3)
Die automatische Klimaanlage regelt
entsprechend der vom Nutzer
eingestellten Temperatur, Temperatur,
Menge und Verteilung der dem
Fahrgastraum zugeführten Luft sowie
die Umweltfunktion. Diese Einstellungen
können vom Nutzer geändert werden
und dabei wird die Klimaanlage in
Handbetrieb umgeschaltet (die LED der
Taste Auto 1 Abb. 27 erlischt).
1. AUTO-Taste: Einschalten der
automatischen Klimaanlage
2. Taste
: Ein-/Ausschalttaste des
Klimaanlagenkompressors. Bei
eingeschaltetem Klimakompressor
leuchtet die LED auf der Taste.
3. OFF-Taste: Klimaanlage ausschalten
4. Taste
:Ein- / Ausschalttaste
Umluft; Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu
benutzen, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
5. Taste
: Temperatureinstellung.
Durch Betätigung der Taste
wird
die im Fahrgastraum gewünschte
Temperatur erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die gewünschte
Temperatur gesenkt.6. Tasten
: Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit. Durch
Betätigung der Taste
wird die
dem Fahrgastraum zugeführte
Luftmenge erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die Menge
gesenkt.
7. Taste
: Luftstrom zu den
Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
8. Taste
: Luftstrom zu den mittleren
und seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
9. Taste
: zu den Luftdüsen im
Fußbereich der vorderen Sitzplätze.
Die natürliche Tendenz der Hitze,
sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums und
verleiht den Insassen sofort ein
Wärmegefühl.
10. Taste
: Entfrostung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe.11. Taste
: Schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben. Die Funktion
bleibt etwa 3 min aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels
50°C überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
3)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendung von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Kundendienstnetz.
29
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Aktivierung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt
aus, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
74)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nach seiner Auslösung das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen, um ihn
austauschen zu lassen.
75)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechter Position
einstellen, den Rücken gut anlehnen und
den Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen Sie
sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen immer die Sicherheitsgurte an!
Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Todes bei
einem Aufprall.
76)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Wenden Sie sich bitte immer an das
Abarth-Kundendienstnetz.
77)Falls der Sicherheitsgurt stark
beansprucht wurde, zum Beispiel bei
einem Unfall, muss er mit den
Verankerungen, den entsprechenden
Befestigungsschrauben und dem
Gurtstraffer ausgetauscht werden. Der
Sicherheitsgurt könnte, auch wenn er keine
sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
14)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen.
74
SICHERHEIT
MULTIMEDIA
In diesem Kapitel werden die
wichtigsten Funktionen der
infotelematischen SystemeUconnect™
5" LIVE,Uconnect™5" Nav LIVE,
Uconnect™7” HD LIVE e
Uconnect™7” HD NAV LIVE
beschrieben, mit denen das Fahrzeug
ausgestattet sein könnte.EMPFEHLUNGEN, BEDIENUNGEN
UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ...........................165
AUX- UND USB/IPOD-QUELLE ......166
UCONNECT™ 5” LIVE / NAV LIVE ..170
UCONNECT™ 7” HD LIVE -
UCONNECT™ 7” HD NAV LIVE ......181
164
MULTIMEDIA
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
HINWEIS Den Radiopass sorgfältig
aufbewahren, um bei Diebstahl die
Daten den zuständigen Behörden
mitzuteilen.
Bei Verlust des Radiopasses wenden
Sie sich unter Vorlage eines Ausweises
und den Fahrzeugpapieren an das
Abarth-Kundendienstnetz.
Hinweis
Bei Störungen des Systems muss
dieses ausschließlich vom
Abarth-Kundendienstnetz überprüft und
repariert werden.
Bei besonders niedrigen Temperaturen
kann es vorkommen, dass das Display
seine optimale Helligkeit erst nach
einer gewissen Betriebszeit erreicht.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs bei hoher Außentemperatur
kann es vorkommen, dass sich das
System automatisch in den
Wärmeschutzzustand versetzt, bis die
Temperatur im Fahrzeuginnenraum
wieder auf eine normale Temperatur
abgesunken ist.Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Wenden Sie sich in
diesem Fall bitte sofort an das
Abarth-Kundendienstnetz, um die
Störung beseitigen zu lassen.AUX- und
USB/iPod-Quelle
Externe Geräte über den Eingang AUX
Abb. 119anschließen.
Zum Aktivieren des USB-/iPod-Modus
den entsprechenden Audioträger (USB
oder iPod) in den USB-Port im
Fahrzeug stecken.
119AB0A0366C
166
MULTIMEDIA
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente an der Frontblende
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehen des Drehgriffs nach links/rechts
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Ein- / Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
Einstellungen Kurzer Druck der Taste
BROWSE ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
RadiosendersDrehen des Drehgriffs nach links/rechts
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
APPSZugriff auf die zusätzlichen Funktionen z. B.: Anzeige von Uhrzeit,
Kompass (wenn vorgesehen), Außentemperatur, Media Radio und
Uconnect™ LIVEKurzer Druck der Taste
PHONE Anzeige der Telefondaten Kurzer Druck der Taste
TRIP
(VersionenUconnect™
5” LIVE)TRIP-Menü öffnen Kurzer Druck der Taste
NAV
(Uconnect ™ 5“ Nav
LIVEVersionen)Zugang zum Navigationsmenü Kurzer Druck der Taste
MEDIA
Wahl der Quelle: USB/iPod, AUX,
Bluetooth®Kurzer Druck der Taste
RADIO Zugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
168
MULTIMEDIA
- Dienstleistungen wo vorhanden
Zusammenfassende Tabelle der Lenkradbedienungen
Text Bedienung (Drücken / Drehen)
Annahme des eingehenden Telefonanrufs;
Annahme des zweiten eingehenden Anrufs und Halten des laufenden Anrufs;
Anzeige der Liste mit den letzten 10 Anrufen auf der Instrumententafel
Ablehnen des eingehenden Telefonanrufs;
Beenden des laufenden Telefongesprächs;
Beenden der Anzeige der letzten Anrufe auf der Instrumententafel (nur bei aktiver Anzeige
vergangener Anrufe)
Deaktivierung/Aktivierung des Mikrofons während eines Telefongesprächs;
- Aktivierung/Deaktivierung der Pause der Audioquellen USB/iPod,Bluetooth®;
Aktivierung/Deaktivierung der Stummfunktion (Ton aus) des Radios
+/-
Kurzer Druck: Lautstärke schrittweise erhöhen/verringern;
Langer Druck: Lautstärke bis zum Loslassen der Taste erhöhen/verringern
Aktivieren der Spracherkennung;
Unterbrechen der Sprachnachricht, um einen neuen Sprachbefehl zu geben;
Unterbrechung der Spracherkennung
Drehen des rechten Drehgriffes nach oben oder nach unten:Kurzer Druck (Radio-Modus): Wahl des nächsten/vorhergehenden Senders
Langer Druck (Radio-Modus): Abscannen der höheren/niedrigeren Frequenzen bis zum
Loslassen
Kurzer Druck (USB-/iPod-,Bluetooth®): Wahl des nächsten/vorhergehenden Titels
Langer Druck (USB-/iPod-Modus,Bluetooth®): Schneller Vor-/Rücklauf bis zum Loslassen
Kurzes Drücken (Telefon-Modus): Auswahl nächster/vorheriger Anruf (nur bei aktiver
Anrufanzeige)
170
MULTIMEDIA
Ein-/Ausschalten des
Systems
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehgriffs
(ON/OFF) ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Radiobetrieb
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf
dem Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der grafischen
Tasten zur Wahl des vorhergegangen
oder des nächsten Senders.
Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
„Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
„AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten
Frequenzbereichs (entsprechend dem
gewählten Empfangsbereich - AM,
FM oder DAB);
„Frequ.” : manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar für
DAB-Radios).
„Info”: zusätzliche Informationen
zum angehörten Sender.
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
Audio-Menü
Mit dem Menü „Audio” können
folgende Einstellungen ausgeführt
werden:
„Equalizer” (wo vorhanden);
„Balance/Fade” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten);
„Geschw.abh. Lautst.”
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung);
„Loudness” (wo vorhanden);
„Auto-On Radio”;
„Verzöger. Radio aus”.
Um das Menü „Audio” zu verlassen, die
graphische Taste
/Ausgeführt
drücken.Media-Modus
Wahl der Audio-Quellen
Die grafische Taste „Quelle” drücken,
um unter den verfügbaren die
gewünschte Audioquelle auszuwählen.
AUX, USB, iPod oppureBluetooth®.
Die Verwendung von Applikationen, die
auf tragbaren Geräten vorhanden
sind, könnte nicht mit dem
Uconnect™-System kompatibel sein.
Titelwahl (Durchsuchen)
Bei aktivem Media-Modus, die
grafischen Tasten
/kurz
drücken, um den vorhergehenden/
nachfolgenden Titel abzuspielen oder
die Tasten
/drücken und
gedrückt halten, um den Titel schnell
rück-/vorlaufen zu lassen.
Bei Sprachen, die nicht vom System
unterstützt werden, weil sie
Sonderzeichen enthalten (z. B.
Griechisch), steht die Tastatur nicht zur
Verfügung. In diesen Fällen ist die
Funktion begrenzt.
Bluetooth®-
Unterstützung
Kopplung eines Bluetooth®-
Audioträgers
Zum Koppeln einesBluetooth®-
Audiogerätes wie folgt vorgehen:
DieBluetooth®-Funktion am
Audiogerät aktivieren.
171
Die Taste MEDIA an der Frontlende
drücken.
Bei aktiver „Media”-Quelle die
grafische Taste „Quelle” drücken.
DieBluetooth®-
Medienunterstützung wählen.
Die grafische Taste „Gerät hinzuf.”
drücken.
Uconnect® auf demBluetooth®-
Audiogerät suchen (während der Kop-
plung erscheint auf dem Display eine
Seite, die den aktuellen Stand des Vor-
gangs anzeigt).
Wenn das Audiogerät dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code eingeben und
den auf dem Audiogerät angezeigten
PIN bestätigen.
Nach erfolgreicher Beendigung des
Kopplungsvorgangs erscheint auf
dem Display eine Bildschirmseite. Wird
die Frage mit „Ja” beantwortet, wird der
Bluetooth®-Audioträger als Favorit
registriert (der Datenträger hat vor
anderen, nachträglich registrierten
Datenträgern Vorrang). Wird „Nein”
gewählt, hängt die Vorrangigkeit vom
Zeitpunkt der Verbindungsherstellung
ab. Das Audiogerät, das als letztes
eingebunden worden ist, hat den höch-
sten Vorrang.
Die Kopplung eines Audioträgers
kann auch durch Betätigung der Taste
PHONE an der Frontblende und durch
Wählen der Option „Einstellungen”
oder aus dem Menü der Einstellungen
über die Option „Telefon/Bluetooth”
erfolgen.
Geht die Verbindung zwischen
Bluetooth®-Mobiltelefon und System
verloren, schlagen Sie in der Bedi-
enungsanleitung des Mobiltelefons
nach.
Wird der Gerätename über die
Bluetooth®-Einstellungen des Telefons
(wo vorgesehen) geändert und das
Telefon anschließend per USB nach
vorherigerBluetooth®-Verbindung
angeschlossen, kann es vorkommen,
dass das Radio den abgespielten Titel
ändert.
Telefonmodus
Aktivierung des Telefon-Modus
Zum Aktivieren des Telefon-Modus die
Taste PHONE auf der Frontblende
drücken.
Mithilfe der auf dem Display
angezeigten grafischen Tasten
bestehen folgende Möglichkeiten:
Wählen einer Telefonnummer (unter
Zuhilfenahme der grafischen Tastatur
auf dem Display),
Anzeigen und Anrufen der Kontakte
im Adressbuch des Mobiltelefons.
Anzeigen und Anrufen der Kontakte
in den Verzeichnissen der zuletzt
erhaltenen Anrufe.
Kopplung von bis zu 10 Telefonen/
Audiogeräten für einen einfacheren und
schnelleren Zugriff und
Verbindungsaufbau,
Weiterleiten der Anrufe vom System
zum Mobiltelefon und umgekehrt und
Deaktivieren des Mikrofontons der
Anlage für Privatgespräche.
Der Mobiltelefonton wird über die
Audioanlage des Fahrzeugs übertragen:
Das System deaktiviert den Radioton
automatisch, wenn die Funktion Telefon
verwendet wird.
Für eine Auflistung der kompatiblen
Mobiltelefone und der unterstützten
Funktionen die Seite
www.driveuconnect.eu aufsuchen.
Registrierung des Mobiltelefons
Koppeln eines Mobiltelefons:
Aktivieren Sie dieBluetooth®-
Funktion am Mobiltelefon.
Die Taste PHONE an der
Frontblende drücken.
Ist bisher noch kein Telefon an das
System gekoppelt, erscheint auf dem
Display eine entsprechende
Bildschirmseite.
172
MULTIMEDIA