
StartStart
Mirror Screen
FlipbookStart MyPeugeot Start MyPeugeot
Bedienungsanleitung zum Herunterladen auf Ihr Smartphone.zum Anzeigen auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs.
Zoom auf die Audio- und Telematikfunktionen Zugang zu bestimmten Fahrhilfen
Online-Bedienungsanleitung :
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Die Anwendung Star t MyPeugeot ist für Ihr Fahrzeug 
verfügbar und ermöglicht Ihnen, Ihren neuen Peugeot 
kennenzulernen.App Store für die CarPlay
®-fähigen Smartphones 
und Google Play für die MirrorLinkTM-fähigen 
Smartphones.
Sie finden die vollständige Bedienungsanleitung 
online im Internet. Zusammenfassung der wichtigsten Ausrüstungen und 
ihrer Einstellungen
So wird Interaktivität von Star t MyPeugeot im 
Querformat über den Touchscreen möglich. Die Synchronisierung des Smartphones ermöglicht 
es dem Nutzer, die für die CarPlay
® und MirrorLinkTM-
Technologie des Smartphones geeigneten 
Anwendungen anzuzeigen.
Wählen Sie auf der Empfangsseite mit den 
verschiedenen Modellen die gewünschte Sprache aus 
und klicken Sie auf das Modell und die Ausführung, 
die dem Zulassungsdatum Ihres Fahrzeugs 
entspricht. Aufstellung der Kontrollleuchten
Die neuesten Informationen sind an den 
entsprechende Symbolen erkennbar! 

33
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
KontrollleuchteZustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Temperatur 
und Stand der 
Kühlflüssigkeit leuchtet, der 
Zeiger
	befindet	sich im roten 
Bereich
ungewöhnlich hohe T
emperaturFahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den 
Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch 
überprüfen.
blinkt unzureichender 
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
	oder	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt.
Service leuchtet 
zeitweise
kleinere Störungen oder 
W
arnmeldungenSehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf 
dem Bildschirm nach. 
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit 
einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 4, 
Unterabschnitt "Schalter am Lenkrad". Wenden Sie sich 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
eine
	qualifizierte	Fachwerkstatt.
leuchtet 
dauerhaft
größere Störungen
Nicht 
angelegter Gurt leuchtet zuerst, 
blinkt dann
Fahrer 
und/oder Beifahrer vorne 
haben/hat den Sicherheitsgurt 
nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im 
Gurtschloss einrasten.
in Verbindung 
mit einem 
akustischen 
Signal, leuchtet 
dann weiter Das Fahrzeug fährt, der Fahrer 
und/oder der Beifahrer vorne 
haben/hat den Sicherheitsgurt 
nicht angelegt.
Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes 
Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen
Das STOP & START-System 
setzt den Motor nach Anhalten 
des Fahrzeugs (Ampel,  
Stau, ...) in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt 
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder 
automatisch im Modus START an.
blinkt einige 
Sekunden lang 
und erlischt 
dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit 
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde 
automatisch aktiviert.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "STOP & START". 
STARTBEREIT
3  

+
ABS
35
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
KontrollleuchteZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des 
Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung\
.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten
	Fachwerkstatt	überprüfen	lassen.
Tür nicht 
geschlossenleuchtet in Verbindung 
mit einer Meldung auf 
dem Bildschirm eine Tür ist nicht richtig 
geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen 
geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des 
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
	oder	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP
 greift einDas System optimiert die Traktion und verbessert die 
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des 
Systems.
Bsp.: geringen Luftdruck 
der Reifen.Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
von
	einer	qualifizierten	Fachwerkstatt	überprüfen	lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor
, Hydraulikblock, ...).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender Druck 
in einem oder mehreren 
ReifenDen Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand 
durchgeführt werden.
blinkt, dann 
permanentes 
Aufleuchten,
	in	Verbindung mit der 
Service
-Kontrollleuchte 
und, je nach 
Ausstattung, der 
Anzeige einer Meldung
Das System der 
Reifenfülldrucküberwachung 
ist defekt oder einer der 
Reifen besitzt keinen 
Sensor.Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
einer
	qualifizierten	Fachwerkstatt	überprüfen	lassen.
Partikelfilter leuchtet Fehlfunktion  
des
	Partikelfilters	(Dieseladditivstand, 
Gefahr des  
Zusetzens, ...)Den Filter von einem V
ertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
	oder	einer	qualifizierten	Fachwerkstatt	überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". 
STARTBEREIT
3  

37
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Kontrollleuchten auf der 
AnzeigeZustand Bedeutung
Abhilfe - Aktion
GeschwindigkeitsreglerleuchtetGeschwindigkeitsregler ist 
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am 
Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzerleuchtet
Geschwindigkeitsbegrenzer ist 
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am 
Lenkrad".
Gangwechselanzeigeleuchtet
eine Empfehlung unabhängig 
von den Einstellungen und der 
Verkehrsdichte Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen Sie bei 
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen geeigneten Gang ein.
Der Fahrer entscheidet, ob er der Empfehlung des Systems 
folgt oder nicht.
Vorglühen 
Diesel leuchtetklimatische Bedingungen 
erfordern ein Vorglühen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Wasser im 
Dieselfilter leuchtet, in 
Verbindung mit 
einer Meldung 
auf dem 
Bildschirm
Wasser
	im	Dieselfilter W
enden Sie sich unverzüglich an das PEUGEOT-
Händlernetz
	oder	an	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt,	 
um das W
asser aus dem Filter abzulassen. Siehe 
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen".
Je nach Bestimmung
Wartungsschlüsselleuchtet Inspektion in absehbarer Zeit 
fällig Sehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Service-/
Garantieheft an.Lassen Sie die Inspektion von einem 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten
	Fachwerkstatt	durchführen.
Uhrzeit blinktEinstellung der Uhrzeit V
erwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument.
Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedieneinheit". 
STARTBEREIT
3  

 
+ +
39
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Abgasreinigungssystem SCR - Diesel BlueHDi
Warnungen InformationenAbhilfe - Aktion
Die Kontrollleuchten UREA, Service und 
Motorselbstdiagnose leuchten auf; es wurde eine Störung 
der Abgasreinigung SCR erkannt. Es handelt sich um einen vorübergehenden Fehler, diese 
Warnmeldung erlischt, sobald das Schadstoffniveau der 
Abgase wieder konform wird.
Nach 50
 km (30 Meilen) ohne 
Additiv:
Bestätigung der Funktionsstörung, die keine Panne 
aufgrund von zu wenig Additiv ist. Fahrreichweite beträgt 1
 100 km (700 Meilen).
W
enden Sie sich sobald wie möglich an einen Vertreter 
des
	PEUGEOT
-Händlernetzes
	oder	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt, um eine Panne zu vermeiden.
Die Funktionsstörung wird bestätigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird die mögliche 
Fahrreichweite in Kilometern (Meilen) angezeigt und die 
Warnung wird alle 30
 Sekunden wiederholt.
Ist die Fahrhöchstgrenze erreicht, wird das 
Schadstof
fniveau der Abgase höher als es die Normen 
zulassen.
Das Starten ist nicht möglich. Um den Motor erneut starten zu können, müssen Sie 
sich unbedingt an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
	oder	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt	wenden. 
STARTBEREIT
3  

42
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Die Warnung bleibt bis zur erneuten 
Auffüllung, der Reparatur oder dem 
Austausch des oder der betroffenen 
Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) 
besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender Fülldruck
 Der erkannte Druckverlust führt nicht 
immer zu einer sichtbaren Verformung 
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht 
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Feststellbar durch das 
ununterbrochene	Aufleuchten	dieser	Kontrollleuchte, in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und, je 
nach 
Ausstattung, dem Erscheinen 
einer Meldung. Das Blinken, dann das 
ununterbrochene	Aufleuchten	der	Kontrollleuchte für unzureichenden 
Fülldruck zusammen mit dem 
Aufleuchten
	der	Service-Kontrollleuchte	und,	je nach Ausstattung, dem Erscheinen einer 
Meldung, zeigt eine Funktionsstörung des 
Systems an.
In diesem Fall ist die 
Reifendrucküberwachung nicht mehr 
gewährleistet.
Bei einer an einem einzelnen Reifen 
festgestellten 
Anomalie, ermöglicht das 
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je 
nach
	Ausstattung,	diesen	zu	identifizieren.
- Verringern Sie sofort die 
Geschwindigkeit, vermeiden Sie 
Lenkradbewegungen und abruptes 
Bremsen.
-
 Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst 
zum Stehen, sobald es die 
Verkehrsverhältnisse zulassen.
-
 Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie 
das provisorische Reifenpannenset oder 
das Ersatzrad (je nach Ausstattung),
 oder
- wenn Sie über einen Kompressor 
verfügen, z.B. derjenige des 
provisorischen Reifenpannensets, 
kontrollieren Sie im kalten Zustand den 
Druck der vier Reifen,
 oder
- falls es nicht möglich ist, diese 
Kontrolle sofort durchzuführen, 
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter 
Geschwindigkeit.
 Diese Warnung erscheint auch, wenn 
mindestens eines der Räder keinen 
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" 
oder Stahlfelge)).
W
enden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte
	Fachwerkstatt,	um	das	System	zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne, 
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor 
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.  

43
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige passt die 
Wartungsabstände an die jeweiligen 
Betriebsbedingungen an.Nächste Wartung in mehr als 1000
 km
Beispiel:
  Bis zur nächsten Wartung bleiben 
noch 4800 km. Beim Einschalten der 
Zündung erscheint in der 
Anzeige einige 
Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten 
der Zündung wird der Ölstand je nach 
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt 
der Kilometerzähler seine Funktion wieder 
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand und 
den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000
 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für 
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel, 
während gleichzeitig die bis zur W
artung 
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird: Ein paar Sekunden nach dem Einschalten 
der Zündung wird der Ölstand je nach 
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt 
der Kilometerzähler seine normale Funktion 
wieder auf, der Schlüssel bleibt jedoch 
erleuchtet. Er weist darauf hin, dass in Kürze 
eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet 
der Schlüssel als Symbol für die Wartung 
einige Sekunden lang auf; in der Anzeige 
des Kilometerzählers erscheint die bis 
zur nächsten Wartung verbleibende 
Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden ab der 
letzten Rückstellung der Wartungsanzeige 
auf null berechnet und durch zwei Werte 
bestimmt:
-
 die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstrichene 
Zeit.
Die bis zur nächsten W
artung 
verbleibende Kilometerzahl kann je 
nach den Fahrgewohnheiten des 
Benutzers durch den Faktor Zeit 
aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der Schlüssel 
so lange erleuchtet, bis die Wartung 
durchgeführt wurde.
Bei den Ausführungen mit Diesel BlueHDi 
erfolgt diese Warnung nach dem Einschalten 
der Zündung auch in Verbindung mit 
dem
	ständigen	Aufleuchten	der	Service-
Kontrollleuchte. Bei jedem Einschalten 
der Zündung blinkt für die 
Dauer einiger Sekunden 
der Schlüssel, während 
gleichzeitig die überschrittene 
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei den 
Ausführungen mit Diesel 
BlueHDi kann der Schlüssel auch 
vorzeitig
	aufleuchten,	je	nach	Grad	der Verschlechterung des Motoröls. Die 
V
erschlechterung des Motoröls hängt von 
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab. 
STARTBEREIT
3  

44
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Rückstellknopf für 
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die 
Batterie abgeklemmt werden soll, 
verriegeln Sie das Fahrzeug und 
warten Sie mindestens fünf Minuten. 
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf null 
wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die 
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Händlernetz
	oder	von	einer	qualifizierten	Fachwerkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die W
artung jedoch selbst 
durchgeführt haben, gehen Sie zur 
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null 
folgendermaßen vor:
-
 Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des 
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
-
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu 
zählen.
Wenn in er 
Anzeige "=0" erscheint, Knopf 
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird je 
nach Motortyp Ihres Fahrzeugs nach der 
Wartungsinformation einige Sekunden lang 
der Motorölstand angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der 
Service-Warnleuchte 
gekoppelten Warnleuchte 
"OIL" in Verbindung 
mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung auf dem 
Bildschirm weist auf einen Ölmangel hin, der 
zur Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen 
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie 
bitte unbedingt Öl nach.
Anomalie in der 
Ölstandsanzeige
Das Blinken der 
Warnleuchte  
"OIL- -" weist auf 
eine Funktionsstörung 
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie 
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
	oder	an	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur 
zuverlässig, wenn das Fahrzeug 
waagerecht steht und der Motor seit 
mehr als 30
 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A
 = Höchstfüllstand, 
überschreiten Sie niemals 
diese Markierung, denn 
ein Ölüberschuss kann zur 
Beschädigung des Motors führen.
W
 enden Sie sich schnellstmöglich 
an das PEUGEOT-Händlernetz 
oder
	an	eine	qualifizierte	Fachwerkstatt.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie 
das für Ihren Motor geeignete Öl 
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Bei eingeschaltetem Licht 
lässt sich durch Knopfdruck 
die Beleuchtung der 
Bedienungseinheit in der 
Helligkeit regeln. W
 enn die 
schwächste (oder stärkste) 
Helligkeitsstufe erreicht ist, 
lassen Sie den Knopf los und drücken ihn 
dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen 
(oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die 
gewünschte Helligkeit erreicht ist. Drücken Sie bei 
eingeschalteter Zündung auf 
den Knopf, bis die Nullen 
erscheinen.
Helligkeitsregler