Grundsätzliches
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
g elt
em F
ahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 123.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15
Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 123. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 4
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
ür
en ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
● St
ecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlieg
enden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Gepäckraumklappe
Abb. 5
Heckklappe: Öffnen von außen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr
als 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zu-
sätzlich ein akustisches Warnsignal*.
Öffnen und schließen ● Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
nach o
ben ››› Abb. 5. Es öffnet sich selbsttä-
tig. » 11
NotsituationenSicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät40/20
2ESP-Steuergerät40/60
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10
5Motorsensoren7,5/10
6Sensor Bremslicht5
7Spannungsversorgung Motor5/10
8Lambda Sonden10/15
9Motor5/10/20
10Steuergerät Benzinpumpe10/15/20
11PTC40
12PTC40
13Steuergerät für Automatikgetrie-
be15/30
15Hupe15
16Steuergerät Benzinpumpe5/15/20
17Motorsteuergerät7,5
18Klemme 30 (Referenzspannung)5
19Scheibenwischer vorne30
20Alarmhupe10
Nr.Verbraucher/Ampere
22Motorsteuergerät5
23Anlasser30
24PTC40
31Elektronisches Sperrdifferenzial
CUPRA15
33Pumpe für Automatikgetriebe30
VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be- stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderau
s
stattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Glühlampenwechsel
Einführun g in die
Thematik Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 58.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Arbeiten
im Mot orr
aum auf
Seite 281.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
100
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Z entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››
›
Seite 125,
● Schließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
›››
Seite 10) oder
● Zentralverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 126.
Seitenselektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 126.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph die
Türen und die Gepäckraumklappe. Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zünds
chlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden,
wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden ››› Seite 126.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündu n
g ein
schalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch. Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenr
aum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 133.
Blinklichter
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt: ● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lung
sschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 126.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit ein g
eschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern » 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- Le
ben
sgefahr! Hinweis
● La ssen
Sie niemals Wertgegenstände unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug liegen. Auch ein ver-
schlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür
nach dem
Verriegeln etwa 30 Sekunden
leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der
Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn-
anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei-
nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-
Warnan
lage* funktioniert nur dann einwand-
frei, wenn die Fenster und das Dach* ge-
schlossen sind. Fahrzeugschlüssel
Abb. 128
Fahrzeugschlüssel für das Fahr-
z eug. Abb. 129
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Fahrzeugschlüssel
Mit
dem F
ahr
zeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 123.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 130 oder die Batterie
im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 130.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Durc
h kurzes Drücken der Taste auf dem Fahr-
zeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 128 (Pfeil) einmal kurz, durch Drü-
cken eines längeren Zeitraums blinkt diese
mehrere Male, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeug-
schlüssels beim Drücken der Taste nicht
leuchtet, muss die Schlüsselbatterie gewech-
selt werden ››› Seite 130.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der
Taste 1
› ›
› Abb
. 128 oder ››› Abb. 129 aus-
und eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1 drücken und
gl eic
hz
eitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Alarmtaste*
Alarmtaste 2 nur im Notfall drücken! Nach
Drüc k
en der A
larmtaste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste wird
sie abgeschaltet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
124
Öffnen und schließen
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mik r
oc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 130. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B
auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahr z
eugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahr
zeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
sch
lüsseltasten ››› Abb. 128 oder ››› Abb. 129
einer der Tasten der Zentralverriegelung
››› Seite 126 innerhalb eines kurzen Zeit-
raums, wird die Zentralverriegelung kurz ab-
geschaltet, um eine Überlastung zu vermei-
den. Das Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Be-
darf sperren. Entriegeln/Verriegeln per Funkschlüs-
sel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 10
.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de l an
g g
edrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-
Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
››› Seite 125 wird bei einmaligem Betätigen
der Taste nur die Fahrertür und die Tank-
k l
ap
pe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 123. Hinweis
● Betätig en
Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
›››
Seite 136, Komfortöffnen/-schließen. Selektive Entriegelung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
k
eit, nur die F
ahr
ertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal
die Taste des Funk-
s c
h
lüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung. »
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
● Ggf . Abdec
kk
appe vom Türgriff der Fahrer-
tür entfernen ›››
Seite 10.
● Taste im Fahrzeugschlüssel drücken. Da-
bei u nmitt
el
bar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüs
selbart aufschließen. Die Synchronisa-
tion ist abgeschlossen.
● Ggf. Abdeckkappe montieren.
Kindersicherung 3 Gilt
für Fahrzeuge mit 5 Türen Abb. 134
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü- ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprec
hend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel an den linken
Türen im Uhrzeigersinn ››› Abb. 134 und bei
den rechten Türen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 134
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet. Diebstahlwarnanlage*
Bes
chreibung Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruch
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Absc
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Eins c
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mechani
sch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst). »
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● Öff nen einer
T
ür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüber
wachung ››› Seite 133).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz ››› Seite 133).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abs
chleppschutz ››› Seite 133)
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 133).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge ang
eschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet. ●
Wir d n
ach Ablauf des Warnsignals in einen
weiteren Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
sc h
lüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt
die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
c
hu
n
gs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt. Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs
sel oder drücken Sie die Taste der
F u
nk
-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in
den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, anderenfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
F ernbedienu
n
g. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
132
Öffnen und schließen
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der V
errie
gelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilw
eise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die- ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
al
l
en Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückg
elassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten* Abb. 135
Taste für Innenraum-/Abschlepp-
s c
hutzüber
wachung Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwac
hung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 135. Die Kontrollleuchte in der Tas-
te leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet. »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit