
92Instrumente, BedienelementeBremssystem ist weiterhin funktions‐
fähig, allerdings ohne ABS-Rege‐
lung.
Leuchtet die Kontrollleuchte u
während der Fahrt gemeinsam mit
der Bremssystem-Kontrollleuchte R
auf, liegt eine schwere Störung des
Bremssystems vor. Lassen Sie das
System umgehend von einer Werk‐
statt untersuchen.
Antiblockiersystem 3 151.
Hochschalten [ leuchtet grün.
Hochschalten wird empfohlen, um
Kraftstoff zu sparen.
Allradantrieb
B leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Kurzes Blinken bei laufendem
Motor
Das System ist vorübergehend deak‐
tiviert.
Ständiges Blinken bei laufendem
Motor
Systemstörung. Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Allradantrieb 3 148.
Sport-Modus
S leuchtet grün.
Leuchtet beim Einschalten des Sport-
Modus auf 3 145.
Bergabfahrassistent u leuchtet gelb und/oder grün.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet sowohl die gelbe als auch die
grüne Kontrollleuchte kurz auf.
Grün
Leuchtet auf, wenn das System
betriebsbereit ist.Blinkt während der Fahrt, wenn das System nach Drücken der Taste u
aktiv ist.
Gelb
Blinkt, um anzuzeigen, dass das
System nicht betriebsbereit ist.
Leuchtet auf, um eine Störung im
System zu melden.
Wenn die Leuchte während der Fahrt blinkt oder aufleuchtet, müssen die
Bremskomponenten abkühlen:
Fahren Sie so weit wie möglich ohne
zu bremsen.
Bergabfahrassistent 3 155.
Lenkunterstützung 2 leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet 2 kurz auf. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet oder weiterhin
leuchtet bzw. während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Servolenkung 3 131.

Instrumente, Bedienelemente93Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 158.
Elektronische Stabilitätsregelung
b leuchtet oder blinkt gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet b
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchten
Störung im System. Weiterfahrt ist
möglich. Die Fahrstabilität kann sich
jedoch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. DieMotorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 154.
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet t kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchtet, wenn die elektronische
Stabilitätsregelung (ESC) durch
Drücken der Taste t auf der Mittel‐
konsole manuell ausgeschaltet
wurde.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 154.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet W
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor
Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 170.
Wenn genügend Kühlmittel vorhan‐
den ist, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.

106Instrumente, Bedienelemente● Während der automatischenSelbstreinigung des Diesel-Parti‐
kelfilters 3 137.
● Bei Fahrzeugen mit Geschwin‐ digkeitswarnung: bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit über
120 km/h 3 97.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Reifendruck
Check-Control
Wenn in Fahrzeugen mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem ein zu niedriger
Reifendruck festgestellt wird, werden
die entsprechenden Informationen
auf dem Info-Display angezeigt.
Geschwindigkeit verringern, Reifen‐
druck bei nächster Gelegenheit über‐
prüfen.
Reifendruck prüfen 3 194, 3 226.
Bei erheblichem Reifendruckverlust
erscheint eine entsprechende
Anzeige mit Angabe des betroffenen
Reifens.
Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere Fahr‐
zeuge zu gefährden. Anhalten und
Reifen überprüfen. Reserverad
montieren 3 204, 3 206.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.

Instrumente, Bedienelemente107Bordcomputer
Bordcomputer im Board Info
Display
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden. Zur Anzeige der Fahr‐
zeugdaten des Bordcomputers die
BC -Taste des Infotainment-Systems
oder das linke Stellrad am Lenkrad
drücken.
Einige Funktionen erscheinen im
Display in abgekürzter Form. Nach
Anwählen einer Funktion werden die
nachfolgenden Zeilen der Bordcom‐
puter-Funktion angezeigt.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Absolutverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Wegstrecke
● Reichweite
● StoppuhrBoard-Info-Display 3 98.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Anzeige wechselt geschwindigkeits‐ abhängig:
Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Reichweite Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Tankinhalt und dem Momentan‐
verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.

110Instrumente, BedienelementeAnzeige wechselt geschwindigkeits‐
abhängig:Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
DurchschnittsgeschwindigkeitAnzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Im Bordcomputer-Menü BC 1 oder
BC 2 auswählen.
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐
mationen durch Drücken des linken Stellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.
Um alle Informationen eines Bord‐
computers zurückzusetzen, Menü‐
punkt Alle Werte auswählen. Nach
dem Zurücksetzen wird für die ausge‐ wählten Bordcomputerinformationen
"- - -" angezeigt. Die neu berechneten Werte werden nach kurzer Verzöge‐
rung angezeigt.

Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kraftstoff sparendes Fahren ....130
Kontrolle über das Fahrzeug ...131
Lenken ..................................... 131
Starten ....................................... 132
Einfahren ................................. 132
Zündschlossstellungen ............132
Motor anlassen ........................132
Schubabschaltung ...................133
Stopp-Start-System .................133
Fahrzeug abstellen ..................136
Motorabgase .............................. 137
Diesel-Partikelfilter ..................137
Katalysator .............................. 138
AdBlue ..................................... 138
Automatikgetriebe ......................144
Getriebe-Display ......................144
Wählhebel ............................... 144
Sport-Modus ............................ 145
Manuell-Modus ........................146
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 146Störung .................................... 146
Stromunterbrechung ................147
Schaltgetriebe ............................ 148
Antriebssysteme ........................148
Allradantrieb ............................ 148
Bremsen .................................... 151
Antiblockiersystem ..................151
Parkbremse ............................. 152
Bremsassistent ........................153
Berganfahrassistent ................153
Fahrsysteme .............................. 154
Elektronische Stabilitätsregelung ..................154
Bergabfahrassistent ................155
Automatische Niveauregulierung ..................156
Fahrerassistenzsysteme ............156
Geschwindigkeitsregler ...........156
Einparkhilfe .............................. 158
Kraftstoffe .................................. 160
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 160
Tanken .................................... 160
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 161
Anhängerzugvorrichtung ...........162
Allgemeine Informationen ........162
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...162
Anhängerbetrieb ......................162Zugvorrichtung ........................ 163
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 165

Fahren und Bedienung131● Bei gleichmäßiger Fahrge‐schwindigkeit wird das Getriebe
am Motor fixiert, um den
Wirkungsgrad des Motors zu
erhöhen und die Leistung und
das Drehmoment zu senken.
● Wenn das Fahrzeug abbremst, wird die Kraftstoffzufuhr früher
abgeschaltet. Schubabschaltung
3 133.
Der Kraftstoffsparmodus darf nicht
verwendet werden, wenn z. B. ein
Anhänger gezogen wird.Deaktivierung
s noch einmal drücken; die
Kontrollleuchte s erlischt im
Instrument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
LenkenAchtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐zeug niemals im Volleinschlag
lassen, da sonst die Servolenk‐
pumpe beschädigt wird.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Elektrische Lenkunterstützung
Die elektrische Lenkunterstützung
verwendet keine Lenkunterstüt‐
zungsflüssigkeit. Eine regelmäßige
Wartung ist nicht erforderlich.
Hinweis
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und länger in
dieser Position gehalten wird, wird die elektrische Lenkunterstützung
unter Umständen verringert. Bei
Verwendung über einen längeren
Zeitraum kann die Lenkunterstüt‐ zung verringert werden. Die normale
Nutzung der Lenkunterstützung
sollte zurückkehren, sobald das
System abgekühlt ist.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Systemstörung kann das
Fahrzeug gelenkt werden, allerdings
mit höherem Kraftaufwand. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte 2 3 92.

132Fahren und BedienungStartenEinfahren
Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden. Ein Auto‐
stopp wird möglicherweise nicht
zugelassen, um das Laden der Batte‐
rie zu ermöglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 137.ZündschlossstellungenLOCK:Zündung ausACC:Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausON:Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenSTART:Anlassen
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplungs- und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.