein
akustisches Signal zu hören.
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Reifendruck jedes Reifens prüfen und
diese auf den korrekten Druckwert für
kalten Zustand aufpumpen, wie aus der
Meldung am Display oder aus dem
TPMS-Menü hervorgeht.
DAS TPMS IST VORÜBERGEHEND
DEAKTIVIERT
TPMS Prüfmeldung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte
für etwa
75 Sekunden und leuchtet danndauerhaft. Zusätzlich ist ein akustisches
Signal zu hören.
Auf den Display wird eine Meldung mit
Bindestrichen „– –” anstelle des
Druckwerts angezeigt, um anzuzeigen,
dass keine Erkennung möglich ist.
Wenn die Startvorrichtung auf STOP und
dann erneut auf ON geschaltet wird,
wiederholt sich die Anzeige, falls der
Fehler weiterhin besteht.
Die Kontrollleuchte
erlischt, wenn der
Fehler behoben ist, und anstelle der
Bindestriche wird erneut der Druckwert
angezeigt.
Das System könnte unter folgenden
Umständen einen Fehler melden:
Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des TPMS behindern.
Diese Bedingung wird von einem
entsprechenden Signal am Display
angezeigt. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
Nachträglich angebrachte farbige
Folien an den Scheiben, die mit den
Radiowellen des TPMS interferieren.
Anhäufung von Schnee- oder
Eisschichten an den Rädern oder den
Radkästen.
Einsatz von Schneeketten.
Einsatz von Räder und Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Nach einer Reparatur des Reifens mit
dem originalen Dichtmittel TireKit muss
der Ausgangszustand wieder hergestellt
werden, damit die Kontrollleuchte
während der Fahrt erlischt.
Deaktivierung des TPMS
Bei einem Ersatz der Räder mit
TPMS-Sensoren durch Räder ohne diese
Sensoren (z. B. beim Montieren von
Winterreifen) wird das System
deaktiviert, falls dies im jeweiligen Land
erlaubt ist. Anschließend mindestens
20 Minuten mit einer Geschwindigkeit
über ca. 25 km/h fahren.
Das TPMS gibt einen Warnton aus, die
Kontrollleuchte
blinkt für
75 Sekunden, leuchtet dann
kontinuierlich und auf dem Display der
Instrumententafel werden die Meldung
„Prüfung TPMS” und Bindestriche (– –)
anstelle der Druckwerte angezeigt.
Ab dem folgenden Start gibt das TPMS
kein akustisches Signal aus, werden auf
dem Display weder die Meldung „Prüfung
TPMS” noch Bindestriche anstelle der
Druckwerte angezeigt.
81

ZUR BEACHTUNG
55)Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die sich
außerhalb des Erfassungsbereichs befinden.
Der Fahrer muss stets dem Verkehr, den
Straßenbedingungen und der Fahrzeugspur
entsprechend aufmerksam fahren.
56)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
57)Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu umfahren).
58)Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Gegenstände (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.59)Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen
Rollenprüfstand gefahren oder in einer
automatischen Rollenwaschstraße gereinigt
werden, könnte sich das System aktivieren,
falls vor dem Fahrzeug ein Hindernis, ein
anderes Fahrzeug oder eine Wand
wahrgenommen wird. In diesem Fall ist es
daher erforderlich, das System über die
Einstellungen des Connect Systems zu
deaktivieren.
60)Das TPMS enthebt den Fahrer nicht von
der Aufgabe, regelmäßig den Druck der
Reifen zu prüfen und die Wartung korrekt
auszuführen: Das System dient nicht zur
Anzeige eines eventuellen Reifenfehlers.
61)Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Sollte es notwendig sein, den
Reifendruck an warmen Reifen zu
überprüfen, den Fülldruck nicht verringern,
wenn er den vorgesehenen Wert
überschreitet. Die Kontrolle bei kalten
Reifen wiederholen.
62)Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Mitteilung auf dem Display,
bis die Räder mit Sensoren wieder montiert
sind.
63)Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste der Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
64)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das System
kann einen vorübergehenden
unzureichenden Druck anzeigen. In diesem
Fall den Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.65)Die Umrüstung von Sommer- auf
Winterreifen erfordert auch eine
Neujustierung des TPMS, die beim Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden
sollte.
66)Wenn ein Reifen demontiert wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
getauscht werden: Wenden Sie sich hierzu an
das Alfa Romeo Servicenetz. Die
Montage/Demontage der Reifen und/oder
der Felgen erfordert besondere
Vorsichtsmaßnahmen. Um Beschädigungen
oder falsch montierte Sensoren zu
vermeiden, ist der Austausch der Reifen
und/oder der Felgen ausschließlich von
Fachpersonal vorzunehmen. Das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
17)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
18)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen Objekten
abgedeckt werden.
19)Das System kann unerwartet oder
verspätet auslösen, wenn Aufbauten oder
Ladung anderer Fahrzeuge seitlich, oben
oder hinten über die normale Fahrzeuggröße
hinausragen.
82
SICHERHEIT

dem Manometer 8 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen;
Wenn innerhalb von 15 Minuten nicht
ein Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht wird, ist der Reifen zu
beschädigt, um repariert werden zu
können. Das Fahrzeug stehen lassen und
das Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
Nach einer Fahrt von etwa 8 km
anhalten, die Feststellbremse einlegen
und den Reifendruck kontrollieren.
Ist der gemessene Druck unverändert
(2,2 bar), die Fahrt fortsetzen und eine
Anlaufstelle des Alfa Romeo-
Servicenetzes ansteuern.
Ist der gemessene Druck im Bereich
zwischen 1,3 und 2,1 bar, den Druck
wieder auf 2,2 bar bringen, die Fahrt
fortsetzen und eine Anlaufstelle des Alfa
Romeo-Servicenetzes ansteuern.
Ist der gemessene Druck geringer als
1,3 bar, ist der Reifen zu beschädigt, um
repariert werden zu können. In diesem
Falle das Fahrzeug stehen lassen und das
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Nur originale
Reparaturdichtmittelflaschen benutzen,
die über das Alfa Romeo-Servicenetz
bezogen werden können.
ZUR BEACHTUNG
146)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Den Kit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
147)Die im Reifenreparaturkit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
148)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass eine
Reifenreparatur mit dem Tire Repair Kit
ausgeführt wurde. Vor allem in Kurven
vorsichtig fahren. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen.
149)Dort ausdrücklich darauf hinweisen,
dass der Reifen mit dem Tire Repair Kit
repariert worden ist.
150)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Reifen eingedrungen sind,
nicht entfernen.
151)Den Kompressor nie länger als
20 Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Der
Reifenreparaturkit ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.152)Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften für chemische Substanzen zum
Schutz der Gesundheit von Mensch und
Umwelt und über den sicheren Gebrauch der
Dichtflüssigkeit finden sich auf dem Etikett
der Flasche. Die Einhaltung der Angaben auf
dem Etikett ist die Voraussetzung für die
Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts. Es
wird daran erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen Gebrauch
verursachte Schäden. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
153)Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der Tire
Repair Kit kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
154)Das Tire Repair Kit dient nur zur
vorübergehenden Reparatur des Reifens.
Deshalb muss dieser so schnell wie möglich
von einem Fachmann kontrolliert und
repariert werden. Die Dichtflüssigkeit wirkt
bei Außentemperaturen zwischen -40°C und
+50°C.
159

PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsarbeiten nach bestimmten
Kilometern und, je nach Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, Wartungszeiten
vorgegeben, die im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben
werden.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
Alfa Romeo-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.
HINWEIS Die Kundendienstschecks der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleineBetriebsstörungen sofort dem Alfa
Romeo Servicenetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist folgende Kontrolle vornehmen
und ggf. die Füllstände auffüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit (bei
unzureichender Menge umgehend das
Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen);
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Oder bei längerem Stillstand
Folgende Kontrollen müssen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben sind:
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen prüfen,
Zustand der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum kontrollieren, Hebelwerk
reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Kontrolle und eventueller Austausch
des Kraftstofffilters Bad Fuel (falls
eingebaut).
166
WARTUNG UND PFLEGE

RÄDER UND REIFEN
176) 177) 178)
SCHNEEKETTEN
73)
Versionen mit Hinter- und Allradantrieb
Es ist möglich, an allen Reifen
9 mm-Schneeketten zu montieren,
ausgenommen ist jedoch der Typ R20.
Es wird empfohlen, Schneeketten zu
verwenden, die über das Alfa
Romeo-Servicenetz erhältlich sind.
Hinweis
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften der
einzelnen Länder. In einigen Ländern
können die Reifen mit dem Kürzel M+S
(Mud and Snow) auch für den Winter
benutzt werden. Ihre Verwendung ist
somit der Benutzung von Schneeketten
gleich gestellt.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Hinterräder aufgezogen
werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen der nicht
originalen Größe könnten das Fahrzeug
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder Typs
(M+S, Winterreifen) an den Vorder- und
Hinterräder kann die Fahrbarkeit des
Fahrzeugs beeinträchtigen: Gefahr des
Verlusts der Fahrzeugkontrolle und von
Unfällen.
RATSCHLÄGE ZUM RADTAUSCH
Die Vorder- und Hinterreifen unterstehen
verschiedenen Belastungen und
Anforderungen aufgrund von
Lenkausschlägen, Manövern und
Bremsvorgängen. Aus diesem Grunde
unterliegen sie einer ungleichmäßigen
Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen zu
geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden (10.000 / 15.000 km). Unter
Radtausch versteht man das
Austauschen der Räder auf der gleichen
Seite des Fahrzeugs (Austausch
Vorderrad mit Hinterrad und umgekehrt).
ZUR BEACHTUNG Das Tauschen der
Räder über Kreuz ist nicht gestattet.
Deshalb ist es nicht möglich, ein Rad auf
eine andere Achse auf der
gegenüberliegenden Seite zu montieren.
Durch das Vertauschen derReifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine optimale
Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer anormalen Abnutzung der
Reifen die Ursachen ermitteln und sobald
wie möglich abstellen. Lassen Sie dies
vom Alfa Romeo-Servicenetz ausführen.
ZUR BEACHTUNG
176)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
177)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden am Reifen
selbst.
178)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
73)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, nie 50 km/h (oder
den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und
fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
178
WARTUNG UND PFLEGE