197
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird die Zündung nach Ablauf
einer Stunde automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
F Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Fahrzeug mit dem Schlüssel ausstellen
F Halten Sie das Fahrzeug an.
Um die Entriegelung der Lenksäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderräder in eine Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird.F
Ü
berprüfen Sie, dass die
Feststellbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an
einem Hang. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie die Türen.
Aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord), verlassen Sie niemals das
Fahrzeug ohne Ihre Fernbedienung,
auch nicht für eine kurze Dauer.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
6
Fahrbetrieb
199
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Vorhandensein der Fernbedienung
des "Keyless-Systems" im
Erkennungsbereich ist unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten.Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss man beim Drücken der
Taste "START/STOP" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um
die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie
darauf hin. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet,
auf die Taste " START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum,
kann durch Betätigen der Taste "START/
STO P ", ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden
(Beispiel: Radio, Beleuchtung, ...).
F
Drücken Sie die Taste "START/STOP",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten
und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
6
Fahrbetrieb
200
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt,
weil die Batterie der Fernbedienung leer ist,
befindet sich links hinter dem Lenkrad ein
Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.F
D
rücken Sie danach auf die Taste "START/
STO P ".
Der Motor wird gestartet. Wenn sich die Fernbedienung beim
Schließen einer Öffnung oder beim (späteren)
Ausschalten des Motors nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint eine
Meldung im Kombiinstrument.
Erzwungenes AusschaltenFernbedienung wird nicht
erkannt
F Drücken Sie ca. drei Sekunden lang die
Taste "START/STOP", wenn Sie den Motor
zum Ausschalten zwingen wollen und
wenden Sie sich dann an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen
Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und
treten danach das Bremspedal ganz durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Getriebe ausgestattet ist, stellen Sie das
Gangwahlrad auf Position
N
ein und treten
danach das Bremspedal ganz durch.
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug
können Sie den Motor abstellen.
Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die
Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt. F
Halten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
Fahrbetrieb
201
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Feststellbremse
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
F
Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug
beim Parken am Berg oder bei starkem
Gefälle die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein und ziehen Sie
danach die Feststellbremse an.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung, weist darauf hin, dass die
Bremse noch angezogen ist oder
nicht richtig gelöst wurde. Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, legen
Sie einen Gang ein, dann schalten Sie
die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen
Sie das Gangwahlrad auf Position P
ein,
dann schalten Sie die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Schaltgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie
das Gangwahlrad auf Position
A ein, dann
schalten Sie die Zündung aus.
Feststellbremse lösen auf ebenem Untergrund
Feststellbremse anziehen
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Aus Gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals
Ihren elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie
sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb
209
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments, wenn eine
Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
Funktionsstörung
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Das Getriebe kann Schaden nehmen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen (Bremsen und
Beschleunigen dar f nur mit dem
rechten Fuß erfolgen),
-
w
enn Sie bei einem
Batterieschaden das Gangwahlrad
mit Gewalt aus der Position P in
eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei
laufendem Motor (z.B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie das Gangwahlrad auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrzeug anhalten
Bei Einlegen der Position P kann ein
Rucken des Fahrzeugs gespürt werden.
Wenn das Gangwahlrad nicht
auf P steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf P;
das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Bevor Sie den Motor ausschalten, wählen
Sie die Position P und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Achten Sie unter allen Umständen darauf,
dass das Gangwahlrad auf Position P
steht, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. An einem starken Gefälle und mit
beladenem Fahrzeug treten Sie das
Bremspedal
, wählen Sie Position P ,
ziehen Sie die Feststellbremse an und
lassen Sie dann das Bremspedal los.
6
Fahrbetrieb
227
MEM
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei starkem Beschleunigen sowie
bei Gefälle zum Beispiel, kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Begrenzer wird augenblicklich
ausgeschaltet, die angezeigte
Geschwindigkeit blinkt.
Ein akustisches Signal ertönt in
Verbindung mit einem Blinken der
Geschwindigkeit, wenn ein Überschreiten
der Geschwindigkeitsgrenze nicht von
dem Fahrer ausgelöst wurde.
Ein Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung des
Begrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
FunktionsstörungZeitweises Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Ausschalten
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und über
den Widerstand hinaus durch, um die
programmierte Geschwindigkeitsgrenze zu
überschreiten.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Ein akustisches Signal ertönt in Verbindung mit
einem Blinken der Geschwindigkeit, wenn ein
Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze nicht von
dem Fahrer ausgelöst wurde (starkem Gefälle...).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der programmierten
Geschwindigkeit zurückgekehrt ist, ist der Begrenzer
wieder aktiv: die Geschwindigkeit wird wieder
dauernd angezeigt.
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" . D
ie Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
-
d
urch Druck auf die Taste 5
, wenn
Ihr Fahrzeug mit der Erkennung
von Geschwindigkeitbegrenzungen
ausgestattet ist:
F
d
ie zu speichernde Geschwindigkeit
erscheint im Kombiinstrument,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal
auf die
Ta s t e 5 , um die Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird sofort im Kombiinstrument
angezeigt.
Für weitere Informationen
zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
siehe entsprechende Rubrik. Die Verwendung von Fußmatten, die nicht
von PEUGEOT zugelassen sind, kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
6
Fahrbetrieb
231
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
blinkt diese in der Anzeige.
Sobald das Fahrzeug wieder seine programmierte
Geschwindigkeit erreicht hat, bleibt die Anzeige konstant.
Aus
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0". D
ie Einstellungen des Reglers werden
nicht mehr angezeigt. Bei einer Funktionsstörung des Reglers blinken
Striche in der Anzeige.
Lassen Sie den Regler von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungBesondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen
drücken: die Geschwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Bei starker Steigung oder
Abschleppen kann die programmierte
Geschwindigkeit nicht erreicht bzw.
gehalten werden.
Die Ver wendung von durch PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatten
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
6
Fahrbetrieb
238
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Im Fall einer Funktionsstörung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers werden Sie durch ein
akustisches Signal und die Anzeige der Meldung
"Fehler Fahrunterstützungsfunktionen" gewarnt.
Lassen Sie das System durch das PEUGEOT-
Händlernetz oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
FunktionsstörungDer adaptive Geschwindigkeitsregler
funktioniert bei Tag und Nacht, bei
Nebel oder bei mäßigem Regen.Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs kann
sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den adaptiven
Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Bei starker Steigung oder beim
Abschleppen kann die programmierte
Geschwindigkeit nicht erreicht oder
gehalten werden.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte kann
die Funktionsweise des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Es wird empfohlen, die Füße immer in
Nähe der Pedalen zu belassen.
Bei zu großer Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs und der Geschwindigkeit
des Vorder fahrzeugs, kann die
Geschwindigkeit nicht angepasst
werden: der Geschwindigkeitsregler
wird automatisch deaktiviert. Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern
nur mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine Geschwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.Der adaptive Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von der
Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
noch von seiner Aufmerksamkeit.
Fahrbetrieb