
Grundsätzliches
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach
auc h 
v
on Hand geschlossen werden.
● Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie
auf des
 sen Rückseite einen Schraubendreher
ansetzen.
● Führen Sie einen Innensechskantschlüssel
(4 mm) bis
  zum Anschlag in die Öffnung ein
und schließen Sie das Dach. Vor der Fahrt
Manuell
 e Einstellung der Vordersitze Abb. 10 
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
 
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 Türen) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
1 2
3
4 
›››  in Vordersitze einstellen auf
Seite 133 Kopfstützenverstellung
Abb. 11 
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
c
hieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste  1 .
›››  in Einstellung oder Ausbau der
Kopfstützen auf Seite 134
›››  Seite 61,  ››› Seite 134 12    

Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en 
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airb
ag angebracht.
›››  in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 75
›››  Seite 74 Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Abb. 24 
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Abbildung 
››› 
Abb
. 24
  A  zeigt die prinzipielle
B ef
e
stigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung  ››› Abb. 24  B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
fes
tigen:
● Die Kindersitze der Gruppen 0 bis
  3 können
mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 k
 ön-
nen mit dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-
heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-
tigt werden  ››› Seite 18. ●
Beim Einbau einig
 er Kindersitzmodelle der
Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-
zen kann es wegen des Kontakts mit der
Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-
men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe der
Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus dem
Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-
schrieben  ››› 
 Seite 134. Wenn Sie den
Kindersitz ausbauen, bringen Sie die » 17   

Sicherheit
Gurtstraffer* Fu
nktion
sweise des GurtstraffersLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 13.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die
Gurtstraffer werden bei Frontal- und Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere durch
Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jewei-
lige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch die
Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte ent-
gegen der Auszugsrichtung gestrafft und die
Vorwärtsbewegung der Insassen reduziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer den die Gur
tstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zeltei
 len des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den 
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
 ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
 hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. ●
Jeglic he Arbeit
en am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
 l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 68   

Sicherungen und Glühlampen
●
Wenn eine  Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen 
 von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
 ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät  k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
 ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
 gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
 t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
 tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
 eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da- ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
wer
den k
önnen. Sicherungsbelegung, auf der linken
Seite in der In
s
trumententafel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Einheit 1
Nr.Verbraucher/Ampere
1Beleuchtung links40
2Zentralverriegelung40
3Power C63 (30 Power)30
4Relais PTC (Motor Vorwärmung)50
5Steckverbindung A-Säule links Pin 22
(Motor Fensterheber Fahrerseite)30
6Motor Fensterheber hinten links30
7Hupe20
9Panoramadach30
10Aktive Radaufhängung7,5
11Relais Scheinwerferreinigungsanlage30
12MIB-Anzeigeeinheit5
Nr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose20
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5» 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Notsituationen
– Entf ernen 
Sie die 
Schraube ››› Abb. 101  1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
de
s
 Ne
belscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitt
ers mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die 3 Schrauben  ›››
  Abb. 102
2 , um den Nebelscheinwerfer herauszu-
nehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seit e de
s
 Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab  ››› Abb. 102  3 .
Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Au sführu
n
g FRAbb. 103 
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
St ec
k
verbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 4 Schrauben  A››› 
Abb. 103  au
 s dem Inneren des Radhau- ses und die 2 unteren Schrauben 
B ››› 
Abb . 103 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen 
Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 104 
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker  ››
›
  Abb. 104  1  von
der Lampe ab .
– Dr ehen 
Sie den Lampenträger  ›››
  Abb. 104
2  nach links und ziehen Sie.–
Nehmen  Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Hintere Glühlampen wechseln Übersic
 ht Rückleuchten mit LED-
Leuchten LED
● Bremslicht
● Standlicht
Über s
ic
ht der Lampen
● Nebelschlussleuchte
● Rückfahrleuchte
● Blinklicht
92  

Sicherungen und Glühlampen
Zugang zu den Rückleuchten Abb. 105 
Zugang zu den Rückleuchten. ●
Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schraube von Hand oder mit einem Schrau-
bendr eher in Pf
ei
lrichtung drehen
›››  Abb. 105.
● Ziehen Sie die Lampe nach außen heraus. Glühlampenwechsel Abb. 106 
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en Abb. 107 
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en ●
Ziehen Sie den Stecker aus der Aufnahme
A  
› ›
›
  
Abb. 105. ●
Nehmen Sie den Lampenträger au
 s dem
Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die Befes-
tigungslaschen  B  in Pfeilrichtung
› ›
›
  Abb. 106.
● Nach Abziehen des Lampenträgers drücken
Sie die Lampe in Pfeilric
 htung 1  und drehen
s ie d
abei gl
eichzeitig in Pfeilrichtung  2 ››› 
Abb . 107.
Glüh l
ampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .127
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht  . . . . . . . . .124
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage*  . .190
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
– Warn- u nd K
ontrollleuchten  . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .170
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .154
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage  . .129
– Hecks
 cheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Bedienun
 g der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
 sstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– CD-Play
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung  . . . . . . . . .146
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
– Climatr
 onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 192
– Park l
enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 182
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Kontro
 llleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 109
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .138
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs  . .179
– Reifenfül
 ldruckkontrolle*  . . . . . . .225
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .128
– Sitzheizun
 g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Zentralv
 erriegelung*  . . . . . . . . . . . . 113
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 167
– Schalt
 getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ablagemöglichkeit
Pedal
 e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
 für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
 h verstellbaren Außenspie-
gel*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en 
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
 , zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit