Der Pol wird dargestellt in Abb. 173.
Für den Vorgang sind geeignete Kabel
erforderlich, die die Hilfsbatterie mit den
entfernten Polen der entladenen Batterie
verbinden. Gewöhnlich sind diese Kabel
an den Enden mit Klemmen ausgestattet
und sind durch eine unterschiedliche
Farbe des Mantels gekennzeichnet (rot =
plus, schwarz = minus).
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
156) 157) 158)
Vorgehensweise:
alle elektrischen Verbraucher im
Fahrzeug ausschalten.
Die Feststellbremse betätigen, den
Modus P (Parking) aktivieren und die
Startvorrichtung auf STOP stellen.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug in
einer Reichweite der Verbindungskabel
gefahren werden. Die Feststellbremsebetätigen und sicherstellen, dass die
Zündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG Sollte die
Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine Metallteile
einen zufälligen Kontakt verursachen, da
bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der Batterieladeanlage
eines oder beider Fahrzeuge führen. Die
folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
59)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Am Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) anschließen.
Eine Klemme des Minuskabels am
Minuspol (-) der Hilfsbatterie
anschließen.
An den Massepunkt (-) auf dem
Fahrzeug mit der entladenen Batterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Minuskabels (-) anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Hilfsbatterie starten, einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen und danach den
Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie
starten. Falls eine tragbare Batterie
eingesetzt wird, vor dem Anlassen des
Fahrzeugs nach dem Anschluss einige
Sekunden warten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Anlassen des Motors die
Verbindungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen, wie im
Folgenden beschrieben wird:
Die Klemme am Ende des Minuskabels
(-) vom Massepunkt (-) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Die Klemme am entgegengesetzten
Ende des Minuskabels (-) vom Minuspol
(-) der Hilfsbatterie abklemmen.
Vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) abklemmen.
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
17308076V0001EM
161
ZUR BEACHTUNG
156)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
157)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
158)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
58)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
59)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt
benutzen. Keine anderen bloßgelegten
Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BESCHREIBUNG
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
entscheidet das ORC-Steuergerät der
Insassenschutzsysteme, ob die Airbags,
die Gurtstraffer der vorderen
Sicherheitsgurte aktiviert werden sollen
und ob der Strom, mit dem die Batterie
die Kraftstoffpumpe und die Geräte der
Motorsteuerung speist, sofort
abgeschaltet werden muss. Die
Unterbrechung der Batterieversorgung
erfolgt durch "absichtliches Auslösen"
der Sicherung der pyrotechnischen
Ladungen auf der Tür des
Sicherungskastens in Nähe des Pluspols
der Batterie.
Nach "Deaktivierung" der Sicherung
werden nur einige Verbraucher gespeist,
die für die Fahrzeugsicherheit notwendig
sind (z.B. Türverriegelung,
Diebstahlsicherung usw.).
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nach
dem Aufprall sorgfältig prüfen und
sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Alfa Romeo-Servicenetz, um die
korrekte Funktionsweise des Systems
wiederherstellen zu lassen.
ABSCHLEPPEN DES
PANNENFAHRZEUGS
VERSIONEN MIT ALLRADANTRIEB
(AWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
ZUR BEACHTUNG Vermeiden, dass nur
die Vorderräder (oder Hinterräder)
angehoben werden, indem ein
Pritschenwagen oder eine geeignete
Ausstattung eingesetzt wird, die das
Anheben der Räder einer Achse erlaubt.
Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorder- (oder Hinter)-Räder
abgeschleppt wird, könnten das Getriebe
oder der Verteiler Schäden erleiden.
ZUR BEACHTUNG Wird ein Fahrzeug
abgeschleppt, ohne die genannten
Anforderungen zu beachten, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe oder am
Verteiler führen. Die Schäden, die auf ein
unvorschriftsmäßiges Abschleppen eines
Fahrzeugs zurückzuführen sind, fallen
nicht unter Garantiedeckung.
162
IM NOTFALL
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................166
MOTORRAUM...............................170
AUFLADEN DER BATTERIE.......................174
WARTUNGSPROZEDUREN.......................175
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................177
RÄDER UND REIFEN............................178
KAROSSERIE................................179
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsarbeiten nach bestimmten
Kilometern und, je nach Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, Wartungszeiten
vorgegeben, die im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben
werden.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
Alfa Romeo-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.
HINWEIS Die Kundendienstschecks der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleineBetriebsstörungen sofort dem Alfa
Romeo Servicenetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist folgende Kontrolle vornehmen
und ggf. die Füllstände auffüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit (bei
unzureichender Menge umgehend das
Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen);
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Oder bei längerem Stillstand
Folgende Kontrollen müssen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben sind:
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen prüfen,
Zustand der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum kontrollieren, Hebelwerk
reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Kontrolle und eventueller Austausch
des Kraftstofffilters Bad Fuel (falls
eingebaut).
166
WARTUNG UND PFLEGE
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Benzinmotor 2.0 T4 MAir)
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen, müssen nach Erreichen von 150.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit, unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit geeignetem
Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand prüfen und ggf. ergänzen (1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Versorgungssysteme/
Motorsteuerung sowie Alterungszustand des Motoröls über
das Diagnosegerät(2)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
(2) Sollte die über die Diagnose des Fahrzeugs ermittelte Ölqualität unter 20% liegen, wird ein Tausch des Motoröls und des Ölfilters empfohlen.
167
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand (angezeigt durch
Aufleuchten des entsprechenden
Symbols auf dem Display des
Armaturenbretts) funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, auch
wenn die Scheibenwischer weiter in
Betrieb sind.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo-
Servicenetz und lassen Sie die Anlage
kontrollieren, wenn Sie einen
ungenügenden Bremsflüssigkeitsstand
feststellen.
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES
5)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel unddie Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Innenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt dasSymbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
BATTERIE
167) 168) 169) 170)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
172
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
161)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
162)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
163)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
164)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
165)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
166)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.167)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
168)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
169)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
170)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
60)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
61)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
62)Sollte beim Nachfüllen die MAX-Marke
überschritten worden sein (letzte Stufe
rechts leuchtet rot), so schnell wie möglich
eine Werkstatt des Alfa Romeo
Kundendienstnetzes aufsuchen, um das
überschüssige Öl zu entfernen.
63)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.64)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Für den Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
173
AUFLADEN DER BATTERIE
HINWEIS
171) 172)
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
eines Aufladegeräts immer kontrollieren,
dass das Gerät für die installierte
Batterie geeignet ist, eine konstante
Spannung (unter 14,8 V) und eine
niedrige Stromstärke (maximal 15 A)
aufweist.
ZUR BEACHTUNG Die Batterie immer in
gut belüfteter Umgebung aufladen.
ZUR BEACHTUNG Nie eine eingefrorene
Batterie laden oder aufladen: sie kann
aufgrund des in den Eiskristallen
eingeschlossenen Wasserstoffs
explodieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Laden oder
Aufladen immer darauf achten, dass
eventuelle Funken oder Flammen nicht in
die Nähe der Batterie kommen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
des Lade- oder Aufladegeräts der
Batterie strikt die
Herstelleranweisungen des Gerätes für
den richtigen und sicheren Anschluss des
Gerätes an die Batterie befolgen.
Die Batterie kann aufgeladen werden,
ohne die Kabel der Elektroanlage des
Fahrzeugs abzuklemmen.
Um Zugang zur Batterie zu erhalten,
die Ladefläche im Inneren des
Kofferraums entfernen Abb. 178.
Die Abdeckplatte entfernen Abb. 179.
Die Schutzhaube 1
Abb. 180 entfernen und die Klemme des
Pluskabels des Ladegeräts (gewöhnlich
rot) am Pluspol (+) der Batterie
anschließen.
Die Klemme des Minuskabels des
Ladegeräts (gewöhnlich schwarz) an der
Mutter 2 in der Nähe des Minuspols (-)
der Batterie anschließen, wie in
Abb. 180 dargestellt ist.
Das Fahrzeug ist mit einem IBS-Sensor
(intelligenter Batteriesensor)
ausgerüstet, der die Lade- und
Entladeströme misst und den Ladestand
und den Allgemeinzustand der Batterie
berechnet. Dieser Sensor ist in der Nähe
des Minuspols (-) der Batterie
angeordnet.
Für korrekte Ladung/Aufladung muss der
Ladestrom über den IBS-Sensor
eingespeist werden.
Das Ladegerät einschalten und die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung
für die komplette Batterieaufladung
befolgen.
17804206V0004EM
17909036V0005EM
18009036V0002EM
174
WARTUNG UND PFLEGE