Page 104 of 237

102Instrumente, BedienelementeAuswahl über den
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das
zentrale Bedienungselement für die
Menüs:
Drehen ● Zum Markieren einer Menüoption
● Zum Einstellen eines numeri‐ schen Wertes oder zur Anzeige
einer Menüoption
Drücken ● Zur Auswahl oder Aktivierung der
markierten Option
● Zum Bestätigen eines eingestell‐
ten Wertes
● Zum Ein-/Ausschalten einer Systemfunktion
Zum Verlassen eines Menüs Multi‐
funktionsknopf links oder rechts
herum auf Zurück oder Main drehen
und auswählen.Auswahl mit dem linken Stellrad
am Lenkrad
Durch Drehen des Stellrads wird die
gewünschte Funktion aufgerufen.
Drücken Sie auf das Stellrad, um
markierte Objekte auszuwählen und Befehle zu bestätigen. Durch
Drücken wird auch die Stoppuhr
bedient bzw. die Messung und
Berechnung neu gestartet.
Bordcomputer 3 108.
Funktionsbereiche
Für jeden Funktionsbereich gibt es
eine Hauptseite („Main“), die ganz
oben auf dem Display gewählt wird:
● Audio,
● Navigation,
● Telefon,
● Bordcomputer.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch Infotainment.
Page 109 of 237

Instrumente, Bedienelemente107Bordcomputer
Bordcomputer im Board Info
Display
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden. Zur Anzeige der Fahr‐
zeugdaten des Bordcomputers die
BC -Taste des Infotainment-Systems
oder das linke Stellrad am Lenkrad
drücken.
Einige Funktionen erscheinen im
Display in abgekürzter Form. Nach
Anwählen einer Funktion werden die
nachfolgenden Zeilen der Bordcom‐
puter-Funktion angezeigt.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Absolutverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Wegstrecke
● Reichweite
● StoppuhrBoard-Info-Display 3 98.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Anzeige wechselt geschwindigkeits‐ abhängig:
Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Reichweite Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Tankinhalt und dem Momentan‐
verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Page 110 of 237

108Instrumente, BedienelementeWenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem
Display.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem
Display.
Den Menüpunkt bestätigen 3 98.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐ mationen durch Drücken des linkenStellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.Stoppuhr
Bedienung mit den Pfeiltasten:
Zum Starten linke Pfeiltaste drücken
und Menüpunkt Start auswählen.
Zum Starten/Stoppen Taste OK
drücken. Zur Nullstellung linke Pfeil‐
taste drücken, Menüpunkt Reset
auswählen und Taste OK drücken.
Bedienung mit dem linken Stellrad am Lenkrad:
Zum Starten Menüpunkt Start
auswählen und zum Starten/Stoppen drücken. Zur Nullstellung Menüpunkt
Reset auswählen und Befehl durch
Drücken bestätigen.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Bordcomputer im Graphic
Info Display bzw. Colour
Info Display
Page 113 of 237
Instrumente, Bedienelemente111Stoppuhr
Menüpunkt Timer im Menü Board
Computer auswählen. Das Menü
Timer wird angezeigt.
Zum Starten Menüpunkt Start
auswählen. Zum Zurücksetzen den
Menüpunkt Reset auswählen.
Im Menü Optionen kann die
gewünschte Anzeige für die Stoppuhr
ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten : Es wird
die Zeit erfasst, in der das Fahrzeug
in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtigt.
Fahrzeit mit Standzeiten : Es wird die
Zeit erfasst, in der das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Zeit, in der das
Fahrzeug mit dem Schlüssel im Zünd‐ schloss stillsteht, wird einberechnet.
Reisezeit : Es wird die Zeit zwischen
dem manuellen Einschalten mittels
Start und dem manuellen Ausschal‐
ten mittels Reset gemessen.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Page 124 of 237

122KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung● Luftverteilungsschalter auf l
oder J stellen
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen
● Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen
● Seitliche Belüftungsdüsen öffnen
und auf die Seitenscheiben rich‐
ten
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:n:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Entfeuchtung und Enteisung
Sitzheizung ß 3 41.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse der Klimatisierung funk‐ tionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Page 125 of 237

Klimatisierung123Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
gerichtet wird. Wenn sich die Wind‐
schutzscheibe außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und l
deaktivieren.
Maximale Kühlung
Fenster und Schiebedach kurz
öffnen, damit die erhitzte Luft schnell
entweichen kann.
● Zum Einschalten der Klima‐ anlage n drücken.
● Zum Einschalten des Umluftbet‐ riebs 4 drücken.
● Luftverteilungsschalter auf M
stellen.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.Entfeuchtung und Enteisung
● Luftverteilungsschalter auf l
oder J stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen.
● Seitliche Belüftungsdüsen öffnen
und auf die Seitenscheiben rich‐
ten.
● Heizbare Heckscheibe Ü 3 33
einschalten.
Klimaanlage n und Umluftbetrieb
4 werden automatisch eingeschal‐
tet, um die Enteisung zu beschleuni‐
gen, wenn Stellung l oder J
gewählt wurde.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht verschiedene Klimatisie‐
rungstemperaturen für die Fahrer-
und die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Page 127 of 237

Klimatisierung125Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können durch Drücken von A/C bzw.
durch Verstellen des Gebläsege‐
schwindigkeits- oder Luftverteilungs‐
schalters geändert werden. Durch
Ändern einer Einstellung wird der
Automatikbetrieb deaktiviert.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Kühlung A/C 3 122.
Gebläsegeschwindigkeit x
Um den Automatikbetrieb zu deakti‐
vieren, die Gebläsegeschwindigkeit manuell ändern oder das Gebläse
ausschalten x.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Gebläse einschalten und AUTO
drücken.
Luftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die Aktivierung wird durch das Leuchten
der LED in der Taste angezeigt.M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und FußraumV:zu Windschutzscheibe, Vorder‐ türscheiben und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Automatischer Umluftbetrieb t
Das automatische Umluftsystem verfügt über einen Luftgütesensor,
der das System automatisch aktiviert, falls schädliche Gase in der Luft fest‐
gestellt werden.
Page 128 of 237

126KlimatisierungWird durch Drücken von t bedient.
Die Aktivierung wird durch das
Leuchten der LED in der Taste ange‐
zeigt.
Der automatische Umluftbetrieb funk‐ tioniert nur bei laufendem Motor.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Entfeuchtung und Enteisung
● V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
● Gebläse auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
Der Umluftbetrieb 4 wird auto‐
matisch ausgeschaltet. Die
Kühlung A/C wird eingeschaltet.
● Heizbare Heckscheibe RÜ
einschalten.
Zum Ausschalten der Entfeuchtung
und Enteisung der Scheiben
V erneut drücken, AUTOdrücken
und den Gebläsegeschwindigkeits-
oder Luftverteilungsschalter wie
gewünscht einstellen.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung
und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.