KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 41
MENÜOPTIONEN ........................... 43
TRIP COMPUTER ........................... 45
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 47
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN .......................................... 47
-STÖRUNG EBD ................................. 48
-AIRBAG DEFEKT ............................... 48
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 49
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 50
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 50
-ESC-SYSTEM .................................... 51
-EOBD-SYSTEM / EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 52
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 52
-ABS DEFEKT ..................................... 52
-iTPMS-SYSTEM ................................. 53
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 54
-NEBELSCHEINWERFER .................... 54
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 54
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 54
-FERNLICHT ....................................... 54
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 55
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 55
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG /
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................. 55
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 56- STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 56
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 57
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ............................ 57
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 57
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 57
-ASR-SYSTEM .................................... 57
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 58
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 58
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 58
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 58
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 59
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 59
- KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 59
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 59
-ÖLWECHSEL ..................................... 59
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 59
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 60
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 60
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Das Symbol am Display wird zusammen mit einer Meldung und einem akustischen Signal angezeigt, wenn
das Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h) überschreitet. Bei
einigen Märkten ist das Symbol rot.
Symbol Bedeutung
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
PARKSENSOREN DEFEKT
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Parksensoren
ermittelt wird.
SERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung (“Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung
das Symbol, gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen. Diese
Anzeige erscheint automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche Strecke in Meilen), oder, für einige Märkte, 30 Tage fehlen.
Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR oder, für einige Märkte alle 200 km (oder die gleiche
Strecke in Meilen) wiederholt.
Wenden Sie sich an das Abarth-Kundendienstnetz, das außer den im "Plan für die programmierten
Wartung" vorgesehenen Wartungsarbeiten die Rücksetzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
ASR-SYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display,, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung
auf dem Display, wenn das ASR-System deaktiviert ist.
57
Symbol Bedeutung
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
(wo vorhanden)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
SYSTEM FIAT CODE DEFEKT
Bei Zündschlüssel Stellung in Position MAR leuchtet die Kontrollleuchte oder das Symbol im Display
dauerhaft, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden Meldung auf dem Display, um einen
möglichen Fehler im Fiat Code-System anzuzeigen.
Erscheint das Symbol auf dem Display bei laufendem Motor, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht von
der Vorrichtung zur Motorblockierung geschützt ist.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE - BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR erscheint das Symbol, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Das Symbol geht auf dem Display an, wenn noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank sind. Das Dreieck neben
dem Symbol zeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet.
ANZEIGE MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
ÖLWECHSEL
Das Symbol erscheint, wenn das Motoröl gewechselt werden muss. Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN BETÄTIGEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
59
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen. Das ESC-System
korrigiert die Unter- und Übersteuerung
des Fahrzeugs und verlagert die
Bremskraft richtig auf die Räder. Auch
das vom Motor abgegebene
Drehmoment kann verringert werden,
um eine bessere Fahrzeugkontrolle
zu gewährleisten. Das ESC-System
benutzt in das Fahrzeug installierte
Sensoren zur Verarbeitung der vom
Fahrer eingeschlagenen Fahrtrichtung
und vergleicht diese mit der effektiven
Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Weicht
die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-
System ein und sorgt für eine
entsprechende Unter- und
Übersteuerung des Fahrzeugs.
Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine Kontrollleuchte
in der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass
sich das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität
und Bodenhaftung befindet.
48) 49) 50) 51) 52) 53)
HH-SYSTEM (Hill Holder)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
Bergauf: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
Bergab: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit eine, Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.Beim Anlassen behält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck
an den Rädern bei, bis die für die
Anfahrt notwendige Motordrehzahl
erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für
maximal 2 Sekunden. Dadurch ist es
möglich, bequem den rechten Fuß vom
Brems- auf das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
54) 55)
ASR-SYSTEM (AntiSlip
Regulation)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch
eingreift, wenn ein oder beide
Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nassem Untergrund
(Aquaplaning), bei Beschleunigung auf
körnigem, verschneiten oder vereistem
Untergrund, usw.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
64
SICHERHEIT
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Zugriff auf die Bildschirmseiten ( Abb.
50 - Abb. 51) des iTPMS-Systems
hat man durch Druck der Taste TRIP.
Die Bildschirmseite Abb. 51 wird nur
eingeblendet, wenn einer oder mehrere
Reifen platt sind.
Korrekter Reifendruck
Sollte der Druck aller vier Reifen korrekt
sein, wird am Display die
Bildschirmseite Abb. 50 eingeblendet.
Ungenügender Reifendruck
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel.Am Display werden die Meldungen
„KO” neben den Reifen Abb. 51
angezeigt und es erscheint eine
Warnung.
Sollte das System den Druckwert eines
oder mehrerer Reifen nicht ermittelt
werden können, werden am Display
Bindestriche angezeigt „– –”Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.
50AB0A0123C
51AB0A0217C
68
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN ...................... 92
BEIM PARKEN ................................ 93
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES ....................... 94
BENUTZUNG DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ........................ 94
SPORT-FUNKTION ......................... 97
EINPARKSENSOREN ...................... 98
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS......100
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............100
91
ZUR BEACHTUNG Wird die SPORT-
Taste gedrückt, wird die Funktion nach
etwa 5 Sekunden aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Beim
Beschleunigen mit der Funktion
SPORT, kann man ein Rucken während
der Fahrt feststellen, welches eine
Eigenschaft des sportlichen Fahrstils
ist.
EINPARKSENSOREN
(wo vorhanden)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug
zu erfassen und den Fahrer durch ein
akustisches und optisches Signal
zu warnen. Je nach Abstand des
Hindernisses kann es ein
intermittierendes Signal oder ein
Dauersignal sein.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
dessen Frequenz sich bei Annäherung
der Stoßstange an das Hindernis
erhöht und unterhalb von 30 cm
Abstand zum Dauersignal wird.Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
115)
21) 22)
DISPLAY-MITTEILUNGEN
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 79dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.
1
78AB0A0360C
79AB0A0390C
98
ANLASSEN UND FAHRT
Die Information über das
Vorhandensein eines Hindernisses wird
nicht nur akustisch signalisiert, sondern
ebenfalls durch eine Anzeige auf dem
Display des Instrumentenbretts: die
farbigen Bögen hinten am Fahrzeug
zeigen an, dass ein Hindernis erkannt
wurde. Das System zeigt ein erkanntes
Hindernis je nach Abstand des
Hindernisses und dessen Position zum
Fahrzeug durch einen Bogen an. Wurde
ein Objekt im hinteren Bereich erkannt
(seitlich oder in der Mitte), wird auf dem
Display im entsprechenden Bereich
ein blinkender Bogen angezeigt und ein
intermittierendes akustisches Signal
ausgegeben. Nähert sich das Fahrzeug
einem Hindernis, wird auf dem Display
ein blinkender Bogen angezeigt, der
sich dem Fahrzeug nähert, dessen
Frequenz zunimmt, bis der Bogen mit
Dauerlicht angezeigt wird. Die Farbe am
Display hängt vom Abstand und von
der Position des Hindernisses ab.
Verringert sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis wechseln
die Bögen von Gelb auf blinkendes Rot
(rechts, in der Mitte oder links).
ZUR BEACHTUNG
21)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält.
22)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Abarth-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
115)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer
als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber
nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vernachlässigen, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit erfolgen.
99