Page 17 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU11486Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektrischen Stromkreis der den Motor
überwacht, ein Problem detektiert wird. In
diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU11631
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Tageskilometerzähler auf. Der Ge-
schwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an. Der Tageskilometerzähler zeigt die
gefahrenen Kilometer an, seitdem er mit
dem Resetknopf zuletzt auf Null gestellt
worden ist. Der Tageskilometerzähler kann
benutzt werden, um einzuschätzen, wie viel
Kilometer man mit einem vollen Tank fah-
ren kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
1. Rückstellknopf
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Kilometerzähler
4. Tageskilometerzähler
123 4
2RD-28199-G1.book 3 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 18 of 96
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU11882
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.
ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 7000 U/min und darüber
GAU1234H
Lenkerarmaturen
Links
Links
Rechts
GAU12352Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1
2
1. Abblendschalter “ / ”
2. Lichthupenschalter “ ”
1. Blinkerschalter “ / ”
2. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Warnblinkschalter “ / ”
1
2
1
2
1
2
2RD-28199-G1.book 4 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 19 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf “ ” gestellt
ist, hat der Lichthupenschalter keine Wir-
kung.
GAU12401Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12661Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf
“ ” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12735Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
2RD-28199-G1.book 5 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 20 of 96
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU12822
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-15.)
GAU12872
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
2RD-28199-G1.book 6 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 21 of 96
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU12892
Handbremshebel
Der Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Mo torrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
2RD-28199-G1.book 7 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 22 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU13125
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung aufschieben, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “ ” muss dabei nach vorn
weisen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
1. “ ” Markierung
2. Tankschlossabdeckung
2
1
1
2
2RD-28199-G1.book 8 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 23 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu
verringern. 1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten. 3. Verschütteten Kraf
tstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU57691
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-1. Maximaler Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
1 2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 12 L (3.2 US gal, 2.6 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 2.2 L (0.58 US gal, 0.48 Imp.gal)
2RD-28199-G1.book 9 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 24 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoff marke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.GAU39453
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des Kraft-
stofftank-Belüftungsschlauchs/Über-
laufschlauchs nicht verstopft ist; ggf.
den Schlauch reinigen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf- schlauch
1
2RD-28199-G1.book 10 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分