Page 297 of 344

Räder
unterscheiden können. Fehlender Freigang
kann die R
eif
en oder das Fahrzeug beschädi-
gen und damit die Verkehrssicherheit beein-
trächtigen - Unfallgefahr! Außerdem kann die
vorhandene Zulassung Ihres Fahrzeugs zum
öffentlichen Straßenverkehr ihre Gültigkeit
verlieren.
● Verwenden Sie nur im Notfall und nur mit
entspr
echend vorsichtiger Fahrweise Reifen,
die älter als 6 Jahre sind.
● Wenn Sie nachträglich Radblenden montie-
ren (la
ssen), achten Sie bitte darauf, dass ei-
ne ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der
Bremsanlage gewährleistet bleibt. Umwelthinweis
Altreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt
wer den. Hinweis
● Erku ndig
en Sie sich bei einem SEAT-Ser-
vicebetrieb über die Möglichkeit eines Ein-
baus von Felgen oder Reifen anderer Größe
als die der werksseitig in SEAT verbauten, so-
wie über die zulässigen Kombinationen zwi-
schen Vorderachse (Achse 1) und Hinterachse
(Achse 2).
● Verwenden Sie keine gebrauchten Reifen,
deren „Vorl
eben“ Ihnen nicht bekannt ist.
● Aus technischen Gründen können normaler-
weise F
elgen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps. Radschrauben
Felgen und Ra
d
schrauben sind konstruktiv
aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen – z. B. auf Leichtme-
tallfelgen oder Räder mit Winterbereifung –
müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und
Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz
der Räder und die Funktion der Bremsanlage
hängen davon ab.
Radschrauben müssen sauber und leichtgän-
gig sein.
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Rad-
schrauben* benötigen Sie einen speziellen
Adapter ›››
Seite 61.
Reifenkontrollsystem Einführun g ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und
Reif en k
ann zu plötzlichem Druckverlust im
Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar
zum Platzen des Reifens führen.
● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und im-
mer den ange
gebenen Reifenfülldruckwert
einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck
kann den Reifen so stark erwärmen, dass es zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des
R
eifens kommen kann.
● Immer den richtigen Reifenfülldruck am
kalt
en Reifen einhalten, wie auf dem Aufkle-
ber angegeben ››› Seite 303.
● Regelmäßig den Reifenfülldruck am kalten
Reifen prüf
en. Wenn notwendig, den Reifen-
fülldruck am kalten Reifen einstellen.
● Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
sch
leiß oder Beschädigungen prüfen.
● Niemals die für die montierten Reifen zu-
lässig
e Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten. Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraft-
st off
verbrauch und den Reifenverschleiß. Hinweis
● Wenn Neur eif
en das erste Mal mit hoher
Geschwindigkeit gefahren werden, können
sie sich geringfügig weiten und dadurch ein-
malig eine Luftdruckwarnung auslösen.
● Alte Reifen nur durch von SEAT für den zu-
gehörigen F
ahrzeugtyp freigegebene Reifen
ersetzen.
● Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem
verla
ssen. Regelmäßig die Reifen kontrollie-
ren, um sicherzugehen, dass der Reifenfüll-
druck stimmt und die Reifen keine Anzeichen
von Beschädigungen haben, wie z. B. Stiche, » 295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 344

Empfehlungen
Schnitte, Risse und Beulen. Mögliche Fremd-
körper au
s
dem Reifenprofil entfernen, sofern
sie nicht in das Reifeninnere eingedrungen
sind. Kontrollleuchte Reifenkontrollanzeige
Leuchtet
Der Reifenfülldruck eines oder mehre-
rer Räder hat sich gegenüber dem
vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich verringert oder der
Reifen ist strukturell beschädigt.
Zusätzlich kann ein Warnsignal ertönen und eine ent-
sprechende Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments angezeigt werden.
Nicht weiterfahren!
Sofort die Geschwindigkeit redu-
zieren! Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich
und sicher ist. Heftige Lenk- und Bremsmanöver vermei-
den! Alle Reifen und deren Reifenfülldrücke kontrollie-
ren. Beschädigte Reifen ersetzen lassen. Blinkt
System gestört
Kontrollleuchte blinkt etwa eine Minute und leuchtet an-
schließend dauerhaft.
Im Falle von korrektem Reifenfülldruck, Zündung aus-
und wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte immer
noch leuchtet ist das Kalibrieren der Reifenkontrollanzei-
ge möglich. Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu gerin-
ge R eif
enfülldrücke können die Reifen be-
schädigen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle und dadurch schwere und sogar tödli-
che Unfälle verursachen.
● Wenn die Kontrollleuchte aufleucht
et,
umgehend anhalten und Reifen überprüfen.
● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe R
eifenfülldrücke können den Reifenver-
schleiß erhöhen, die Fahrstabilität ver-
schlechtern und den Bremsweg verlängern.
● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe R
eifenfülldrücke können ein plötzliches
Reifenversagen verursachen und zum Platzen
des Reifens und dem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen.
● Der Fahrer ist verantwortlich für den richti-
gen Reif
enfülldruck an allen Reifen am Fahr-
zeug. Der empfohlene Reifenfülldruck befin-
det sich auf einem Aufkleber ››› Seite 303.
● Nur wenn alle kalten Reifen mit dem richti-
gen Reif
enfülldruck befüllt sind, kann das
Reifenkontrollsystem richtig arbeiten.
● Das Verwenden falscher Reifenfülldruck-
wert
e kann Reifenschäden und Unfälle verur-
sachen. Alle Reifen müssen immer entspre-
chend der Zuladung den richtigen Reifenfüll-
druck haben. ●
Vor j eder F
ahrt alle Reifen immer mit dem
richtigen Reifenfülldruck befüllen.
● Bei zu geringem Reifenfülldruck muss der
Reifen mehr
Walkarbeit leisten. Dadurch kann
der Reifen so stark erwärmt werden, dass es
zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens kommen kann.
● Hohe Geschwindigkeiten und ein Überladen
können einen Reif
en so stark erwärmen, dass
es zum Platzen des Reifens und zum Verlust
der Fahrzeugkontrolle kommen kann.
● Ein zu hoher oder zu geringer Reifenfüll-
druck
verkürzt die Lebensdauer der Reifen
und verschlechtert das Fahrverhalten des
Fahrzeugs.
● Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein
Radw
echsel nicht sofort erforderlich sein
sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum
nächstgelegenen Fachbetrieb fahren und den
Reifenfülldruck prüfen und korrigieren. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 115. Hinweis
● Wenn bei ein g
eschalteter Zündung ein zu
geringer Reifenfülldruck erkannt wird, ertönt
eine akustische Warnung. Bei einer System-
störung ertönt kein akustisches Warnsignal.
● Das Fahren auf unbefestigten Straßen für
einen länger
en Zeitraum oder eine sportliche296
Page 299 of 344

Räder
Fahrweise kann das TPMS vorübergehend
deaktiv
ier
en. Die Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn
sich die Straßenverhältnisse oder die Fahr-
weise ändern. Reifenkontrollanzeige
Abb. 246
Kombi-Instrument: Warnung Reifen-
druc k
v
erlust. Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe
der ABS-
Sen
sor
en unter anderem die Dreh-
zahl und somit den Abrollumfang der einzel-
nen Räder. Eine Veränderung des Abrollum-
fangs an einem oder mehreren Rädern wird
durch die Reifenkontrollanzeige im Kombiin-
strument über die Kontrollleuchte angezeigt
und eine Warnung an den Fahrer übermittelt
››› Abb. 246. Sofern nur ein Reifen betroffen ist, wird dessen Position am Fahrzeug ange-
zeigt
.
Druckverlust! – Reifendruck
vorne links prüfen!
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abrollumfang des Reifens kann sich ver-
ändern:
● Wenn der Reifenfülldruck manuell verän-
dert w
urde.
● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
● Wenn der Reifen Strukturschäden hat.
● Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
● Wenn die Räder einer Achse stärker belas-
tet s
ind, z. B. bei hoher Zuladung.
● Wenn Schneeketten montiert sind.
● Wenn ein Notrad montiert ist.
● Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenk
ontrollanzeige kann unter be-
stimmten Bedingungen verzögert oder gar
nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrwei-
se, auf winterlichen oder unbefestigten Stra-
ßen oder beim Fahren mit Schneeketten. Reifenkontrollanzeige kalibrieren
Abb. 247
Handschuhfach: Schalter Reifen-
k ontr
o
llanzeige. Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder
n
ac
h
Wechsel eines oder mehrerer Räder
muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert
werden. Das gilt auch nach dem Tausch der
Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Zündung einschalten.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck
mit der T
aste und der Funktionsfläche
S ETUP
› ›
›
Seit
e 28 oder mit dem Schalter
im Handschuhfach 1)
im System Easy Connect
››› Abb. 247.
Das System kalibriert sich im normalen Fahr-
betrieb selbstständig auf die vom Fahrer ein-
gefüllten Reifendrücke und die montierten »1)
Bei Fahrzeugen ohne Infotainment-System:
297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 344

Empfehlungen
Reifen. Nach einer längeren Fahrt mit unter-
s c
hiedlic
hen Geschwindigkeiten werden die
angelernten Werte übernommen und über-
wacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf
Grund von schwerem Ladegut, muss der Rei-
fenfülldruck vor der Kalibrierung auf den
empfohlenen Gesamtfülldruck erhöht werden
››› Seite 303. Hinweis
● Die Reif enk
ontrollanzeige funktioniert
nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine Störung
hat ››› Seite 188.
● Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer
Fehl
anzeige kommen, weil die Schneeketten
den Radumfang vergrößern. Notrad
B enutz
erhin
weise Abb. 248
Notrad: hochgeklappter Ladeboden Das Notrad ist nur für den kurzzeitigen Ein-
s
atz
be
stimmt. Lassen Sie es so schnell wie
möglich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbe-
trieb prüfen und ggf. ersetzen.
Für die Verwendung des Notrades bestehen einige Einschränkungen. Das Notrad ist spe-
ziell für Ihren Wagentyp entwickelt worden.
Es darf nicht mit dem Reserverad eines ande-
ren Fahrzeugtyps vertauscht werden.
Notrad herausnehmen
– Heben Sie den Ladeboden an und halten
Sie ihn in dieser Po
sition, um das Notrad
herausnehmen zu können ››› Abb. 248.
– Drehen Sie das Handrad entgegen dem
Uhrzeig
ersinn heraus. –
Nehmen Sie da
s Notrad heraus.
Schneeketten
Die Benutzung von Schneeketten auf dem
Notrad ist aus technischen Gründen nicht zu-
lässig.
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen
und eine Reifenpanne an einem Vorderrad
haben, montieren Sie das Notrad anstelle ei-
nes Hinterrads. Das freiwerdende Hinterrad
versehen Sie dann mit Schneeketten und
montieren es anstelle des defekten Vorder-
rads. ACHTUNG
● Nach Mont ag
e des Notrads müssen Sie so-
bald als möglich den Reifenfülldruck kontrol-
lieren. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Die
Reifendruckwerte sind auf der Innenseite der
Tankklappe angegeben.
● Fahren Sie mit dem Notrad niemals schnel-
ler al
s 80 km/h (50 mph) – Unfallgefahr!
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und sc
hnelle Kurvenfahrten vermeiden – Un-
fallgefahr!
● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not-
rad – Unf
allgefahr!
● Auf die Felge des Notrads darf kein Normal-
oder Wint
erreifen montiert werden.
● Bei Fahren mit dem Notrad besteht die
Möglichkeit, d
ass sich die ACC während der
Fahrt selbsttätig abschaltet. Schalten Sie das
System vor Fahrtbeginn ab. 298
Page 301 of 344

Räder
Herausnehmen des Notrads in Fahr-
z eug
en mit
dem System SEAT SOUND
10 Lautsprecher (mit Subwoofer)*Abb. 249
Im Gepäckraum: Subwoofer aus-
b auen. Um das Notrad herausnehmen zu können,
mu
s
s
zunächst der Subwoofer ausgebaut
werden.
– Entfernen Sie den Ladeboden (Matte) des
Subwoofers
wie folgt:
– Modell LEON / LEON SC: Erst
die Matte in
Richtung Rückenlehne ziehen und anschlie-
ßend nach oben herausnehmen. Modell
LEON ST: Heben Sie den Gepäckraumboden
an und befestigen ihn laut Erklärung in
››› Seite 170. –
Klemmen Sie d
as Subwoofer-Lautsprecher-
Kabel ab ››› Abb. 249 1 .
– Drehen Sie das Befestigungshandrad ent-
ge
g
en dem Uhrzeigersinn heraus 2 .
– Entnehmen Sie den Sub
woofer
-Lautspre-
cher und das Reserverad.
– Beim Einsetzen des Notrads ist der Subwo-
ofer
-Lautsprecher vorsichtig in die Felge
einzusetzen. Dabei muss der Pfeil „FRONT“
am Subwoofer-Lautsprecher nach vorne
zeigen.
– Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an und z
iehen Sie das Handrad fest im
Uhrzeigersinn an, damit die Baueinheit
Subwoofer und Rad sicher befestigt ist.
Winterbetrieb Winterr
eifen –
Verwenden Sie Winterreifen an al
l
en vier
Rädern.
– Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die
für Ihr Fahrz
eug zugelassen sind.
– Beachten Sie, dass für Winterreifen niedrig-
ere Höchs
tgeschwindigkeiten gelten kön-
nen. –
Acht
en Sie darauf, dass die Winterreifen
ein ausreichendes Profil haben.
– Kontrollieren Sie nach der Radmontage den
Reifendruc
k. Beachten Sie dabei die Werte
an der B-Säule der Fahrertür ››› Seite 291.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen wer-
den die Fahreigenschaften des Wagens durch
Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei-
fen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite,
Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis
und Schnee weniger rutschfest. Dies gilt be-
sonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen
bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüs-
tet sind (Kennbuchstabe H, V oder Y auf der
Reifenflanke).
Sie dürfen nur solche Winterreifen verwen-
den, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Die Winterreifengrößen für Ihr Fahrzeug fin-
den Sie in Ihren Fahrzeugbegleitpapieren
(z. B. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung
oder COC-Papier 1)
). Die Fahrzeugbegleitpa-
piere sind länderabhängig. Siehe auch
››› Seite 293.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Auch durch Alterung verlieren Winterreifen
weitgehend ihre Eigenschaften – auch dann, »1)
COC = Certificate of Conformity.
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 302 of 344

Empfehlungen
wenn die vorhandene Profiltiefe noch
deutlic h mehr al
s
4 mm beträgt.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keits-Kennbuchstabe die folgenden Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen: ›››
Geschwindig-
keits-Kennbuch-
stabe ››› Sei-
te 293Zulässige Höchstgeschwin-
digkeit
Q160 km/h (100 mph)
S180 km/h (112 mph)
T190 km/h (118 mph)
H210 km/h (130 mph)
V240 km/h (149 mph) (Einschrän-
kungen beachten)
W270 km/h (168 mph)
Y300 km/h (186 mph) In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben,
die j
ew
ei
lige Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten, muss ein entsprechender Aufkle-
ber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein.
Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Betrieb
und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie
bitte eventuell abweichende Vorschriften in
anderen Ländern.
Anstelle von Winterreifen können Sie auch
sogenannte „Allwetterreifen“ verwenden. Verwendung von V-Winterreifen
Bitte beac
hten Sie, dass bei Verwendung von
Winterreifen in V-Ausführung die allgemein-
gültige Höchstgeschwindigkeit von 240
km/h technisch nicht immer zulässig ist und
für Ihr Fahrzeug erheblich eingeschränkt
sein kann. Die Maximalgeschwindigkeit für
diese Reifen hängt direkt von den höchst zu-
lässigen Achslasten Ihres Fahrzeugs und der
angegebenen Tragkraft der montierten Reifen
ab.
Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT
Betrieb in Verbindung, um die Maximalge-
schwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der
Fahrzeug-/Reifendaten zu ermitteln. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer
Wint err
eifen dürfen Sie auf keinen Fall über-
schreiten – Gefahr eines Unfalls durch Reifen-
schaden und dem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug! Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreif en, denn auf
schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser. Die Abrollgeräusche sind
leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und –
vor allem – der Kraftstoffverbrauch ist gerin-
ger. 300
Page 303 of 344

Technische Daten
Technische Daten
T ec
hni
sche Daten
Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren h
aben s
tets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen. Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
Abkürz
u
ngen
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Abb. 250
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 251
Fahrgestellnummer. Fahrgestellnummer in Easy Connect
● Wählen Sie: Taste
> Funktionsfläche
SETUP > Service > Fahrgestellnummer .»
301
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 304 of 344

Technische Daten
Fahrgestellnummer
Die F ahr
g
estellnummer finden Sie in Easy
Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und
unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite
››› Abb. 251. Außerdem befindet sich die
Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung rechts im
Motorraum. Die Nummer ist im oberen Längs-
träger eingeschlagen und teilweise abge-
deckt.
Typschild
Das Typenschild befindet sich an der Säule
der Tür rechts. Fahrzeuge für bestimmte Ex-
port-Länder haben kein Typschild.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger befindet sich im Ge-
päckraum unter der Teppichabdeckung in der
Reserveradmulde. Ein Abschnitt des Fahr-
zeugdatenträgers wird vor der Fahrzeugüber-
gabe auf die Umschlaginnenseite des War-
tungsprogramms geklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ››› Abb. 250
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
1 2 Motornummer, Getriebenummer, Außen-
l
ac
knummer u
nd Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Motorkennbuchstabe
Der Motorkennbuchstabe kann bei abge-
schaltetem Motor und eingeschalteter Zün-
dung im Kombi-Instrument abgelesen wer-
den.
● Drücken Sie die Taste 0.0/SET
4 ›››
Abb. 120 län
ger als 15 Sekunden.
Daten zum Kraftstoffverbrauch Kraf t
stoffverbrauch Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
v
on M
e
ssungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß jeweils gülti-
ger gesetzlicher Vorschriften durchgeführt
und überwacht wurden (weitere Informatio-
nen beim Amt für Veröffentlichungen der Eu-
ropäischen Union auf der Internetseite EUR-
Lex: © Europäische Union, http://eur-lex.eu-
ropa.eu/) und gelten für die angegebenen
Fahrzeugmerkmale.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind in den Fahrzeugpapieren aufge-
führt, die dem Käufer des Fahrzeugs bei der
Übergabe ausgehändigt wurden. 3
4 Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emi
s
s
io-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung-
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wieFahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dungund Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Fakt or
en können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Gru
ndmodel
l
mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie 302