Page 57 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte Rei-
fen müssen von Reifenspezialisten geprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie für die
weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unfällen
kommen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
GAU21944
Speichenräder
WARNUNG
GWA10611
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen für
dieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Beschädi-
gung kontrolliert werden. Bei Mängeln
an Reifen oder Rädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Vorderreifen:
Größe:90/100-18M/C 54S
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BT-45F
Hinterreifen:
Größe:110/90-18M/C 61S
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BT-45R
2RD-28199-G1.book 19 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 58 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU48293
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Spiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen. 1. Die Gummiabdeckung am Kupplungs- hebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, den internen
Kupplungsmechanismus von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU48444
Handbremshebel-Spiel
einstellen
Spiel des Handbremshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Bremshebelspiel regelmäßig prüfen
und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Hand- bremshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube für das
Handbremshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann
die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position zurückschieben.
WARNUNG
GWA10631
Nachdem das Bremshebelspiel ein-
gestellt worden ist, das Spiel kont-
rollieren und sicherstellen, dass die
Bremse richtig funktioniert.
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl beim Betätigen des Brems-
1. Kupplungshebel-Spiel
2. Gummiabdeckung
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-lungshebels
Kupplungshebel-Spiel:5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in)
324
(a)
(b)
1Handbremshebelspiel:
5.0–8.0 mm (0.20–0.31 in)
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
3. Gummiabdeckung
4. Handbremshebelspiel
2 3
1
(a)
(b)
4
2RD-28199-G1.book 20 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 59 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
hebels kann bedeuten, dass sich
Luft im hydraulischen System be-
findet. Befindet sich Luft im Hyd-
rauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen, be-
vor Sie mit dem Motorrad fahren.
Luft in der Bremsanlage verringert
die Bremskraft und stellt ein erheb-
liches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22199
Fußbremshebel-Höhe und -Spiel
einstellen
WARNUNG
GWA10671
Diese Einstellungen sollten grundsätz-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Fußbremshebel-Höhe
Die Oberkante des Fußbremshebels sollte
sich mit dem vorgeschriebenen Abstand
unterhalb der Oberkante der Fußraste be-
finden, wie dargestellt.
Die Fußbremshebel-Höhe regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen. 1. Die Kontermutter der Fußbremshebel- höhe lösen.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels die Einstellschraube der Fußbremshe-
belhöhe in Richtung (a) drehen. Zum
Senken des Fußbremshebels die Ein-
stellschraube in Richtung (b) drehen.
Fußbremshebel-Höhe:
20.0 mm (0.79 in)
1. Fußbremshebel-Höhe
1
2RD-28199-G1.book 21 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 60 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
3. Die Kontermutter festziehen.
WARNUNG
GWA11232
Nach dem Einstellen der Fußbremshe-
bel-Höhe muss das Fußbremshebel-
Spiel eingestellt werden.
Fußbremshebel-Spiel
Spiel des Fußbremshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshebel-
Spiels am Br emsgestänge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fußbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
WARNUNG
GWA10681
Nach dem Einstellen des An-
triebskettendurchhangs oder nach
dem Aus- oder Einbau des Hinter-
rads immer das Spiel des Fuß-
bremshebels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
Nach dem Einstellen des Fuß-
bremshebels die Funktion des
Bremslichtschalters prüfen.
1. Kontermutter der Fußbremshebelhöhe
2. Einstellschraube der Fußbremshebel-Höhe
1. Fußbremshebel-Spiel
Fußbremshebel-Spiel:
20.0–30.0 mm (0.79–1.18 in)
1
2
(b)
(a)
1
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
(b)
(a)
1
2RD-28199-G1.book 22 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 61 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU44821
Fußschalthebel prüfen
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
GAU22274
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Brem sen greifen aufleuch-
ten. Falls erforder lich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremsl ichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuverse tzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts
zurückzuversetzen, die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
1. Einstellmutter des Hi nterrad-Bremslicht-
schalters
2. Hinterrad-Bremslichtschalter
2
1 (a)
(b)
2RD-28199-G1.book 23 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 62 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU22382
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU22432Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbel agverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22541Trommelbremsbeläge hinten
Die Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau er-
laubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass das
Limit auf dem Verschleißanzeiger erreicht
ist, müssen Sie die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1. Bremsbelag
2. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
2
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
2. Verschleißgrenzlinie des Bremsbelags
12
2RD-28199-G1.book 24 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 63 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU32346
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des
Flüssigkeitsstands muss der Vorratsbehäl-
ter waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
WARNUNG
GWA15991
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.
Den Einfüllschraubverschluss vor
dem Abnehmen säubern. Nur
Bremsflüssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Behälter verwenden.
Nur vorgeschriebene Bremsflüssig-
keit verwenden; andere Flüssigkei-
ten können die Gummidichtungen
zersetzen und dadurch Lecks verur-
sachen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Wird eine andere
Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge-
füllt, kann es zu schädlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser in den Vorratsbe-
hälter gelangt. Wasser setzt den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit
erheblich herab und kann Dampf-
blasenbildung verursachen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssigkeit kann lackierte Oberflä-
chen und Kunststoffteile beschädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
schüttete Flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein
niedriger Bremsflüss igkeitsstand könnte
darauf hinweisen, dass die Bremsbeläge
abgenutzt sind und/oder ein Leck im
Bremssystem vorhanden ist; daher auf je-
den Fall die Bremsbeläge auf Verschleiß
und das Bremssystem auf Lecks überprü-
fen. Bei plötzlichem Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes die Bremsanlage vor
dem nächsten Fahrta ntritt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-Markierung
Vorgeschriebene Bremsflüssigkeit: DOT 4
1
2RD-28199-G1.book 25 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 64 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-26
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU22724
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen des Hauptbrems-
zylinders und der Bremssättel, sowie der
Bremsschläuche in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder wenn
sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre erneu-
ern.
GAU22762
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU59593Kettendurchhang prüfen 1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. In der Mitte zwischen Ausgangswelle
und Hinterachsmutter mit einer Kraft
von 50 N (5.0 kgf, 11 lbf) auf die An-
triebskette drücken.
4. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.
GAU59642Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ-
ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.
1. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen und dann den Seitenstän-
der herunterklappen.
2. Die Einstellmutter für das Fußbrems- hebelspiel, die Bremsankerstreben-
Mutter und die Achsmutter lockern.
Antriebsketten-Durchhang:
30.0–40.0 mm (1.18–1.57 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
1
2RD-28199-G1.book 26 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分