Page 137 of 255

Fahren und Bedienung135Neustart des Motors durch den
FahrerFahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neutral‐
stellung bewegt wird, ohne vorher die Kupplung zu betätigen, leuchtet die
Kontrollleuchte - auf bzw. im Driver
Information Center wird ein Symbol
angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 90.Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe:
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.● Das Klimatisierungssystemerfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungs‐
knopfes anziehen. Im Gefälle
Page 138 of 255

136Fahren und Bedienungoder an einer Steigung so fest
wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Bremspedal betätigen,
um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung
steht, vor Abziehen des Zünd‐
schlüssels ersten Gang einle‐
gen. An einer Steigung Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, vor Abziehen des
Zündschlüssels Rückwärts‐
gang einlegen. Vorderräder
zum Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐
rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel aus dem Zünd‐schloss nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren. ● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 173.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Page 139 of 255

Fahren und Bedienung137Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 163 aufgeführten Kraftstoffsor‐
ten können den Katalysator oder
Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher übermäßigen Gebrauch
des Anlassers, Leerfahren des
Kraftstofftanks und Starten des Motors durch Anschieben oder
Anschleppen vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal betätigen, den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 91.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Page 140 of 255

138Fahren und BedienungAutomatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
ermöglicht ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus) oder ein automati‐
sches Schalten (Automatikmodus). In
beiden Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im
Manuell-Modus.
Hinweis
Beim Entriegeln oder Öffnen einer
Fahrzeugtür kann ein von der
Hydraulikanlage verursachtes
Geräusch zu hören sein.Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Motor starten Zum Starten des Motors das Brems‐
pedal betätigen, falls das Getriebe
nicht in Stellung N ist.
Nach dem Starten schaltet das
Getriebe automatisch in die Stellung
N . Es kann eine kurze Verzögerung
auftreten.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Stopp-Start-System
Autostopp
Bei stillstehendem Fahrzeug und
gedrücktem Bremspedal wird auto‐
matisch die Autostopp-Funktion akti‐
viert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Page 141 of 255

Fahren und Bedienung139Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Autostart
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Der erneute Motorstart wird auf dem
Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.
Bei Gefällen von über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Stopp-Start-System 3 133.Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen. Nach Loslassen kehrt er automatisch in die Mittelstellung
zurück.
Hinweis
Den Wählhebel nicht in einer
Zwischenposition halten. Wird ein
Gang nicht vollständig eingelegt,
kann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center
kann der Fehlercode 81 angezeigt
werden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt, und das
System kann wieder normal betrie‐
ben werden.
Fahrzeugmeldungen 3 101.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird
entweder D oder M mit dem
ausgewählten Gang ange‐
zeigt<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei
stehendem Fahrzeug einle‐
gen
Wenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die
Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D zu <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M ausgewählt und ein Schalt‐
vorgang ausgeführt.
Page 142 of 255

140Fahren und BedienungLosfahrenDas Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Bremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse zu starten, sofort nach dem Einlegeneines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Der
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor oder
während eines Autostopps möglich.
Herausschaukeln Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen R und D
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas
geben vermeiden.Abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt der zuletzt eingelegte Gang (sieheGetriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht
betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleichvorgang des
Reifendruck-Kontrollsystems zu star‐
ten, muss der Wählhebel in Position N bewegt und dort fünf Sekunden
lang gehalten werden. Im Getriebe-
Display leuchtet P, um anzuzeigen,
dass der Sensorabgleichvorgang
gestartet werden kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 198.
Page 143 of 255

Fahren und Bedienung141Manuell-ModusWird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl
gewählt, wird nicht geschaltet.
Dadurch werden zu niedrige bzw. zu hohe Motordrehzahlen vermieden. Im
Driver Information Center wird eine
Warnmeldung angezeigt. Fahrzeug‐ meldungen 3 101.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in
einen höheren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend,
wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffeinsparung ein Gangwechsel
empfiehlt, wird das Symbol R mit
einer Zahl daneben angezeigt.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
● Das Betriebstemperaturpro‐ gramm bringt den Katalysator
nach einem Kaltstart durch
erhöhte Motordrehzahl schnell
auf die erforderliche Temperatur.
● Adaptivprogramme passen das Schalten in andere Gänge den
Fahrbedingungen an, z. B. bei
hoher Zuladung oder an Steigun‐
gen.
Kickdown Wenn im Automatikmodus das
Gaspedal vollständig durchgetreten
wird, schaltet das Getriebe abhängig
von der Motordrehzahl einen Gang
herunter.
Störung Zum Schutz vor Beschädigung desautomatisierten Schaltgetriebes wird
bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐
ren automatisch eingekuppelt.Bei einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte g auf. Zusätzlich
wird im Driver Information Center eine Warnung angezeigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 101.
Je nach Störung ist die Weiterfahrt
bedingt oder nicht möglich.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 144 of 255

142Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 90.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 90.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.