4905-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
■ Hinweise zur Verwendung des Hilfemodus für das Rückwärtseinparken
● Halten Sie einen Abstand von ca. 1 m zu den
geparkten Fahrzeugen ein und nähern Sie
sich der Zielparklücke. Wenn der Abstand
zwischen Ihrem Fahrzeug und den geparkten
Fahrzeugen zu groß ist, können die gepark-
ten Fahrzeuge möglicherweise nicht von den
vorderen und hinteren Seitensensoren
erfasst werden.
● Halten Sie so an, dass sich die Mitte der Ziel-
parklücke rechtwinklig zum Fahrzeug befin-
det. Drücken Sie den Schalter der
automatischen Einparkhilfe erst dann, wenn
Sie das Fahrzeug vollständig zum Stehen
gebracht haben.
HINWEIS
● Weist die Fahrbahnoberfläche Senken oder Steigungen auf, kann die Zielparkposi-
tion nicht richtig eingestellt werden. Das Fahrzeug würde somit möglicherweise
schräg oder nicht korrekt in der Parklücke eingeparkt. Verwenden Sie den Hilfemo-
dus für das Rückwärtseinparken in diesem Fall nicht.
● Wenn Sie in eine enge Parklücke einparken, kommt das Fahrzeug nahe an
benachbarte Fahrzeuge heran. Wenn Sie den Eindruck haben, dass es zu einer
Berührung kommen könnte, halten Sie das Fahrzeug an, indem Sie das Bremspe-
dal treten.
● Objekte, die sich nah am Boden befinden, werden möglicherweise nicht erfasst.
Vergewissern Sie sich mit eigenen Augen, dass um Sie herum alles frei ist. Wenn
Sie den Eindruck haben, dass das Fahrzeug ein Hindernis berühren könnte, halten
Sie das Fahrzeug an, indem Sie das Bremspedal treten.
● Je nach Umgebungsbedingungen, wenn z. B. andere geparkte Fahrzeuge vorhan-
den sind, kann das Fahrzeug möglicherweise schräg oder nicht korrekt in der Ziel-
parklücke eingeparkt werden. Passen Sie die Ausrichtung des Fahrzeugs
gegebenenfalls manuell an.
1 m
4975-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
5
Fahren
●Befindet sich ein geparktes Fahrzeug hinter der Zielparklücke, wird es eventuell auf-
grund des Abstands nicht erfasst. Abhängig von der Form des Fahrzeugs und ande-
ren Faktoren kann es außerdem vorkommen, dass sich der Erfassungsbereich
verkürzt oder überhaupt keine Erfassung möglich ist.
● Die automatische Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht, wenn Gitterroste,
Riffelbleche oder ähnliche Materialien auf der Oberfläche der Parklücke erfasst wer-
den.
● Andere Objekte als geparkte Fahrzeuge, z.
B. Pfosten und Wände, werden eventuell
nicht erfasst. Und selbst wenn diese Objekte
erfasst werden können, weicht die Zielparklü-
cke eventuell ab.
Pfosten
Wand
● Die Zielparklücke kann auch abweichen,
wenn ein Fußgänger usw. erfasst wird.
Fußgänger
1
2
1
4985-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
WARNUNG
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die automatische Einparkhilfe. Fahren
Sie ebenso vorsichtig vorwärts und rückwärts wie mit einem Fahrzeug ohne dieses
System und vergewissern Sie sich mit eigenen Augen, dass die Umgebung des
Fahrzeugs sowie der Bereich hinter dem Fahrzeug frei sind.
● Setzen Sie nicht zurück, während Sie auf das Multi-Informationsdisplay schauen.
Wenn Sie beim Zurücksetzen nur auf den Monitorbildschirm schauen, könnte dies
zu einer Kollision oder einem Unfall führen, da die Anzeige auf dem Monitorbild-
schirm von den tatsächlichen Bedingungen abweichen kann. Überprüfen Sie beim
Zurücksetzen gründlich die Umgebung und den Bereich hinter dem Fahrzeug,
auch mit regelmäßigen Blicken in die Spiegel.
● Fahren Sie langsam und passen Sie Ihre Geschwindigkeit beim Vorwärts- bzw.
Rückwärtsfahren durch Treten des Bremspedals an.
● Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Fahrzeug einen Fußgänger, ein anderes
Fahrzeug oder ein sonstiges Hindernis berühren könnte, halten Sie das Fahrzeug
an, indem Sie das Bremspedal treten, und drücken Sie dann den Schalter der auto-
matischen Einparkhilfe, um das System auszuschalten.
● Verwenden Sie das System nur auf Parkplätzen mit ebenem Untergrund.
● Da das Lenkrad während der Verwendung des Systems automatisch betätigt wird,
sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln beachten.
• Es besteht die Gefahr, dass sich eine Krawatte, ein Schal, Ihr Arm usw. im
Lenkrad verfängt. Halten Sie deshalb mit Ihrem Oberkörper Abstand zum Lenk-
rad. Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Kinder in die Nähe des Lenkrads
gelangen.
• Wenn Sie lange Fingernägel haben, besteht während der Lenkradbetätigung
Verletzungsgefahr.
• Halten Sie das Fahrzeug im Notfall an, indem Sie das Bremspedal treten, und
drücken Sie dann den Schalter der automatischen Einparkhilfe, um das System
auszuschalten.
● Stellen Sie stets sicher, dass ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie den Ein-
parkvorgang starten und das System betätigen.
5025-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆ECB (elektronisch gesteuertes Bremssystem)
Das elektronisch gesteuerte Bremssystem erzeugt eine der Betätigung der
Bremse entsprechende Bremskraft.
◆ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermeiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsprogramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten.
◆VSC+ (elektronisches Stabilitätsprogramm+)
Kombiniert die Steuerung von ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft, bei einem Ausbrechen auf rutschiger Fahrbahn durch Kontrolle der
Lenkbarkeit die Richtungsstabilität aufrechtzuerhalten.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuerhalten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren
oder beschleunigt wird.
◆Berganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung zu reduzieren
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschie-
dene Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und
Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um
Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu
sehr verlassen sollten.
5035-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
5
Fahren
◆EPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors den zum Einschlagen des Lenkrads
benötigten Kraftaufwand.
◆Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, beginnt die Warnblinkanlage
automatisch zu blinken, um das nachfolgende Fahrzeug zu warnen.
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt,
während die Systeme TRC/VSC/ABS
eingreifen.
Wenn die Systeme TRC/VSC/ABS eingreifen
5055-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
5
Fahren
■Von ABS, Bremsassistent, VSC, TRC und Berganfahrkontrolle verursachte
Geräusche und Vibrationen
●Bei wiederholtem Treten des Bremspedals, beim Starten des Hybridsystems oder
direkt nach dem Anfahren kann ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein.
Dieses Geräusch deutet nicht auf eine Störung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme ein-
greifen. Sie sind jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann außerdem ein Betriebsgeräusch zu
hören sein.
■ECB-Betriebsgeräusch
In den folgenden Fällen kann ein Betriebsgeräusch vom ECB zu hören sein. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum, wenn das Bremspedal betätigt wird.
●Motorgeräusch des Bremssystems aus dem vorderen Fahrzeugbereich, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum ein bis zwei Minuten nach dem Ausschalten
des Hybridsystems.
■EPS-Betriebsgeräusch
Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsgeräusch (Summen) zu hören sein. Dies
ist kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des Systems wird die Wirkung des EPS-Systems
verringert, wenn es über längere Zeit zu häufigen Lenkbewegungen kommt. Als
Ergebnis kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall
übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie das
Hybridsystem aus. Innerhalb von 10 Minuten sollte das EPS-System wieder in den
Normalzustand zurückkehren.
■Warnleuchte (Warnsummer) für die elektrische Servolenkung
S. 652
■Automatische Reaktivierung des TRC- und des VSC-Systems
Nach dem Ausschalten des TRC- und des VSC-Systems werden diese Systeme in
den folgenden Situationen automatisch reaktiviert:
●Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet wird
●Falls nur das TRC-System ausgeschaltet wurde, schaltet es sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit zunimmt.
Wurden sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet, werden diese
Systeme auch bei zunehmender Geschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
5075-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
5
Fahren
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient
● Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu
stark abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn).
● Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu
Aquaplaning.
■ Der Bremsweg unter Einsatz des ABS kann länger sein als der Bremsweg unter
normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht darauf ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen.
Halten Sie insbesondere in folgenden Situationen immer einen ausreichenden
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein:
● Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
● Bei Verwendung von Schneeketten
● Beim Fahren über Unebenheiten
● Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder auf unebenen Fahrbahnen
■ In den folgenden Fällen arbeiten das TRC- und das VSC-System möglicher-
weise nicht effizient
Auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherrschung von Richtung und Leistung des
Fahrzeugs möglicherweise selbst bei eingreifendem TRC- und VSC-System nicht
erreicht werden.
Fahren Sie vorsichtig, wenn Bedingungen vorliegen, unter denen Stabilität und Leis-
tung eingebüßt werden können.
■ In den folgenden Fällen arbeitet die Berganfahrkontrolle nicht effizient
● Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrkontrolle. Die Bergan-
fahrkontrolle funktioniert an steilen Hängen oder auf vereister Fahrbahn eventuell
nicht effizient.
● Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrkontrolle nicht dafür gedacht,
das Fahrzeug längere Zeit an einer Stelle zu halten. Versuchen Sie nicht, das Fahr-
zeug mithilfe der Berganfahrkontrolle an einer Steigung zu halten, da dies zu Unfäl-
len führen kann.
■ Bei aktiviertem TRC-, VSC- und/oder ABS-System
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt. Fahren Sie stets vorsichtig. Eine riskante Fahr-
weise kann zu Unfällen führen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Kontroll-
leuchte blinkt.
5085-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47A91M_(EM)
WARNUNG
■Bei deaktiviertem TRC- und VSC-System
Seien Sie besonders vorsichtig und fahren Sie mit einer den Straßenverhältnissen
angemessenen Geschwindigkeit. Schalten Sie das TRC- und das VSC-System nur
aus, wenn es wirklich erforderlich ist, da diese Systeme dazu beitragen, die Stabilität
und Antriebskraft des Fahrzeugs zu gewährleisten.
■ Reifenwechsel
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsichtlich Größe, Marke, Laufflächenmuster
und Gesamt-Tragfähigkeit den Vorgaben entsprechen. Stellen Sie außerdem sicher,
dass die Reifen auf den empfohlenen Reifendruck aufgepumpt sind.
ABS, TRC und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn unterschiedliche Rei-
fen am Fahrzeug montiert sind.
Weitere Informationen zum Wechsel von Reifen oder Rädern erhalten Sie bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
■ Veränderungen bei Reifen und Radaufhängung
Die Verwendung fehlerhafter Reifen oder Veränderungen an der Radaufhängung
beeinträchtigen die Fahrerassistenzsysteme und können zu Funktionsstörungen
eines Systems führen.