
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundendokumente sind immer
griffbereit im Fahrzeug aufzubewah‐
ren.
Benutzung dieserBetriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Verkaufsbezeichnungen und Entwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.

18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf N stellen
● Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die elektrische Parkbremse immer anziehen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger
oder auf Abhängen, Schalter
m zweimal ziehen.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Fenster und Schiebedach schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung LOCK drehen, den
Schlüssel in das Zündschloss
drücken und dann abziehen.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe das Bremspedal betä‐
tigen und Wählhebel auf P stel‐
len, bevor der Schlüssel in das
Zündschloss hineingedrückt
und abgezogen wird.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.

Kurz und bündig19● Fahrzeug durch Drücken auf p
an der Funkfernbedienung
verriegeln 3 22.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 26.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 168.
● Nach Fahren mit hohen Motor‐ drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung den Motor zur Schonung
des Turboladers vor dem Abstel‐
len kurzzeitig mit niedriger Belas‐ tung bzw. ca. 1 oder 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 167.

Schlüssel, Türen, Fenster21Drücken Sie, um den Schlüssel
auszufahren. Zum Einklappen zuerst
auf den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
FunkfernbedienungFür die Bedienung von: ● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von ca. 6 Metern. Diese
Reichweite kann durch äußere
Einflüsse beeinträchtig werden. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Reichweite überschritten.
● Batteriespannung zu gering.
● Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonacheine Neuprogrammierung erfor‐
derlich ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 22.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.

Schlüssel, Türen, Fenster29Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Elektrisches EinstellenGewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Schalters nach links (L)
bzw. rechts (R) wählen. Danach das
Bedienelement schwenken, um den
Spiegel einzustellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Manuelles Einklappen
Zum Einklappen der Außenspiegel
leicht außen auf das Spiegelgehäuse drücken.
Elektrisches Einklappen
Bei Zündung auf ACC oder ON auf
n drücken. Beide Außenspiegel
werden eingeklappt.
n nochmal drücken, beide Außen‐
spiegel schwenken in ihre Ausgangs‐ position zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
durch Drücken von n nur der andere

Sitze, Rückhaltesysteme35Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 35
Aktive Kopfstützen .....................36
Vordersitze ................................... 36
Sitzposition ................................ 36
Sitzeinstellung ........................... 37
Sitzlehne vorklappen .................39
Elektrische Sitzeinstellung .........40
Armlehne ................................... 41
Heizung ..................................... 41
Rücksitze ..................................... 42
Armlehne ................................... 42
Sicherheitsgurte ........................... 43
Sicherheitsgurt .......................... 43
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........44
Airbag-System ............................. 47
Front-Airbag .............................. 50
Seiten-Airbag ............................. 51
Kopf-Airbag ............................... 52
Airbagabschaltung .....................52
Kinderrückhaltesysteme ..............53
Kindersicherheitssystem ...........53
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................55ISOFIX-Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 58
Top-Tether-Befestigungsösen ...58Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.

Sitze, Rückhaltesysteme37
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 77.
● Kopfstütze einstellen 3 35.● Höhe des Sicherheitsgurts
einstellen 3 44.
● Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐
stützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.

Sitze, Rückhaltesysteme39Lendenwirbelstütze
Stellen Sie die Lendenwirbelstütze
mit dem Hebel Ihren Wünschen
entsprechend ein.
Bewegen Sie den Hebel nach vorne
bzw. hinten, um die Lendenwirbel‐
stütze stärker bzw. schwächer zu
machen.
Sitzlehne vorklappenAchtung
Wenn die Sitzhöhe auf die
höchste Stellung eingestellt ist, vor dem Umklappen der Rücken‐
lehne die Kopfstützen hinunter‐
drücken und die Sonnenblenden
anheben.
Kopfstütze ganz nach unten schie‐
ben.
Sitz ganz nach hinten schieben.
Entriegelungshebel anheben und
Lehne auf die Sitzfläche umklappen.
Hebel absenken. Die Lehne rastet in
nach vorn geklappter Stellung ein.
Sitz nach vorn schieben.
Um die Lehne wieder in ihre
ursprüngliche Position zu bringen,
Sitz ganz nach hinten schieben,
Entriegelungshebel anheben, Lehne
aufrichten, Hebel absenken und
Lehne einrasten lassen.
Das Vorklappen der Sitzlehne ist nur
aus aufrechter Lehnenposition
möglich.
Bei nach vorn geklappter Sitzlehne
den Verstellhebel der Lendenwirbel‐ stütze nicht betätigen.