Fahrzeugwartung169
Den Schnappriegel links in der Mitte
der Motorhaubenunterseite ausfindig machen, nach oben drücken und die
Motorhaube vorsichtig anheben.
Die Motorhaube wird automatisch
offen gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Schließen
Motorhaube absenken und bei gerin‐ ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Lufteinlass 3 128.
Motoröl Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Sicherstellen, dass die richtige Ölspe‐
zifikation verwendet wird. Empfoh‐
lene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
3 216.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Fahrzeugwartung173
Wenn der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter unter die Markierung
MIN sinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Kupplungsflüssigkeit 3 216.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als
6 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Nachträglich eingebautes elektri‐
sches oder elektronisches Zubehör
kann die Fahrzeugbatterie zusätzlich
belasten oder sogar entladen. Erkun‐
digen Sie sich bei einer Werkstatt,
welche technischen Möglichkeiten es gibt (etwa den Einbau einer stärkeren
Batterie).
Vor dem erneuten Anklemmen der
Fahrzeugbatterie sicherstellen, dass
die Zündung ausgeschaltet ist.
Danach folgende Schritte ausführen:
1. Datum und Uhrzeit am Info- Display einstellen 3 81.
2. Ggf. die elektrische Fensterbetä‐ tigung und das Schiebedach akti‐vieren 3 31, 3 34.
Um die Fahrzeugbatterie vor dem
Entladen zu schützen, schalten sich
einige Verbraucher (z. B. die Innen‐
beleuchtung) nach einer Verzöge‐
rung automatisch ab.
Laden Sie eine abgeklemmte Fahr‐
zeugbatterie alle 6 Wochen nach.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 120.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
174FahrzeugwartungBeim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die
Befestigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen
den Einsatz einer original Opel-Batte‐
rie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 208.
Warnschild
190FahrzeugwartungSicherungStromkreisAPO JACK
(CONSOLE)Zubehörsteck‐
dose (Mittelkon‐
sole)APO JACK
(REAR CARGO)Zubehörsteck‐
dose (Laderaum)AUDIO/KEY
CAPTUREAudio, Schlüssel‐ erfassungAWD/VENTAllradantrieb,
LüftungBCM (CTSY)Innenbeleuch‐
tungBCM (DIMMER)Instrumenten‐
beleuchtungBCM (INT LIGHT
TRLR FOG)Innenleuchten,
Anhänger-Nebel‐
schlussleuchteBCM (PRK/TRN)Parklicht, BlinkerBCM (STOP)BremslichtBCM (TRN SIG)BlinkerBCM (VBATT)Batteriespan‐
nungSicherungStromkreisCLSTRInstrumentenein‐
heitDC/DC
CONVERTERGleichspan‐
nungswandlerDRLTagfahrlichtDR/LCKFahrertürschlossDRVR PWR
SEATElektrische
Fahrersitzeinstel‐
lungDRV/PWR
WNDWElektrische Fens‐ terbetätigung
FahrerERAGLONASSPannenhilfe
GlonassF/DOOR LOCKTankklappeFRT WSRVordere Wasch‐
anlageFSCMKraftstoffsystemFSCM/VENT
SOLKraftstoffsystem,
Entlüftungsmag‐
netventilSicherungStromkreisHEATING MAT
SWSchalter Heiz‐
matteHTD SEAT PWRSitzheizungHVAC BLWRKlimatisierung,
Klimaanlagen‐
lüfterIPCInstrumenten‐
tafelISRVM/RCMInnenspiegel,
Remote
Compass ModuleL/GATEHecktürLOGISTIC
MODELogistikmodusOSRVMAußenspiegelPAKSPassiver aktiver
schlüsselloser
StartPASS PWR
WNDWElektrische Fens‐ terbetätigung
Beifahrer
230StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Abgase ....................................... 137
Ablagefächer ................................ 59
Ablagefach in der Armlehne ........61
Ablagefach in der Mittelkonsole ..61
Ablagefach unter dem Sitz ..........61
Ablage in der Instrumententafel ...59
Abmessungen ............................ 223
Abstellen ...................................... 18
AdBlue .................................. 94, 138
Airbagabschaltung .................52, 89
Airbag-Aufkleber ........................... 47
Airbag-System ............................. 47
Airbag-System, Gurtstraffer .........89
Aktive Kopfstützen ..................35, 36
Allgemeine Informationen ..........162
Allradantrieb ........................ 92, 148
Altfahrzeugrücknahme ..............168
Anderes Fahrzeug abschleppen 211
Anhänger ..................................... 97
Anhängerbetrieb .........................162
Anhängerkupplung .....................162
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..165
Anhängerzugvorrichtung ....162, 210
Antiblockiersystem ............... 91, 151
Anzeigen....................................... 83
Armlehne ................................ 41, 42
Asphärische Wölbung .................. 29Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 228
Außenbeleuchtung ..............12, 112
Außenpflege .............................. 212
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 80
Automatikgetriebe ................90, 144
Automatische Leuchtweitenregulierung ...........96
Automatische Niveauregulierung ...........113, 156
Automatisches Abblenden .....30, 31
Automatisches Fahrlicht ............113
Autostopp ................................... 133
AUX-Eingang ................................ 61
B
Batterie ......................................... 89
Batterieentladeschutz ................120
Batterie, Starthilfe .......................208
Bedienelemente ........................... 77
Bedienungselemente am Lenkrad 77
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................55
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................74
Beleuchtung ............................... 112
Beleuchtung beim Aussteigen ...119
Beleuchtung beim Einsteigen ....119
234Schubfach unter demBeifahrersitz .............................. 61
Seiten-Airbag ............................... 51
Seitliche Blinkleuchten ..............181
Selektive katalytische Reduktion 138
Service ............................... 128, 215
Serviceanzeige ......................85, 95
Serviceinformationen .................215
Servolenkung.............................. 131
Sicherheitsgurt ......................... 8, 43
Sicherheitsgurt anlegen ...............89
Sicherheitsgurte............................ 43
Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte ....44
Sicherungen .............................. 183
Sicherungskasten im Motorraum 185
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................188
Sitzeinstellung ......................... 6, 37
Sitzheizung ................................... 41
Sitzlehne vorklappen ...................39
Sitzposition .................................. 36
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegel.................................... 29, 30
Spiegeleinstellung .........................9
Sport-Modus ........................ 92, 145
Standlicht .................................... 112
Starre Belüftungsdüsen .............127
Starten ........................................ 132
Starthilfe .................................... 208
Staufach ....................................... 61Staufächer im Laderaum..............71
Stauraum ...................................... 59
Stopp-Start-System ....................133
Störung ...................................... 146
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 91
Stromunterbrechung ..................147
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 114
Tageskilometerzähler ..................84
Tankdeckel ................................... 90
Tanken ....................................... 160
Technische Daten....................... 221
Top-Tether-Befestigungsösen .....58
Türen ............................................ 24
Tür offen ...................................... 97
Typschild ................................... 219
U Uhr ............................................... 81
Ultraschall-Einparkhilfe ........93, 158
Unfallschadenreparatur ..............228
V Verbandstasche ........................... 73
Verstellbare Belüftungsdüsen ...127
Verzurrösen ................................. 72Vordersitze................................... 36
Vorglühen .................................... 94
W
Wagenheber ............................... 192
Wagenwerkzeug ........................192
Wählhebel .................................. 144
Warnblinker ............................... 114
Warndreieck ................................ 73
Warnleuchten ............................... 83
Warn- und Signaltöne ................105
Waschflüssigkeit ........................171
Wegfahrsperre .......................28, 96
Willkommensbeleuchtung........... 119
Windschutzscheibe....................... 31
Winterreifen ............................... 194
X Xenon-Scheinwerfer ..................179
Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zubehörsteckdosen ................61, 82
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 167
Zugvorrichtung ........................... 163
Zündschlossstellungen ..............132